obelix hat geschrieben:junior205 hat geschrieben:NIEMALS Leitungswasser nehmen.
IMMER leitungswasser nehmen...
glaubst du, dass bei peugeot dest. wasser in der fabrik eingefüllt wird?
oder an der tanke? in der werkstatt?
dest. wasser hat keinerlei vorteile, angeblich soll es bei manchen materialien sogar aggresive wirkungen haben.
junior205 hat geschrieben:nur eine Mischung aus Frostschutzmittel und dest. Wasser nehmen.
bis auf die stelle "dest." korrekt.
frostschutzmittel ist wichtig - auch im sommer!
gruss
obelix
edit:
zur aggresiven wirkung noch ein nachsatz:
das entspricht den tatsachen, destiliertes wasser verursacht in alumotoren z.b. die berühmten kavitationsschäden. hängt mit der elektrischen spannung zusammen, die entsteht. dadurch werden ständig kleine mengen an material gelöst und wandern durch den kreislauf. wenn dann alu mit kupfer zusammenkommt reagiert es auch wieder, uswusw.
das passiert auch bei normalem wasser, nur ist destiliertes wasser weitaus aktiver.
deswegen ist auch der zusatz von frostschutz wichtig, weil es nicht nur vor einfrieren schützt sondern auch dem korrosionsschutz dient und mechnische teile schmiert.
das mit dem Mischen scheint mir noch mit die beste Methode zu sein, als ich den Motor vom Xantia zerlegt habe ist mir aufgefallen das überall im inneren eine etwa 2/10mm dicke Kalkschicht war, war das dann richtig trocken sind richtig die Brocken raus gekommen, sowas möchte ich nicht in meinem Motor haben, kann ganz schnell mal nen Hitzetot geben, wenn thermische Spannungen aufgrund schlecht wärmeleitender "Brocken-Stücken" entstehen
mal was anderes, es gibt ja destilliertes und demineralisiertes Wasser, wie siehts da aus?
Zur Kühlflüssigkeit von Peugeot, in meiner alten Maschine waren absolut keine Ablagerungen, also Kalk haben die schonmal gar keinen drinne, also gereinigt ist das irgendwie.
Wenn man es wegen dem Aluminium wieder genau nimmt, welcher Motor hat keinen Aluminiumkopf?
