Kühlwasserlampe geht an

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
kay_c
Benzinsparer
Beiträge: 398
Registriert: Mi 24.11.04 10:29
Land: Deutschland

Re: Kühlwasserlampe geht an

Beitrag von kay_c » Mi 01.11.06 15:59

Also "...destiliertes wasser verursacht in alumotoren z.b. die berühmten kavitationsschäden..." stimmt nicht. Kavitation hat damit nichts zu tun. Kavitation entsteht durch hohe Strömungsgeschwindigkeiten in Flüssigkeiten. Es kommt durch extremen Unterdruck lokal zu Dampfblasenbildung. Durch Implodieren dieser Dampfblasen entstehen extreme Druckspitzen die auf das Metall wirken. Dadurch kommt es zur Oberflächenzerrüttung und zu Abplatzungen.

Zum Wasser. Laut BASF soll man zu hartes Wasser mit dest. Wasser mischen. Aber kein reines dest. Wasser benutzen.

Zum Entlüften: Ausgleichsbehälter aufschrauben und Nachfüllen und die gekennzeichneten Entlüftungsschrauben nacheinander öffnen, bis keine Luft mehr kommt.
Bild

KingZtyle
Radarfallenwinker
Beiträge: 21
Registriert: Di 31.10.06 13:15
Land: Deutschland
Wohnort: Landkern

Re: Kühlwasserlampe geht an

Beitrag von KingZtyle » Fr 03.11.06 11:14

Wie viel Kühlflüssigkeit darf ich denn nachfüllen? Fast Randvoll bis zum Deckel?

Entlüften: Nur im kalten Zustand?


Die Temp. ist auf der Autobahn bei etwas über 80°C und innerorts auf 90°C. --> Ist das okay?
My Other Car Is A ...
Bild ...Trabi

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19458
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserlampe geht an

Beitrag von obelix » Fr 03.11.06 11:59

KingZtyle hat geschrieben:Wie viel Kühlflüssigkeit darf ich denn nachfüllen? Fast Randvoll bis zum Deckel?

Entlüften: Nur im kalten Zustand?


Die Temp. ist auf der Autobahn bei etwas über 80°C und innerorts auf 90°C. --> Ist das okay?
entlüften nur wenn warm.
müssen ja alle leitungen entlüftet werden, bringt dir nix, wenn du nur den kleinen kreislauf entlüftest.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Kühlwasserlampe geht an

Beitrag von Aron » Fr 03.11.06 13:12

obelix hat geschrieben:
junior205 hat geschrieben:NIEMALS Leitungswasser nehmen.
IMMER leitungswasser nehmen...
glaubst du, dass bei peugeot dest. wasser in der fabrik eingefüllt wird?
oder an der tanke? in der werkstatt?
dest. wasser hat keinerlei vorteile, angeblich soll es bei manchen materialien sogar aggresive wirkungen haben.
junior205 hat geschrieben:nur eine Mischung aus Frostschutzmittel und dest. Wasser nehmen.
bis auf die stelle "dest." korrekt.
frostschutzmittel ist wichtig - auch im sommer!

gruss

obelix

edit:

zur aggresiven wirkung noch ein nachsatz:

das entspricht den tatsachen, destiliertes wasser verursacht in alumotoren z.b. die berühmten kavitationsschäden. hängt mit der elektrischen spannung zusammen, die entsteht. dadurch werden ständig kleine mengen an material gelöst und wandern durch den kreislauf. wenn dann alu mit kupfer zusammenkommt reagiert es auch wieder, uswusw.

das passiert auch bei normalem wasser, nur ist destiliertes wasser weitaus aktiver.

deswegen ist auch der zusatz von frostschutz wichtig, weil es nicht nur vor einfrieren schützt sondern auch dem korrosionsschutz dient und mechnische teile schmiert.
das mit dem Mischen scheint mir noch mit die beste Methode zu sein, als ich den Motor vom Xantia zerlegt habe ist mir aufgefallen das überall im inneren eine etwa 2/10mm dicke Kalkschicht war, war das dann richtig trocken sind richtig die Brocken raus gekommen, sowas möchte ich nicht in meinem Motor haben, kann ganz schnell mal nen Hitzetot geben, wenn thermische Spannungen aufgrund schlecht wärmeleitender "Brocken-Stücken" entstehen

mal was anderes, es gibt ja destilliertes und demineralisiertes Wasser, wie siehts da aus?

Zur Kühlflüssigkeit von Peugeot, in meiner alten Maschine waren absolut keine Ablagerungen, also Kalk haben die schonmal gar keinen drinne, also gereinigt ist das irgendwie.

Wenn man es wegen dem Aluminium wieder genau nimmt, welcher Motor hat keinen Aluminiumkopf? :zwinker:

Benutzeravatar
MrOrange
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Mi 29.11.06 09:07
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Kühlwasserlampe geht an

Beitrag von MrOrange » Mi 29.11.06 09:09

Wo Ihr Euch hier so schön über das Kühlwasser unterhaltet...kann mir jemand erklären, wie ich das Kühlwasser komplett tauschen kann?! Wo kann man den bisherigen "Inhalt" ablassen?

Antworten