Hohe Reparaturkosten 407

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19464
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Hohe Reparaturkosten 407

Beitrag von obelix » Fr 11.07.14 23:29

derNanni85 hat geschrieben:Also Besuch Nr 1: war für mich nicht weiter ungewöhnlich da es ein Verschleißteil ist.
Besuch Nr 2: da hat mir so eine schlaftablette von Mechaniker gesagt das es schon mal passieren kann wenn das Lager vom Werk n knacks hat, es sei zwar selten aber nicht unmöglich... aber der arbeitet wohl in zwischen nicht mehr dort...
Besuch Nr 3: da hat man mir empfohlen mal meine Achse und Spur zu über prüfen, hab es aber abgelehnt da keine ungewöhnliche oder übermässige Reifenabnutzung zu sehen war...
Und Lager Nr 4: da hab ich mir ein Radlager Satz über meine Firma direkt bei SKF bestellt und selber eingebaut, und bis jetzt läuft alles rund und ruhig :)
wenn die werkstatt das einbaut, muss sie auch die garantie übernehmen, dann kanns dir worscht sein, ob das werk wwa fehlerhaftes produziert. hinstellen, reparieren lassen und wieder holen, kostenfrei.
punkt. das dann aber peugeot anzulasten ist ungünstig - die können weder was für mangelnde qualität des lagers noch für werkstattpfusch beim einbau. ich vermute mal, die haben ein billigteil aus der bucht eingebaut. normalerweise halten radlager von namhaften herstellern problemlos - ausser, man haut die mit nem hammer in die achse rein (alles schon erlebt). das hält das beste lager ned aus.

die empfehlung, die achsen vermessen zu lassen ordne ich ungesehen einfach mal in die schublade "nebelkerzen" ein. damit hätte die werkstatt dann jede grundlage, schuld von sich abzuwälzen, sowie da irgendein wert vom sollwert abweicht. kommen sie i.d.r zwar ned damit durch, du hast aber trotzdem den ärger und die rennerei und somit verzichtend ann viele kunden auf die streiterei wegen der garantie.

aber numwierum - nicht dein problem, garantie werkstatt!

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: Hohe Reparaturkosten 407

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Fr 11.07.14 23:38

Kannst eigentlich nach etwa 2000 rum kaufen was du willst, ist alles Dreck, vorweg die Franzecken dicht gefolgt von den Kisten aus Deutschland! Je neuer meine Peugeot wurden desto schlimmer wurden sie, mein letzter war ein 406 HDI Break ein Schrottkoffer erster Güte hab das Ding letztes Jahr dann quasi verschenkt nachdem ich innerhalb eines Jahres auch gut 4000 reingepulvert habe und das Ding mindestens einmal im Monat auf dem ADAC Schlepper stand! Hab mir dann einen BMW gekauft in der Hoffnung dass dieser beser ist aber weit gefehlt, hab gerade wieder letzte Woche 2300 Euro abgerdrückt,Steuerkette,KW-Sensor,Motorlager,3 Zündspulen, gesamt stecken nun etwa auch 7000 drin! :cool: Zum Glück habe ich noch zwei Subaru (28Jahre und 14 Jahre) mit einer Laufleistung zwischen 150tkm-200tkm sonst wär ich schon längst arbeitslos die Dinger funktionieren immer und die Ersatzteile kosten auch nicht mehr als bei BMW zudem sind die Stundenlöhne deutlich geringer!! Der BMW kommt nun auch wieder weg dann gibt es noch einen weiteren Subaru für den Alltag :daumenhoch:

Antworten