S16Freak hat geschrieben:Hast recht Bam.
danke.
hab ein paar xu9/xu10/xu10j2te aufgebaut.
der vorteil, der xu10 gegenüber dem xu9 ist zbsp der geringere kw hub.
satte 2mm.
bei den xu9j4z sind wohl desöfteren die pleuelschrauben gerissen, weil hohe drehzahl, material ermüdung und weiche qualität gewählt worden wahr. 10.9.
wenn man nun seinen eigenen fahrstil kennt, ist das schonmal gut und hilft bei weiteren entscheidungen.
bei dir wirds wohl so hinauslaufen, dass er am we bzw auf der rennstrecke ziemlich auf die mütze bekommen wird und eher im hohen- bzw grenzbereich bewegt wird.
ich würde demzufolge, alles wo ich mir unsicher wäre, tauschen. (wenn du keine lust hast auf formeln und brechnungen).
ich hab meine gti's und mi16 wie ein rohes ei behandelt. auf dauer, bei 2000 geschaltet. hin und wieder bekam er was auf die ohren bei sprints -aber ich wußte worauf ich mich einlasse.
ich hab zbsp auch alte pleuelschrauben dann wiederverwendet -was keine empfehlung für dich sein soll.(die motoren waren aber relativ wenig km gelaufen) und ich hatte damit ne gute basis und nie probleme.
wie gesagt, wenn du weißt wie du damit umgehst oder umgehen wirst, kannst du den motor für dich perfekt aufbauen.
wenn dir etwas nicht gefällt und dein bauch sagt:
hmmm....
tausche!
jetzt ist der beste zeitpunkt, wo du überall optimal rankommst -einfacher kann mans ned haben.
die sache mit den arp pleuelschrauben, würde ich zbsp auch machen.
sicher ist sicher!
- bei den hydros... welche drehzahlen willst'n fahren?
evtl wäre ein gedanke in richtung mechanische tassen interessant.
- frage zu den kolben:
welche hast du genommen (bohrung), bzw welche verdichtung?
wegen dem kopf und den filter....ich kann mich noch an eine aktion erinnern, wo ich einen kopf in der badewanne hin und her geschwenkt hab. durch das schwapsen des wassers, kam der filter leicht raus und ich konnte ihn rausziehen -mit viel gefühl!
frag mich bitte nicht, warum ich das gemacht hab, ist gute 10 jahre her.... aber vllt war es wegen dem filter im kopf?!
keine ahnung.
so und jetzt nochmal zu dem ölverbrauch, bzw das honen.... hast du mit deinem motorenbauer mal drüber geredet, was du vor hast?
ich meine, dass man über die winkel des honen's die notlaufeigenschaften verbessern kann -denke, das wäre für dich auf jedenfall interessant.
es gibt wohl sogar noch so bürsten, mit denen man nach dem honen, die kanten brechen kann -was ein wesentlicheres einläppen bedeutet.
die ventile würde ich im dreiwinkelschliff bearbeiten.
polieren.
aber vorher schauen, ob es welche mit hohlgedrehtem teller gibt. (leichter)
wenn die nicht schon eh drin sind....
wirds neue nockenwellen geben?