Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von S16Freak » So 03.02.13 18:41

Hast recht Bam. Leider hab ich den Block gleich beim Motorenbauer gelassen und ist ein ganzes Stück weit weg. Aber fürs nächste mal weiss ichs besser :D
Hab mich nun für neue Kolben entschieden, lieber richtig machen und dann Ruhe haben. Werde den Meinungen der zwei Motorenbauern mal vertrauen.


Habe da noch eine Frage:
Im Rep-buch steht drin man darf die Pleuel- und Kurbelwellenmuttern nicht wieder verwenden. Ich frage deshalb weil z.B. auch drin steht dass man nach der Demontage der Pleuel/Kolben die Kolben nicht wiederverwenden darf, aber wer hält sich da dran ausser der Werkstatt? Geldmacherei?

Wie tut ihr das handhaben?

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von Black205gti » So 03.02.13 20:14

Hallo,

Pleuel und Kw-Schrauben sind wie die ZK-Schrauben sogenannte Dehn-Schrauben..... liegt an dir wie du das machst und was du tauscht....

Die meiste Belastung kommt mit Sicherheit auf die Pleuelschrauben, wenn du nicht alle Schrauben tauschen willst, die würd ich unbeding tauschen.

mfg

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von freeeak » So 03.02.13 20:18

Schreib mal den obelix an.da kriegst verstärkte pleulschrauben von ARP.
Grade wenn du bissel mehr rausholen willst wäre das ne sinnvolle investition.
Sind glaub 12.9 schrauben oder noch fester.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von S16Freak » So 03.02.13 20:59

Gute Idee, hab bischen nach den von ARP rumgesucht, gibt wohl nur die für die Pleuel. Preislich gehen die auch noch also was solls.

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von S16Freak » Mo 04.02.13 23:46

Hab da noch eine weitere Sache:
In Zyliderkopf ist doch so ein Ventil für den Ölkreislauf. Ich meine mal gelesen zu haben das man den ersetzen soll beim Überholen. Bin mir aber nicht sicher.
Wie bekommt man den raus? Muss der ersetzt werden, vielleicht nur reinigen und gut?

Nun zu den Hydros: Bin mir nicht sicher ob alle noch ok sind. Einige lassen sich zusammendrücken und manche nicht. Der Motorenbauer meinte ich soll mal die Höhe von denen ausmessen. Sind alle ziehmlich gleich von der höhe her. Vom Verschleissbild sind die ok meinte er.
Wie erkenne ich ob einer hopps ist oder nicht? Müsste dann die Höhe vom zusammengedrückten Hydro haben (also "platt")? Sehe ich das richtig?
Wenn die sich nicht drücken lassen müsste noch Öl in der Kammer sein oder?

Ahja, hatte vor der Demontage das Gefühl das 1 oder 2 Hydros fertig sind da der Motor ziehmlich am "nageln" war.

Grüße

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von freeeak » Di 05.02.13 07:33

Ja so n ventil gibts-aber wohl nimmer neu.
Das wird beim ausbau wahrscheinlich auch kaputtgehn(lt meim motorentyp)
Also drinlassen und den kopf NICHT strahlen...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von S16Freak » Di 05.02.13 11:33

Ich werd mal schauen ob ich des Ventil herbekomm. Ansonsten kann ich das ausblasen oder ähnliches? Hab die Bohrung erst mitten in der Bearbeitung verstopft damit kein Dreck rein kommt :vorkopphau:

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von BamBam » Di 05.02.13 11:43

S16Freak hat geschrieben:Hast recht Bam. :D
danke.
:D

hab ein paar xu9/xu10/xu10j2te aufgebaut.

der vorteil, der xu10 gegenüber dem xu9 ist zbsp der geringere kw hub.
satte 2mm.

bei den xu9j4z sind wohl desöfteren die pleuelschrauben gerissen, weil hohe drehzahl, material ermüdung und weiche qualität gewählt worden wahr. 10.9.

wenn man nun seinen eigenen fahrstil kennt, ist das schonmal gut und hilft bei weiteren entscheidungen.

bei dir wirds wohl so hinauslaufen, dass er am we bzw auf der rennstrecke ziemlich auf die mütze bekommen wird und eher im hohen- bzw grenzbereich bewegt wird.

ich würde demzufolge, alles wo ich mir unsicher wäre, tauschen. (wenn du keine lust hast auf formeln und brechnungen).

ich hab meine gti's und mi16 wie ein rohes ei behandelt. auf dauer, bei 2000 geschaltet. hin und wieder bekam er was auf die ohren bei sprints -aber ich wußte worauf ich mich einlasse.

ich hab zbsp auch alte pleuelschrauben dann wiederverwendet -was keine empfehlung für dich sein soll.(die motoren waren aber relativ wenig km gelaufen) und ich hatte damit ne gute basis und nie probleme.

wie gesagt, wenn du weißt wie du damit umgehst oder umgehen wirst, kannst du den motor für dich perfekt aufbauen.

wenn dir etwas nicht gefällt und dein bauch sagt:
hmmm.... :gruebel:

tausche!

jetzt ist der beste zeitpunkt, wo du überall optimal rankommst -einfacher kann mans ned haben. :)

die sache mit den arp pleuelschrauben, würde ich zbsp auch machen.
sicher ist sicher!

- bei den hydros... welche drehzahlen willst'n fahren?
evtl wäre ein gedanke in richtung mechanische tassen interessant.

- frage zu den kolben:
welche hast du genommen (bohrung), bzw welche verdichtung?

wegen dem kopf und den filter....ich kann mich noch an eine aktion erinnern, wo ich einen kopf in der badewanne hin und her geschwenkt hab. durch das schwapsen des wassers, kam der filter leicht raus und ich konnte ihn rausziehen -mit viel gefühl!

frag mich bitte nicht, warum ich das gemacht hab, ist gute 10 jahre her.... aber vllt war es wegen dem filter im kopf?!

keine ahnung.

so und jetzt nochmal zu dem ölverbrauch, bzw das honen.... hast du mit deinem motorenbauer mal drüber geredet, was du vor hast?

ich meine, dass man über die winkel des honen's die notlaufeigenschaften verbessern kann -denke, das wäre für dich auf jedenfall interessant.

es gibt wohl sogar noch so bürsten, mit denen man nach dem honen, die kanten brechen kann -was ein wesentlicheres einläppen bedeutet.

die ventile würde ich im dreiwinkelschliff bearbeiten.
polieren.
aber vorher schauen, ob es welche mit hohlgedrehtem teller gibt. (leichter)
wenn die nicht schon eh drin sind....

wirds neue nockenwellen geben?

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von S16Freak » Di 05.02.13 17:35

Bam, hast wieder recht.
Das auto wird als reines funtoy bewegt, also warmfahren und vollgas.
Schraubenmässig mach ich alles neu, arp schrauben mach ich auch rein,sicher ist sicher.
Kolben kommen orginale rein. Erstes übermass(86,25).
Wegen dem hohnen werd ich den nächste woche anhauen, muss dem den kopf und die kolben bringen.
Am kopf mach ich nur bisschen kanäle optimieren, ventile einschleifen und dann wird er geplannt und gut ist. Vielleicht mach ich in ein paar jahren am kopf eine weitere optimierung jenachdem obs mir dann noch reicht oder nicht. Hydros bleiben auch drin, hab schon von mehreren gehört das die bis 8000 gut sind, das sollte reichen. Nur möchte keine defekten einbauen der kopf sollte min 2 jahre drauf bleiben. Wenn ich mir unsicher bin wechsle ich lieber alle, muss ja aber nicht sein.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motor(XU10J4RS) neu aufbauen!

Beitrag von freeeak » Di 05.02.13 21:46

Am rs kopf kannst nicht arg viel optimieren.
hatte meinen ja auf der strömungsbank und der war unbearbeitet schon sehr gut.
Die kanäle wurden von gussresten befreit(ganz miese qualität)
An den beiden inneren einlasskanälen wurde noch bisschen was gefeilt und die ventile selbst wurden bearbeitet.
Ausserdem wurden die ausslasskanäle noch geglättet.

Mehr ist da eigentlich nicht zu machen.und das könntest gleich mitmachen lassen.
Mein kopf wurde 6 10tel geplant.geht wohl noch mehr aber dann müssen die kolben bearbeitet werden.
Wenn ich ne welle mit mehr hub verbau sollten die kolben auch bearbeitet werden.

Die krümmer sind achon ab werk gut auf den kopf angepasst da kann man auch nix optimieren.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Antworten