Bassy hat geschrieben:
Hi Obelix,
um welche Teile handelt es sich denn dabei, also welche Hersteller?
Ich hab damals bei meinem 1.4er TU etwas mehr gelöhnt.
![traurig :(](./images/smilies/2006_traurig.gif)
Evtl. liegts auch am Motor?
Hab allerdings bei allen Teilen auf Qualität geachtet. Hersteller der Teile waren: Conti, Ina, GK, Bosch, Mahle.
Ich bin da beim Reparieren der ZKD und Zahn-, sowie Keilriemenwechsel, Ölwechsel, Wasserwechsel und allem auf deutlich mehr gekommen.
![traurig :(](./images/smilies/2006_traurig.gif)
Wenns günstiger (nich billiger) geht lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
grüße
motordichtsätze verkaufe ich grundsätzlich ajusa.
zr, wapu und co hab ich verschiedene im programm, das hängt auch davon ab, wo ich bestelle und was der grosshändler grade da hat. aber ich achte immer drauf, dass es ne gute quali ist. bei den meisten teilen frag ich auch vorher nach und sag dann, welchen hersteller ich will.
im normalfall bekommt der kunde ei mir die selben teile, di er auch bei seinem peugeothändler bekommt, weil ich grossteils bei den selben grosshändlern bestelle. ausser die sachen, die ich direkt bei den herstellern ordere oder bei seltenen teilen die ich direkt im ausland beziehe.
vieles gibt es nicht mehr bei den gängigen herstellern, weil die absatzmenge z.b. für 205er oder 309er nicht mehr rentabel ist, da muss man dann ausweichen.
man muss ehrlicherweise auch sagen, das die qualität von vielen herstellern, die man noch vor jahren niemals gekauft hätte heute auf einem guten niveau liegt. china z.b. kann man nicht mehr allgemein als schrott verteufeln, da gibt es durchaus hersteller, die auf augenhöhe mit den europäern liegen.
ich selber kaufe relativ viel im südlichen europa, und habe damit recht gute erfahrungen gemacht. im vergleich zu einigen bekannten namen ist da kein unterschied erkennbar. mittlerweile kommt viel aus indien, argentinien, brasilien, türkei, chile, portugal oder china. und man sieht es nicht, es steht nicht drauf und man verbaut es ohne es zu wissen. jede menge teile kommen aus dem "ostblock". die wiederum fertigen auch nicht alles selbst sondern beziehen es containerweise aus asien. es wird immer schwieriger, die herkunft der teile zu bestimmen.
in der bucht finden sich diese teile en masse. ich hab selbst mal versuchsweise radager bestellt, die billigsten die ich gefunden habe. und tatsächlich habe ich markenware erhalten. witzigerweise hat ein bekannter die selben lager beim selben verkäufer bestellt, der bekam klingelschrott:-)
ich hab auch massenweise angebote aus asien. allerdings kaufe ich grundsätzlich nichts, was ich direkt aus drittländern beziehen müsste. das hat u.a. den grund, dass ich als importeur dieser teile dann die komplette produkthaftung an der backe hätte. kaufe ich es im eu-wirtschaftsraum muss derjenige, der die ware in die gemeinschaft einführt diese haftung abdecken. ausserdem müsste ich dann auch in riesigen (für meine verhältnisse) mengen kaufen, schon der frachtkosten wegen. so eine warenlieferung per schiff ist nicht billig, das klappt nur, wenn man die frachtkosten, zoll und alles andere auf eine hohe anzahl verteilen kann - oder die teile zu extremen preisen verkaufen kann.
der nächste punkt ist, ich will einen direkten kontakt haben. wenn mal was schief liegt, will ich das sofort und persönlich klären können. und mit asien oder sonstigen ländern gestaltet sich das extrem schwierig. in frankreich, italien oder spanien rufe ich mal eben an und reiss dem auf der anderen seite den kopf runter. ein chinese hör zu, lächelt und geht zur tagesordnung über...
gruss
obelix