zylinderkopfdichtung fällig?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19453
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: zylinderkopfdichtung fällig?

Beitrag von obelix » Fr 03.06.11 16:25

freeeak hat geschrieben:@obelix
ich bin da jetzt von endkundenpreisen ausgegangen.
wartungszeugs für 20€ kriegt man doch auch nur bei dir...kauft man es in der werkstatt zahlt man doch deutlich mehr für alles.
und die meißten werkstätten sehen des ja garnicht gern wenn man sein material selber mitbringt...
ja, klar.
aber - ob die werkstatt das gern sieht oder ned hat mich noch nie tangiert. ich hab immer meine teile selbst besorgt.
letzten endes verdienen sie an der arbeit genug. und sie haben ja die wahl - ich lass es dort machen oder wo anders:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: zylinderkopfdichtung fällig?

Beitrag von freeeak » Fr 03.06.11 17:11

ich arbeite ja selber in ner werkstatt und ich hasse es einfach wenn die kunden (vor allem solche die absolut kein plan haben) die teile selber mitbringen.
vor allem wenn die dann zeug anschleppen wovon man noch nie was gehört hat und 2 wochen später wieder kommen und genau diese teile reklamieren-ist natürlich die schuld der werkstatt und nicht die schuld des billigen teils-und das wird dann auch rumerzählt.

teilweise wird von ner werkstatt bei solchen aktionen auch noch ordentlich was draufgeschlagen...alles schon erlebt.

klar gibts auch kunden die qualität mitbringen-aber die sind leider ganz selten...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Nerolix
Lenkradbeißer
Beiträge: 246
Registriert: Mo 02.11.09 01:39
Land: Deutschland

Re: zylinderkopfdichtung fällig?

Beitrag von Nerolix » Fr 03.06.11 20:28

also komplett planlos bin ich nicht :P mein vater hate selbst nen autoteilegeschäft, der kennt sich da gott sei dank auch nen bisschen aus und somit hab ich bzw. wir auch die möglichkeit durch immernoch bestehende verbindungen die teile nen bissel günstiger zu bekommen. und billigzeugs kommt nicht über die ladentheke. das hält in der regel ja eh nicht lang. zum schrauben ist es halt das ich es noch nie gemacht hab und nicht die örtlichkeiten habe.

bei der werkstadt kann ich nicht mäckern. haben ja noch nen gt, der dort gekauft wurde und seit 22 jahren im familienbesitz ist und immer vom selben meister gemacht worden ist. die sind recht ehrlich wenns darum geht das ich als armer exzivi und jetzt nebenjobber nicht viel geld habe.
also da hab ich ( glaube ich) nen guten fang was das angeht. das dann evtl der kopf nicht geplant wird wenn nicht umbedingt sein muss, er aber trotzdem gut läuft kann ich dann auch verkraften sag ich mal.


und ja, wenn ich ne größere reperatur machen würde ist das bald auch mehr als der kaufpreis :D trotzdem ÄRGERLICH. klar ist halt kein neuwagen...

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: zylinderkopfdichtung fällig?

Beitrag von Bassy » Sa 04.06.11 11:38

obelix hat geschrieben:also..

zu den genannten kosten.
so ganz grob und ohne taschenrechner:-)

nen dichtsatz kriegst um die 70eu
zr-kit mit wapu um die 45
dazu dann noch die üblichen inspektionsteile wie ölfilter, luffi, zündkerzen.
da liegst grob bei 20-25 eu's
also bist mit material bei ~200 euronen reichlich dabei, brauchst ja auch noch öl, glysantin und kleinscheiss wie bremsenreiniger, fett und aller möglicher anderer blabla. teurer sollts eig. ned werden.
kopp planen muss nur bedingt passieren, den kopp zuerst mal vermessen und dann entscheiden. das planen dürfte so 80 öcken liegen.

was der instandsetzer für die montagearbeiten aufruft musst eben nachfragen.

gruss

obelix
Hi Obelix,

um welche Teile handelt es sich denn dabei, also welche Hersteller?
Ich hab damals bei meinem 1.4er TU etwas mehr gelöhnt. :( Evtl. liegts auch am Motor?
Hab allerdings bei allen Teilen auf Qualität geachtet. Hersteller der Teile waren: Conti, Ina, GK, Bosch, Mahle.
Ich bin da beim Reparieren der ZKD und Zahn-, sowie Keilriemenwechsel, Ölwechsel, Wasserwechsel und allem auf deutlich mehr gekommen. :(
Wenns günstiger (nich billiger) geht lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

grüße

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19453
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: zylinderkopfdichtung fällig?

Beitrag von obelix » Sa 04.06.11 14:01

Bassy hat geschrieben: Hi Obelix,

um welche Teile handelt es sich denn dabei, also welche Hersteller?
Ich hab damals bei meinem 1.4er TU etwas mehr gelöhnt. :( Evtl. liegts auch am Motor?
Hab allerdings bei allen Teilen auf Qualität geachtet. Hersteller der Teile waren: Conti, Ina, GK, Bosch, Mahle.
Ich bin da beim Reparieren der ZKD und Zahn-, sowie Keilriemenwechsel, Ölwechsel, Wasserwechsel und allem auf deutlich mehr gekommen. :(
Wenns günstiger (nich billiger) geht lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

grüße

motordichtsätze verkaufe ich grundsätzlich ajusa.

zr, wapu und co hab ich verschiedene im programm, das hängt auch davon ab, wo ich bestelle und was der grosshändler grade da hat. aber ich achte immer drauf, dass es ne gute quali ist. bei den meisten teilen frag ich auch vorher nach und sag dann, welchen hersteller ich will.
im normalfall bekommt der kunde ei mir die selben teile, di er auch bei seinem peugeothändler bekommt, weil ich grossteils bei den selben grosshändlern bestelle. ausser die sachen, die ich direkt bei den herstellern ordere oder bei seltenen teilen die ich direkt im ausland beziehe.
vieles gibt es nicht mehr bei den gängigen herstellern, weil die absatzmenge z.b. für 205er oder 309er nicht mehr rentabel ist, da muss man dann ausweichen.

man muss ehrlicherweise auch sagen, das die qualität von vielen herstellern, die man noch vor jahren niemals gekauft hätte heute auf einem guten niveau liegt. china z.b. kann man nicht mehr allgemein als schrott verteufeln, da gibt es durchaus hersteller, die auf augenhöhe mit den europäern liegen.

ich selber kaufe relativ viel im südlichen europa, und habe damit recht gute erfahrungen gemacht. im vergleich zu einigen bekannten namen ist da kein unterschied erkennbar. mittlerweile kommt viel aus indien, argentinien, brasilien, türkei, chile, portugal oder china. und man sieht es nicht, es steht nicht drauf und man verbaut es ohne es zu wissen. jede menge teile kommen aus dem "ostblock". die wiederum fertigen auch nicht alles selbst sondern beziehen es containerweise aus asien. es wird immer schwieriger, die herkunft der teile zu bestimmen.

in der bucht finden sich diese teile en masse. ich hab selbst mal versuchsweise radager bestellt, die billigsten die ich gefunden habe. und tatsächlich habe ich markenware erhalten. witzigerweise hat ein bekannter die selben lager beim selben verkäufer bestellt, der bekam klingelschrott:-)

ich hab auch massenweise angebote aus asien. allerdings kaufe ich grundsätzlich nichts, was ich direkt aus drittländern beziehen müsste. das hat u.a. den grund, dass ich als importeur dieser teile dann die komplette produkthaftung an der backe hätte. kaufe ich es im eu-wirtschaftsraum muss derjenige, der die ware in die gemeinschaft einführt diese haftung abdecken. ausserdem müsste ich dann auch in riesigen (für meine verhältnisse) mengen kaufen, schon der frachtkosten wegen. so eine warenlieferung per schiff ist nicht billig, das klappt nur, wenn man die frachtkosten, zoll und alles andere auf eine hohe anzahl verteilen kann - oder die teile zu extremen preisen verkaufen kann.

der nächste punkt ist, ich will einen direkten kontakt haben. wenn mal was schief liegt, will ich das sofort und persönlich klären können. und mit asien oder sonstigen ländern gestaltet sich das extrem schwierig. in frankreich, italien oder spanien rufe ich mal eben an und reiss dem auf der anderen seite den kopf runter. ein chinese hör zu, lächelt und geht zur tagesordnung über...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: zylinderkopfdichtung fällig?

Beitrag von Bassy » Sa 04.06.11 19:15

Hi,

meine Dichtungen waren von Elring.
Denke wird auch ok sein. :hilflos:
Von dem die ZK Schrauben waren weiß ich nimmer. Hätte da evtl. auch nochmals die alten wiederverwenden können. :(
Naja, hab lieber neue reingemacht damals. Aber die machen halt auch gut was am Preis aus...

Obelix, heißt das ich kann bei dir div. Teile bestellen, auch wenn sie nicht in deinem Shop zu finden sind??
Hab bei dir früher schonmal ne Dichtung für den Zylinderkopfdeckel gekauft.
Aber diesmal hab ich vieles bei dir im Shop für den 206er nicht gefunden.
Deshalb hab ich wo anders gekauft. :dummguck:
Also dich einfach anmailen und du kannst es evtl. besorgen?!

grüße

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19453
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: zylinderkopfdichtung fällig?

Beitrag von obelix » Sa 04.06.11 21:02

Bassy hat geschrieben:Hi,

meine Dichtungen waren von Elring.
Denke wird auch ok sein. :hilflos:
Von dem die ZK Schrauben waren weiß ich nimmer. Hätte da evtl. auch nochmals die alten wiederverwenden können. :(
Naja, hab lieber neue reingemacht damals. Aber die machen halt auch gut was am Preis aus...

Obelix, heißt das ich kann bei dir div. Teile bestellen, auch wenn sie nicht in deinem Shop zu finden sind??
Hab bei dir früher schonmal ne Dichtung für den Zylinderkopfdeckel gekauft.
Aber diesmal hab ich vieles bei dir im Shop für den 206er nicht gefunden.
Deshalb hab ich wo anders gekauft. :dummguck:
Also dich einfach anmailen und du kannst es evtl. besorgen?!

grüße

ja, klar, elring ist ne gute marke, kein thema. auch reinz oder die anderen renommierten namen kann man bedenkenlos verwenden.
ich bin nur misstrausich bei noname-produkten, die in aufmachung und verpackung an markenprodukte anlehnen:-)
ajusa verwende ich selbst und die meisten meiner bekannten schon lange zeit, und es gab nie ein problem.

du kannst bei mir im prinzip alles kriegen. ich bin nur mit der shoppflege ned so der fleissige. ausserdem stell ich nur sachen ein, von denen ich eigenen bilder habe:-)

weil ich das alles nach modellen aufgedröselt hab isses leider seeeehr aufwendig. das führt nämlich dann zu regelrechten einstell-exzessen*gg* ich hab hier ein teil, das verkaufe ich für keine 2 euronen. das ist in so ungefähr 3.645.861.548 fahrzeugen drin.
also muss ich das auch 3.645.861.548 einstellen:-( und wenn sich der preis ändert, 3.645.861.548 ändern.

da hab ich am anfang einfach zu kundenorientiert gedacht. ich wollte eben, dass der kunde die teile schnell findet.
dass ich mir damit so ein ei legen würde hätte ich ned vermutet...

aber - um deine frage einfach und kurz zu beantworten: klar, eine mail und du bekommst preis, lieferbarkeit und was sonst wichtig ist innerhalb kürzester zeit genannt. alternativ kannst auch anrufen, wenn ich im büro bin bekommst sofort ne antwort.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten