da kannste mal sehn, wie da die meinungen auseinandergehen:-)Aron hat geschrieben:Moin Obelix, das brauchste bei Wig nicht, mit nem großen Gerät machste da locker 2mm Einbrand, da brauchste keine Wurzel. Wurzel, sowas haben wir bei Heißdampfleitungen wo mit 515°C und 120bar Wasser durch geht, aber für so nen Zeuch brauchst des net, da geht ne Stumpfnaht mit nem gutem Schweißer. V-Naht kann ja jeder Amateur.obelix hat geschrieben:um das sauber hinzukriegen muss das mit luftspalt und ner wurzelnaht gemacht werden. und das wiederum ist ein nicht zu unterschätzender aufwand:-)
wenn ich mehr zeit und material hätte hätt ich da schon längst mal ne lehre dazu gebaut und ne kleinserie machen lassen. einfach aneinanderpappen ist ned die lösung, schon wegen der vibrationen die auf die fügestelle wirken.
ich hab schon meine gründe, wieso ich das so machen würde:-)
auch wenn bloss 40 grad warme luft durchgeht.
ich hab auch schon brücken gesehen, die genauso geschweisst wurden, wie du das hier empfiehlst - wenn du sowas im auto akzeptieren würdest bitte - ich würde sowas höchstens an nem prototyp durchgehen lassen in dem wissen, dass es - wenn es funktionell ist - wieder rausfliegt und durch eine saubere lösung ersetzt werden würde.
mal ganz davon ab - 2 mm einbrand bei ner materialstärke von 3-5 mm ist ned geschweisst - das ist geheftet oder geklebt:-)
mein schweissprüfer hätte dir das teil wahrscheinlich hinterher geworfen. die rohrschweisser, die bei uns in der ausbildung nebenan gesessen haben hätten das sogar als 2-lagige v-nacht ausgeführt.
ich seh jetzt ed so ganz, wieso du ne v-naht als amateur-schweissen abwertest, das ist bei einigen schweissanwendungen sogar verpflichtend vorgeschrieben, schon um die verbindungsfläche so gross wie möglich zu haben. das erhöht die stabilität um ein vielfaches.
gruss
obelix