Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Nad1994
- STVO-Fan
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 01.08.15 22:38
- Postleitzahl: 90441
- Land: Deutschland
Beitrag
von Nad1994 » Di 11.08.15 12:12
*firemaster*~ hat geschrieben:Hi,
klick mal den Link unten an, ist ein Bild zum download. ein 307 2.0hdi von 2002.
da ist unten Links in Ecke, wenn du die Motorabdeckung abmachst ein schwarzer Gummiball, daran kannst du Pumpen
Ich habe versucht zu Pumpen doch der Ball lässt sich nur schwer drücken. Nach dem Pumpen habe ich einen erneuten versuch gemacht um ihn zu starten doch erfolglos. erst nach mehreren versuchen sprang er an.
Ich würde jetzt erstmal nach den Glühkerzen sehen doch ich weiss nicht woran ich erkennen kann ob sie "ausgeglüht" sind oder nicht.
Die Letzten heissen Tagen sprang er gut an. Gestern gegen 21:30 uhr kahm wieder das problem.
-
armagonde
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi 21.08.13 12:15
- Postleitzahl: 51379
- Land: Deutschland
Beitrag
von armagonde » Mo 24.08.15 12:38
Wenn deine Karre beim starten lange orgelt dan wird es der anlasser (auch startet genannt) sein. Den musste ich auch schon tauschen bei meinem 407.
-
*firemaster*~
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2544
- Registriert: Mo 21.06.10 11:44
- Postleitzahl: 51647
- Land: Deutschland
- Wohnort: GM
Beitrag
von *firemaster*~ » Mo 24.08.15 15:27
Wenn es der anlasser ist, müsste sie ja unterschiedliche starterdrehzahlen haben, da er manchmal garnz normal anspringt. Das sollte ja eigtl auffallen.
-
king_nothing
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2533
- Registriert: Mo 04.06.12 22:30
- Postleitzahl: 66386
- Land: Deutschland
Beitrag
von king_nothing » Mo 24.08.15 17:54
Wenns bei kälteren Zeiten immer vor kommt liegt natürlich der Verdacht Glühkerzen schon relativ nahe wie schon gesagt. Das kann man per Diagnose prima raus finden. Und bevor ich den Anlasser im Verdacht hätte würde ich mir eher den Kollegen an schauen der ihn versorgt
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage

-
SFachinger
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 14.03.14 09:27
- Postleitzahl: 65549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Limburg
Beitrag
von SFachinger » Di 25.08.15 17:11
Wenn Du eh mit dem Tester dran bist, schau Dir auch den Druck auf der Common-Rail an. Bei mir war das Fehlerbild zwar genau andersrum, erinnert mich aber doch stark daran.
Ich denke mal, dass das MSG die Einspritzdüsen ab einem Druck von ca 150 bar freischaltet, meiner kam durch die defekte Einspritzdüse nur auf ca 100 bar und ist daher nicht angesprungen. Der Fehler war auch schleichend, hat sich also am Anfang nicht so stark bemerkbar gemacht wie zuletzt
Falls jemand den genauen Druck kennt, ab dem das MSG freischaltet, so möge er es bitte korrigieren.
-
Nad1994
- STVO-Fan
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 01.08.15 22:38
- Postleitzahl: 90441
- Land: Deutschland
Beitrag
von Nad1994 » Mo 31.08.15 19:31
Liebe Mitnutzer.
Ich weiss jetzt was das Problem war weswegen mein 407 nicht ansprang.
Das AGR-Ventil war verrust und durch leichtes hämmern auf das Ventil sprang er an.
Dies ist jedoch keine Lösung auf dauer, deshalb habe ich es ausbauen und Säubern lassen.
Viele Grüsse ;-)