Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Digga885
- ATU-Tuner
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 07.08.14 11:31
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
Beitrag
von Digga885 » Do 07.08.14 11:40
Hallo, ich bin erst neu hier und habe zufällig diesen alten Thread gelesen.
@bgx:
Also, so wie deine Bilder ausschauen tippe ich nicht auf die Fehler die in den vorhergehenden Beiträgen dargestellt sind.
Mir kommt es so vor als wenn das Öl aus dem Ölabscheider herausgedrückt wird.
Dieses Problem habe ich aktuell mit meinem 206 110HDI.
Unter dem Deckel mit den vielen Nasen befindet sich eine Gummimembran zur Trennung zwischen Luftansaug- und Motorsystem.
Bei mir ist diese Gummimembran voller Löcher und hat das Öl herausgedrückt und sich auf dem Motorenblock und den Injektoren breitgemacht, so das man (der Freundliche) gedacht hat das es die Injektorendichtungen sind (die darauf sinnfreierweise gewechselt wurden).
206 110 HDI Quicksilver '04, 109PS

, aktuell: 216.000 km
Mitsubishi Lancer '95 1600 GLXi, 113PS (gekauft m. 103.000km, Verkauft m. 181.000km, Teile leben in nem EVO weiter

)
Mitsubishi Colt '92 1300 GLXi, 75PS (gekauft m. 92.000km, Tot m. 184.000km)
-
bgx
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 25.07.14 17:03
- Postleitzahl: 66620
- Land: Deutschland
Beitrag
von bgx » Do 07.08.14 12:14
Danke für deine Antwort. Dies schließe ich aus da ich den kompletten Deckel samt Dichtung schon gewechselt habe. Bei mir ist ja auch Öl am Injektor so das es nur der hier beschriebene Fehler sein kann.
-
Digga885
- ATU-Tuner
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 07.08.14 11:31
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
Beitrag
von Digga885 » Do 07.08.14 13:39
OK.
Wo hast du denn den Deckel plus Membran erworben? Bzw. was kostete das?
206 110 HDI Quicksilver '04, 109PS

, aktuell: 216.000 km
Mitsubishi Lancer '95 1600 GLXi, 113PS (gekauft m. 103.000km, Verkauft m. 181.000km, Teile leben in nem EVO weiter

)
Mitsubishi Colt '92 1300 GLXi, 75PS (gekauft m. 92.000km, Tot m. 184.000km)
-
bgx
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 25.07.14 17:03
- Postleitzahl: 66620
- Land: Deutschland
Beitrag
von bgx » Do 07.08.14 21:43
War von meinen Bekannten der ne Werkstatt hat ausm Schlacht Peugeot. Hat mich nichts gekostet.
-
sub
- Speed-Junkie
- Beiträge: 3810
- Registriert: Sa 27.11.04 20:51
- Land: Deutschland
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Beitrag
von sub » Fr 08.08.14 06:37
Ich frage mich, welcher Reparaturbetrieb bei Motoröl an den Injektoren ernsthaft glaubt, diese wären undicht. Oder werden diese neuerdings mit Motoröl geschmiert, damit sie den Diesel abriebsfrei einspritzen?

Gruß
Stephan
-
Digga885
- ATU-Tuner
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 07.08.14 11:31
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
Beitrag
von Digga885 » Fr 08.08.14 19:21
Na das ist genauso ein Betrieb, der behauptet der Turboloader sei defekt/ undicht, weil er vollkommen zu gerußt ist und man müsse ihn wechseln da eine Reparatur nicht möglich sei.
In diesem Punkt (irreparabel) könnte dieser Recht haben, allerdings wird einem unwissenden Kunden nicht verraten das es bei der Konstruktion ein bekanntes Problem mit einer undichten Schelle im Abgassystem zwischen Turbo und der Filterei gibt. Glaubt der Kunde das so hat die Werkstatt einen lohnenden Auftrag. Nur habe ich den Auftrag nicht erteilt und mich selber Informiert (danke wertes Forum). Die Undichtigkeit der Verbindung habe ich selber beseitigt. Kostenpunkt 7€. Also ich kann jedem nur Raten einer Werkstatt (auch wenn es die des vermeintlichen Vertrauens ist) nicht blindlings zu trauen und sich vor der Auftragsvergabe selber einmal zu Informieren. Kann u.U. hunderte Taler sparen.
206 110 HDI Quicksilver '04, 109PS

, aktuell: 216.000 km
Mitsubishi Lancer '95 1600 GLXi, 113PS (gekauft m. 103.000km, Verkauft m. 181.000km, Teile leben in nem EVO weiter

)
Mitsubishi Colt '92 1300 GLXi, 75PS (gekauft m. 92.000km, Tot m. 184.000km)
-
bgx
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 25.07.14 17:03
- Postleitzahl: 66620
- Land: Deutschland
Beitrag
von bgx » Mo 25.08.14 00:36
Da sich hier keiner mehr gemeldet hat will ich trotzdem kurz Rückmeldung geben wie ich das Problem bei mir lösen konnte. Die Stehbolzen waren bei mir locker. Neu angezogen mit Dichtmasse ist nun alles wie es soll.
-
bgx
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 25.07.14 17:03
- Postleitzahl: 66620
- Land: Deutschland
Beitrag
von bgx » Fr 29.08.14 16:16
-
pillepalle
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 24.06.15 08:09
- Land: Deutschland
Beitrag
von pillepalle » Sa 09.04.16 23:49
Leider finde ich keine Möglichkeit, mich bei Moki zu bedanken. Deshalb tue ich es hiermit. Deine Hinweise haben es voll gebracht.
-
rqxrqx
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 1
- Registriert: So 25.06.17 21:06
- Postleitzahl: 1230
- Land: Oesterreich
Beitrag
von rqxrqx » So 25.06.17 21:13
bgx hat geschrieben:Da sich hier keiner mehr gemeldet hat will ich trotzdem kurz Rückmeldung geben wie ich das Problem bei mir lösen konnte. Die Stehbolzen waren bei mir locker. Neu angezogen mit Dichtmasse ist nun alles wie es soll.
Das war es bei mir auch!
Ich habe zuerst die Ventildeckeldichtung zweimal getauscht! Die einspritzventile hatte ich noch mal herausen, da war aber kein Öl dran. Das mit den Hülsen war es also nicht. Der Mechaniker wollte dann die Dichtung darunter tauschen. Da hätte vieles, auch der Zahnriemen weg müssen. Also ca 8 Stunden Arbeit.
Auf die Idee mit den Stehbolzen bin ich erst durch obigen Betrag gekommen. Die konnte ich teilweise mit der Hand anziehen und die gehen natürlich auch durch die Dichtung darunter. Da hätte mein Mechaniker auch Erfolg gehabt allerdings zu einem hohen Preis.
Vielen Dank für den Tipp.