Hallo zusammen,
nach 55.ooo völlig sorglosen Kilometern mit dem 407 2.2 HDI, ez 05/2008 fangen jetzt schon grosse "Wehwehchen" an.
Das Fahrzeug hat sporadisch keine Leistung mehr (Geschwindigkeitsunabhängig) und wenn das eintritt, fällt immer ebenfalls der Tempomat aus.
Auch der vierte Werkstattbesuch hat keine Lösung des Problems gebracht.
Mal kommts, mal nicht. Mal im unteren Drehzahlbereich (bis 2500 rpm), mal nur im oberen (zieht ab 3000 rpm gar nicht mehr), mal über einen grossen Bereich (1000-3500) und stürmt dann wie von der Tarantel gestochen los.
Ein Fehler oder Hinweis im Display erscheint nicht.
Aber wie gesagt: JEDESMAL wenn das Problem vorliegt, funktioniert der Tempomat auch nicht mehr.
Folgendes wurde geprüft / erneuert:
- Unterdruckverlauf Turbosteuerung geprüft
- Austausch des Elektroventils
- Austausch der Magnetventile (dachte eigentlich, ist ein "Schalter" ... auf der Rechnung steht Ventile)
Brachte keine Besserung. Nächste Werkstattbesuch:
- Nochmal Austausch der Magnetventile (diesmal auf Garantie)
- versuchtes Softwareupdate endete in Zerstörung des Steuergerätes
- neues Steuergerät auf Kosten des Hauses Peugeot
Immerhin war für ca. 1200 km Ruhe. Dann lag das Problem wieder vor.
Und weils so schön ist:
- Austausch der Magnetventile
- neues Spiegelglas Aussenspiegel (?) weil angeblich hinsichtlich der Elektrik ein entsprechender Fehlercode vorlag (habe die Rechnung noch nicht)
Tjaaa, vor Auslieferung des Fahrzeugs am nächsten Tag hat der Meister noch eine weitere Probefahrt gemacht ... und siehe da, Problem wieder da, also Fahrzeug gar nicht erst ausgehändigt.
Nun solls der Turbo sein. Sicher ist man sich allerdings nicht ! Man bot mir an, den Turbo auszubauen und zu prüfen (Kostenpunkt ca 1.100 Euro), bevor man einen neuen bestellt (Kostenpunkt mit Einbau ca 4.200 Euro).
Ähm ja. Das ganze wirkt eher wie : die Werkstatt hat keine Ahnung von nichts, das Peugeot Werk ebenfalls nicht (Werkstatt steht in regen Kontakt mit dem Werk) und wir testen einfach auf Kosten des Kunden mal alles aus.
Irgendwo muss es doch jemanden geben, der dieses oder ein ähnlich gelagertes Problem hatte und die Fehlerquelle gesichert benennen kann. Auf blauen Dunst den Turbo ersetzen kommt irgendwie nicht in die Tüte. Mal abgesehen : der Preis ist schon irgendwie ein wenig hoch gegriffen oder ?
In einem anderen Thread bin ich auf den Hinweis einer Modifizierung des Unterdrucksystems gestoßen, allerdings betraf das den 407 HDI 2.0. Könnte dies hier ebenfalls die Lösung des Problems sein ?
Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie dankbar ich für den entscheidenen Hinweis wäre ....
Service