Roman89 hat geschrieben:Recht witzig hier :-)
Wie die Meinungen aus einander gehen.
Aber ich fände das ok jeder hat seine Meinung
Und kann sie äußern...
Ok obelix ich weis ja net was du für ein Auto fährst
Aber jeder der ein wenig Ahnung von tuning hat
Weis schon wenn man an seiner Motorleistung was
Ändert das ma auch das Bremssystem darauf abstimmen sollte.
Und wenn man auch ein paar mal auf eine Rennstrecke
Fährt das man mindest gescheite Bremsen montiert sollte.
Dein zeig mir mal wenn du deine Bremsen mit z.b von ebc turbo Groove und Green stuff Beläge
Ausstandest und dazu Stahlflexbremsliche das bei 300 grad die bremsanlage überhitz.
du verwechselst "meinung" und "wissen".
ich sehe nur immer wieder, dass die leute der meinung sind, dass teile aus dem motorsport zwangsläufig besser sind als serienteile.
da wird dann von z.b. von rennbremsflüssigkeit geredet ohne das entsprechende hintergrundwissen zu haben
rennsuppe ist extrem hygroskopisch, das geht so weit, dass man nach jeder veranstaltung die brühe wechseln muss.
das selbe gilt für dot5, die ist slikonbasiert. das bedeutet im klartext, sie nimmt kein wasser auf. wasseraufnahme in der bremsflüssigkeit ist aber ein erwünschter effekt, um die bauteile der bremsanlage vor korrosion zu schützen. im system auftretendes wasser lagert sich dann so nicht im bremsöl ein sondern wandert in tropfenform durch das system bis es irgendwo hängenbleibt. das geschieht i.d.r. an der niedrigsten stelle, also im bremssattel. kann aber auch im abs-block sein, wenn da z.b. kanten und blinde ecken vorhanden sind. deshalb soll man bei verwendung von dot5 die wechselintervalle verkürzen. in manchen quellen wird auch von einer leichten, konzeptionsbedingten kompressibilität gesprochen, was ja den zweck des schnellen ansprechens und guter dosierbarkeit konterkariert.
zudem lässt sich nicht mit bestimmtheit sagen, wie manche gummiteile auf den kontakt mit dot5 reagieren. da dot5 nicht als oem-komponente eingesetzt wird, legen die hersteller der bremsteile darauf auch kein hauptaugenmerk. das gilt übrigens auch für die stahlflexleitungen, das sind ja prinzpiell auch nur normale leitungen, die eben mit einem metallgewebe ummantelt sind.
insofern würde ich persönlich im strassenfahrzeug keine silikonbrühe verwenden, da eventuelle leichte vorteile in einigen wenigen eigenschaften in meinen augen nicht die u.u. möglichen nachteile aufwiegen.
übrigens - was für ein fahrzeug man hat, hat überhaupt keinen einfluss auf den technischen wissensstand desjenigen.
aber um dir eine antwort zu geben - ich besitze aktuell einen 205gti mit gutmann-maschine, ein 205 cti mit mi-16umbau, einen 806 turbo, einen 309 gti-umbau mit autogas und einen 205 diesel. was liest du jetzt daraus? achja: alle - bis auf den 806 - fahren nicht mit den original in diesen modellen verbauten bremsanlagen durch die welt...
gruss
obelix