Wenn es die kette wäre, würde dieser fehler durch fehlzündungen permanent da sein und permanent auftreten. tut er aber nicht.
soviel zu dem thema ketten....
ausserdem hört man den spanner bzw die kette wenn sie fratze ist...
ich hab so langsam den eindruck dass man nicht ließt was leute hier schreiben, es ist der saugrohrdrucksensor. wenn defekt (echtzeitdiagramm) dann falsche IST WERTE.
und kerzenintervall soweit wie ich weiß hat ein normaler motor 60.000. da ich bei 62.000 bin sollte man die auch mal machen.
Eine schwankende leerlaufdrehzahl wie in meinem fall kann von verschlissenen kerzen und/oder von einem defekten saugrohrdrucksensor kommen. somit 2 sachen die zutreffen können. da dieser motor ja keinen luftmassenmesser mehr hat. R56 S N14 motor ftw
Und selbst WENN (jetzt mal rein hypotetisch betrachtet) es der kettenspanner ist und es mir den motor legt ist es mir scheiss egal

ich hab garantie. Die ganze fehlersuchaktion momentan mach ich nur weil es bei peugeot keinen kompetenten mechaniker in bezug auf benzin turbo motoren gibt bzw keiner plan vom RC hat. Die wissen nichtmal dass der motor vom R56 cooper ist... soviel dazu.
Mach ich alle arbeiten lieber selbst und reich die garantie auch selbst ein.
Und nochmal zum thema kettenspanner. Ist ja toll dass mir hier so viele ihre erfahrungen schreiben die sie irgendwo mal aufgeschnappt haben (nicht böse verstehen) aber wenn ein kettenspanner fratze ist fährt man damit in 99,737237273 % der fälle keine 2500 KM mehr, so wie ich. Wenn der spanner fehlerhaft bzw die kette gelängt ist tritt der fehler in 99,238923829 % der fälle in den ersten 5 KM nach FC löschung wieder auf. Komisch bei mir nur alle 1000 KM... Der saugrohrdrucksensor zieht sich programmierte notlauf werte aus irgendwelchen verschollenen steuergeräten herraus und überbrückt den fehler / den defekt damit für eine bestimmte zeit. moderne autos sagen dann halt irgendwann mal "ne ich hab kein bock mehr nach programmierten werten zu fahren, ich will wieder real gemessene werte haben" und setzen einen FC.
Hier mal für die ganzen Kettenspanner Fanatiker unter uns
Grundkurs : Wie diagnostiziere ich einen defekt am Kettentrieb.
Hat er was am Kettentrieb, so hört man meist folgendes:
Es tritt ein schabendes, kratzendes und klapperndes Geräusch auf, im Klang sehr blechern, als würde ein Blechlüfterrad oder eine Feder an einer Seitenwand Kontakt haben und schaben.
Das Geräusch ist im kalten und warmen Betriebszustand hörbar.
Allerdings wird es lauter, je wärmer der Motor wird. Es muß also mit einer Längenausdehnung bei Erwärmung aller beteiligten Komponenten zusammenhängen.
Steigert man nun langsam die Leerlaufdrehzahl auf ca. 2000 bzw 2500 1/min, so erhöht sich sowohl die Frequenz des Geräusches, als auch auch die Lautstärke.
Also ist das ganze System schon einmal drehzahlabhängig.
Lg