Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
307_maxx
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 17.02.12 12:12
Land: Deutschland

Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von 307_maxx » Fr 17.02.12 12:51

Hi Leute,

ich bin neu hier und in Zukunft hoffe ich, dass ihr mir und ich euch helfen kann :lach:

Ich fahre seit ein paar Wochen einen Peugeot 307 und bin mit dem Auto auch sehr zufrieden. Im Vergleich zu meinem 306er vorher, ein purer Luxus :D

Aber wie es nun mal so ist, der 307 ist übermäßig viel zu hoch und ich finde man merkt es auch am schwammigen Fahrverhalten auf der Autobahn oder in Kurven. Nun möchte ich ihn moderat tieferlegen, das bedeutet es soll schon zu sehen sein, dass es kein Hochhaus mehr ist, aber es soll dennoch ein gewisser Komfort erhalten bleiben, gerade da ich öfter Autobahn fahre.

Aus Kostengründen, möchte ich erst mal nur Federn mit den original Dämpfern fahren. Folgende Federsätze habe ich mir mal herausgesucht:

- Eibach Pro Kit 30/30mm (ca. 170 Euro)
- Eibach Sportline 50/30mm (ca. 150 Euro)
und
-Hamann Tuning 45/45mm oder 60/60mm (ca. 249 Euro)

Zu Hamann muss ich noch dazu sagen, dass ich dort angerufen habe und mir der freundliche Herr am Telefon zu den 60/60mm Federn geraten hat, da ich a) den kleinen Motor habe und es daher vorne nur "echte" 40mm werden und b) weil er gesagt hat, dass diese Federn speziell von ihm mitentwickelt wurden und das Fahrverhalten komfortabler wäre als mit dem original Fahrwerk...

Wie auch immer, ich bin mir ziemlich unschlüssig, da ich auf keinen Fall haben möchte, dass das Auto alltagsuntauglich wird...und da erscheinen mir 60mm für hinten wirlich zu viel :daumenrunter:

Ich habe mich hier im Forum schon durch einige Treads gelesen, bin aber auf keinen Konsens gekommen. Sehr gut gefallen haben mir die Tiefen von den Mitgliedern "sordey307" http://www.peugeotforum.de/galerie/user ... ery_id=222 und von "Klinke" http://www.peugeotforum.de/galerie/user ... ery_id=174, die beide Eibach Sportline verbaut haben.

Wird durch diese Sportline Federn der Abstand der Radläufe zum Rad vorne und hinten ausgeglichen? Was gibt es zu diesen Federn zum Fahrkomfort zu sagen?

Ich hoffe, ihr könnt mir hierbei weiter helfen :daumenhoch:

Vielen Dank im Voraus. Gruß maxx

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von Aron » Fr 17.02.12 13:05

Moin,

ich habe mir seinerzeit Hamann eingebaut, im Gutachten stand als Hersteller "Eibach". Eine halbe Windung der vorderen Federn hatte ich gleich nach dem ersten runterlassen von der Bühne mit der Feuersäge "modifiziert", da mein 2,0 Diesel vorn übermässig hoch war, ich glaub aber es waren die 45er Federn.

Gleich mit bestellen, 2 neue Domlager, die alten zerfallen dann meistens beim rausmeißeln aus den Gummilagern und sind bei mir z.B. alle 120000km mit viel Winter und Salz eh immer fällig.

Komfort, jein. Bei Kopfsteinpflaster sind die Federn in der Tat komfortabler als die originalen, aber alles was dann über 3cm geht schlägt schon ganz schön durch. :D

Bei mir haben die Federn auch schon 360000km gelaufen (kamen gleich am Anfang rein), senken sich kaum, bzw nicht (gutes Material) und halten auch gut, bei meinem Vater seinem 307 Kombi musste ich bei 190000km vorn die Federn wechseln, weil Federbruch.

Benutzeravatar
bomber
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1304
Registriert: Do 29.07.04 21:08
Postleitzahl: 01558
Land: Deutschland
Wohnort: Großenhain (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von bomber » Fr 17.02.12 20:17

Hey die Eibach 30/30 sind echt Komfortabel aber nicht so schwammig wie das Original. Beim Kombi (bei mir) sieht es aber aus als würde ER hinten Tiefer hängen, daher würd ich vorne tiefer nehmen ( aus erfahrung)

Benutzeravatar
307_maxx
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 17.02.12 12:12
Land: Deutschland

Re: Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von 307_maxx » Sa 18.02.12 15:50

Ok danke für die Infos. :lach:

Macht es dann aber Sinn die 100€ mehr in die Hand zu nehmen und die Feder von Hamann zu kaufen, wenn diese doch auch von Eibach hergestellt werden? Oder kann ich mit gutem Gewissen zu den Eibach Sportline greifen?

Hat jemand speziell mit die Eibach Sportline Erfahrungen sammeln können bezüglich Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit?

Neue Domlager...nun ja, meint ihr es ist notwendig, denn ich habe erst 50tkm auf der Uhr?

frisco883
ATU-Tuner
Beiträge: 92
Registriert: Fr 01.05.09 18:28
Land: Deutschland
Wohnort: 65795

Re: Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von frisco883 » Sa 18.02.12 17:56

Schau mal hier vieleicht ist ja was dabei.
Die habe ich bei mir drinn nur 30/30 ist ok und fahrkomfort hat man auch noch.
http://www.rueffer-shop.de/Restposten/F ... 20477.html
307 Break 110PS
806 Turbo 150PS
306 90PS
306 Cabrio 121PS
Citroen C8 2,2 Benziner

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von Aron » So 19.02.12 19:20

307_maxx hat geschrieben: Macht es dann aber Sinn die 100€ mehr in die Hand zu nehmen und die Feder von Hamann zu kaufen, wenn diese doch auch von Eibach hergestellt werden? Oder kann ich mit gutem Gewissen zu den Eibach Sportline greifen?

Hat jemand speziell mit die Eibach Sportline Erfahrungen sammeln können bezüglich Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit?

Neue Domlager...nun ja, meint ihr es ist notwendig, denn ich habe erst 50tkm auf der Uhr?
Das musst Du wissen. Ob die Federn nun speziell für Hamann hergestellt wurden weiß nur Eibach. :D Bekannter hatte H&R, die sind übrigens tiefer gekommen wie die Hamänner von mir. Da wird Dir jeder nur seine Erfahrung mitteilen können, entscheiden musst Du das.

50tkm muss nix heißen, wie gesagt, die verrotten mit der Zeit, durch den Umbau bekommen die meist den Rest, kosten im Zubehör 20€ das Stück, wenn Du selber gern schraubst lass sie drinne, musst es machen lassen reche die Arbeitszeit gegen und das Du dann min 100000km Ruhe hast... Willst Du jetzt schon sparen lass das mit der Tieferlegung, denn dann kommen die Buchsen der Querlenker auch öfters.

Benutzeravatar
307_maxx
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 17.02.12 12:12
Land: Deutschland

Re: Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von 307_maxx » Mo 05.03.12 00:54

Also ich konnte mich immer noch nicht entscheiden :daumenrunter:

Ich würde ja gerne die 60mm von Hamann ausprobieren, die laut Telefonauskunft bei meinem kleinen Motor nur 40mm vorne und 30mm hinten tiefer kommen würden....ABER irgendwie bin ich irritiert, weil er gleichzeitig auf seiner Homepage und in der Bucht schreibt "Ultratiefe Hammeroptik für ihren Löwen" :sonich: Und das kann ich absolut nicht gebrauchen.

Eigentlich würden mir die 30mm von Eibach reichen, aber wegen dem kleinen Motor wird mein 307er mit Sicherheit weiterhin hinten runter hängen, also der Designfehler bleiben. Das will ich auch nicht.

Ich muss euch deshalb nochmal fragen:
Mit welchen Federn wird zum einen der Designfehler behoben und zum anderen bleibt der Fahrkomfort einigermaßen erhalten?
Hat jemand die 35er/ 45er / 60er Hamann Federn verbaut und hat vielleicht ein paar Bilder bzw. Erfahrungen? :gruebel:

Danke. Gruß

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von Aron » Mo 05.03.12 18:42

307_maxx hat geschrieben: Hat jemand die 35er/ 45er / 60er Hamann Federn verbaut und hat vielleicht ein paar Bilder bzw. Erfahrungen? :gruebel:
Moin,Bild

das sind meine 45er Hamänner, vorne eben etwas "angepasst". Ist nen 2,0 Diesel, wobei der auf der VA "nur" ca 50kg mehr hat als Dein 1,6er Alumotor.

Benutzeravatar
307_maxx
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 17.02.12 12:12
Land: Deutschland

Re: Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von 307_maxx » Mi 07.03.12 23:58

ah super, danke für das Bild, sieht ja schon geil aus :D

War bevor du noch ne Windung abgesägt hast der Designfehler behoben oder hing dein 307er hinten runter?

Würde mir nämlich evtl. auch die 45er holen, aber ohne was abzusäbeln :lach: Wobei wenn ich dem Typ am Telefon glauben soll, kommt mein 307er mit dem kleinen Motor und den 60er Federn nur "echte" 40mm vorne runter... Kann das sein? Dann würde ich mir evtl. doch die 60er kaufen...

Irgendwie voll der Mist, dass es nicht mehr Erfahrungen gibt, aber ist halt auch kein Golf, der an jeder Ecke steht :daumenhoch:

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Moderate Tieferlegung für Peugeot 307 Limo

Beitrag von Aron » Do 08.03.12 17:14

307_maxx hat geschrieben: War bevor du noch ne Windung abgesägt hast der Designfehler behoben oder hing dein 307er hinten runter?

Würde mir nämlich evtl. auch die 45er holen, aber ohne was abzusäbeln :lach: Wobei wenn ich dem Typ am Telefon glauben soll, kommt mein 307er mit dem kleinen Motor und den 60er Federn nur "echte" 40mm vorne runter... Kann das sein? Dann würde ich mir evtl. doch die 60er kaufen...

Irgendwie voll der Mist, dass es nicht mehr Erfahrungen gibt, aber ist halt auch kein Golf, der an jeder Ecke steht :daumenhoch:
Naja, ich habe hinten noch etwas Musik drinnen, unter anderem einen Rockford Fosgate Power HX2, das Din alleine wiegt schon 20kg, Plus Kasten drum und etwas Elektronik. Letztens hatte ich die Kiste wegen Wasser im Kofferraum draussen und der sah dann hinten schon locker 20mm höher aus. Eine ganze ists auch net, ich glaube ne halbe fiel zum Opfer, was keine 20mm aus macht, da dieser Windungsbereich fast aufeinander liegt.

Kurzum, wenn Du diese Höhe willst würd ich zu den 60ern tendieren. Vorrausgesetzt die Federn sind noch die gleichen, meine habe ich 2002, eben bei EZ gekauft, vielleicht haben die irgendwelche Änderungen in ihren Serien vorgenommen.
Die Federn waren übrigens aus nem guten Material, haben sich nicht gesetzt und trotz über 350000km und total rostiger Oberfläche noch keinen Federbruch (wo Vaters Werksfedern bei ca 150000km gebrochen sind).

Antworten