Hallo
Wollte hier noch mal kurz berichten,
was ich damals dann noch gemacht habe :
Die Metall - Schutzkappe haben wir,
allerdings sehr aufwendig, entfernt :
Dafür mußte der Gehäuse - Deckel
der Einspritzpumpe demontiert werden,
da die Kappe oben seitlich mit
einer Abrissschraube versehen war.
Auf dem Bild sieht man rotmarkiert
die Stellschraube für die Fördermenge.
Eine 1/2 Umdrehung langte bereits
und der Kleine lief echte 10 km/h schneller
und zog von unten auch super durch.
Letzten Monate hatte er dann mit 430.000 km
und auslaufendem TÜV für mich ausgedient.
Der Motor lief aber immer noch 1a,
praktisch kein Öl - bzw Wasserverbrauch.
Ich benutze den 106er als Zweit - und Pendlerwagen
mit ca 40.000 km Laufleistung im Jahr.
Bin jetzt stolzer Besitzer eines 2003er Modells mit 57 PS.
Dieser läuft bereits Original einiges spritziger,
liegt wohl an den anderen Einspritzdüsen
mit geringerem Öffnungsdruck.. ?
Habe da aber trotzdem noch eine Frage an die Spezies :
Im Vorfelde bin ich auch 2mal nen 2001er Citroen Saxo 1.5d zur Probe gefahren.
Beide liefen komischerweise aber obenherum
doch deutlich spritziger und liefen auch Vmax
wesentlich schneller...
Ich dachte immer, dass Saxo und 106er baugleich sind
oder gibt es da in den Motoreinstellungen
hier speziell beim Diesel ( z.B Einspritzpumpe )
doch Unterschiede ?
Gruss
