HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Beitrag von Nightmare106 » Fr 28.10.11 11:03

Hi,

ein sehr wichtiger Punkt bei Leistungssteigerungen ist auch der Faktor Mensch, der das Fahrzeug bedient.

Ich möchte fast wetten, dass ein unerfahrener Lenker ohne technisches Know How innerhalb kürzester Aron´s Motor mit seinem Setup schrotten würde.

Soll meiner Meinung nach heissen, dass die Motoren durchaus 30 % + Mehrleistung vertragen, wenn der Fahrer ordentlich mit dem Material umgeht und weiß, wann er den Fuß vom Gas nehmen muss.

Für Dauergasbrenner auf der Autobahn oder Ampel zu Ampel Hatzer ist dieses 30% + Setup natürlich nix.

Personen, die sich mit der Materie auskennen, haben auch Zusatzinstrumente wie Abgastemperatur, Öltemperatur etc. installiert, um den Motor überwachen zu können.

Für alle anderen ist das normale Setting 20-25 % Mehrleistung OK - diese halten im Normalfall und unter guten Umgangsformen die "normale" Laufleistung von Motor und Getriebe durch.

Kind regards

Martin
208 HDi 92 Allure

LLmarceLL307
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 174
Registriert: So 13.06.10 13:53
Land: Deutschland

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Beitrag von LLmarceLL307 » Fr 28.10.11 11:46

meiner hat ja noch nicht einmal in serie zustand ne öltemp.
was viele andere HDI´s schon haben!

ich denke mal das es auch viel aus macht von wegen warm kalt fahren usw! wenn ich die meisten hier sehe wie sie ihre auto´s umgehe da bekomme ich nen nerven zusammen bruch!

mein nachbar fährt nen skoda Rs und er prügelt das teil schon bei den start, könnte jedes mal afnagen zu eulen wenn ich so etwas sehe.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Beitrag von Aron » Fr 28.10.11 18:17

raceboater hat geschrieben:@ Aron: Findest du nicht, dass eine Ladedruckerhöhung von 0,3 bar etwas zu viel des Guten ist? Serienmäßig sind beim 110HDi 1,25 bar + 0,3 macht 1,55 bar. Auch eine Mehrleistung von 30-40% finde ich ziemlich übertrieben. Ich beschäftige mich seit ein paar Monaten ebenfalls mit dem 110HDi...lese viele Umbauberichte und schaue mir diverse Leistungsdiagramme an...usw. Ein "gescheiter" Chip soll ja den Motor nicht unnötig schädigen sondern einen guten Kompromiss aus Mehrleistung und Lebensdauer bringen, sprich gewisse Bauteile nicht zu stark zu belasten. Sowohl thermisch als auch mechanisch. Ich denke mit nem ordentlichen Chip werden 135-140PS erreicht was einer Mehrleistung von rund 25% entspricht.
Das ganze soll jetzt deinen Beitrag in keinerweise schlecht machen, aber es würde mich interessieren, wie du auf 40% Mehrleistung kommst bzw. ob du selbst eine solche Software erfolgreich fährst?
Jein, 0,3bar macht da runde 10% Mehrdrehzahl für den Lader, hier macht die Ölqualität sehr viel aus, ob das Lager des Laders nur schwimmt oder durch zäheren Schmierstoff zusätzlich noch "gedämpft" wird, sprich taumelneigungen reduziert. Aber sicher das der Motor mit 2250mbar läuft? mir war so als würde der 1,6 16v wie gehabt mit 2000mbar gefahren...? Ok, im overboostbetrieb evt, wobei dann 1,2bar Druck schon normalen Überschwingern entsprechen.

Da finde ich die reinen Einspritzboxen wesentlich gefährlicher, blasen bis zu 30% mehr Diesel rein und der Motor überfettet total, sprich extremste Abgas und Kolbentemperaturen.

Meine Faustformel für Normalanwendungen ist 20% Luftüberschuss mit Mehreinspritzung ausschöpfen, wie es die kleineren Standartboxen machen und dann eben 10-20% mehr Luftdurchsatz und entsprechend nochmal Mehrmenge, macht mit dem richtigen Öl auch sehr gesunde 40% Mehrleistung, gesünder als irgendwelcher 30% mehrschrott ohne Luftanpassung.

Ich muss gestehen ich fahre den alten 2,0 HDi 110 mit OEM 2000mbar, geänderter MAP Sensor und Haltedrücke von 2800mbar, Überschwinger um maximal 150mbar mit entsprechend ausgeschöpfter Luftmasse, sagen wir mal über die neuen 165ps HDis lächel ich leicht, zumal die Dinger untenrum im Vergleich zu den alten Motoren megafaul sind... ach ja, mein Lader ist nur feingewuchtet und den fahre ich so schon 200000km, ja, bei 150000km hatte ich dank Blow off Ventil den ersten Lader mit zu starken Druckspitzen gekillt, mittlerweile ich bei mir bei 340000km Laufleitung auch an Achsen usw Ruhe eingekehrt... ein 307 ist wie guter Wein, je älter, desto besser... :D

LLmarceLL307
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 174
Registriert: So 13.06.10 13:53
Land: Deutschland

Re: HDI 110 größerer Ladeluftkühler mehr Leistung ?

Beitrag von LLmarceLL307 » Fr 28.10.11 22:23

Hey also hattest du mal nen 2L 107PS? und hast ihn so weit aufgebaut, respekt :)

mir würden schon 130ps reichen in meinen HDi

Antworten