Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Gollum
- ATU-Tuner
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 03.04.06 10:38
Beitrag
von Gollum » Mo 05.09.11 09:54
Hallo Leute - zuguegben mei 93er 106XRD ist ja nicht mehr der jüngste. -Aber gestern merkte ich 2 Roststellen am Dach. und zwar Orangenhautartige lackstellen in Gräße einer 2-Cent Münze im Vorderen Dachbereich ca 15 Cm hinter der Frontscheibe. Dort wo in etwa diese Radioantenne ist nur ca. 20 cm seitlich davon.
Nun - wie kann dort was rosten ? Ich hatte mal Wassereinbruch bei der Antenne welches sich dann innen in der Innenbeleuchtungslampe sammelte un mußte dann die Antennendichtung neu Eindichten. Kann es sein, daß dieses Wasser dort im Dachhummel wietergelaufen ist und dort diesen Rost verursachte ?
-Nun wie mach ich das am besten weg ? -Ich dachte ich schneide das Blech von außen aus und schweiße ein Stückchen Blech neu ein. Oder wäre es eh nicht aufwendig denHimmel auszubauen ?
Nur von außen schleifen usw. wird wohl nichts bringen
lG
-
jens405
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 693
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 37691
- Land: Deutschland
- Wohnort: Boffzen
Beitrag
von jens405 » Mo 05.09.11 17:52
Hi Gollum,
ist das Dach jetzt durchgerostet (sprich Löcher) oder sind da "nur" hässliche Roststellen? Wenn's Löcher sind: Himmel raus, Innenraum abdecken, Rost bis ins gesunde Blech rausschneiden und neues Blech stumpf einschweißen (Karosseriebauerarbeit). Evt. kann man dort auch ein Blech mit Karosseriekleber einkleben. Wird es ordentlich gemacht, gibt's auch so kein Problem mit dem Rost.
Bei Roststellen reicht akkurates Ausschleifen und Grundieren mit 2K-Grundierung (Waschprimer). Danach folgt der normale Lackaufbau.
Gruß
Jens
-
Gollum
- ATU-Tuner
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 03.04.06 10:38
Beitrag
von Gollum » Di 06.09.11 09:43
Hi Jens,
Also es ist so, daß dort der Lack so eine Orangenhaut bildet und wenn man ihn wegkratzt auf das rostnarbige Bleck kommt. Ein echtes Loch ist dort nicht.
Aber ich schließe aus solchen Roststellen die unter einer art Orangenhaut liegen das es eigentlich Durchrostungen sein müssen. Denn wenn es Steinschläge sind, dann fehlt ja dort der Lack aner es kommt zu keinen Bläschen im Lack.
-Nun - wenn es Durchrostungen sind, dann muß ich ja eigentlich von innen behandeln, denn sonst hält das ein paar Wochen und dann ist wieder das gleiche. Was ich aber nicht weiß - muß man da immer alles ausschneiden, oder reicht eine Stabilisierung (Rostumwandler) von der Rückseite ?
Meine Idee wäre auch das ganze einfach von außen aufzuschneiden und den Himmerl zu lassen. Vielleicht mit einem Dremel so ein 3 X 3 cm Rechteck raussägen, von dort aus rundum innen Auspuffspray reinsprühen, und Blechstückchen hineintun und punktschweißen, danach Lackaufbau.
Ich muß ja zugeben, daß diese Rostnäster noch wirklich minimal sind, aber ich fürchte daß sich das schnell weiterfressen könnte.
lG
Alex
-
jens405
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 693
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 37691
- Land: Deutschland
- Wohnort: Boffzen
Beitrag
von jens405 » Di 06.09.11 13:26
Hi Gollum,
von Rostumwandler halte ich persönlich nichts. Wenn es Löcher sind, wirst um die Himmeldemontage nicht drum rum kommen. Alleine schon deswegen, damit Dir beim Schweißen nicht das Dämmmaterial hinter dem Himmel abfackelt. Schleife erst mal die Roststellen vorsichtig bis auf's blanke Blech runter. Wenn Dir beim Schleifen das Blech blau anläuft, kannst Du von einer Durchrostung ausgehen, wenn nicht kannst Du die Stellen wie beschrieben lackieren. Probiere nicht irgendeine 1K-Rostschutzfarbe. 1. sind 1K-Grundierungen immer sauerstoffdurchlässig was dann wieder zu Rost führt, 2. gibt es teilweise Unverträglichkeiten mit dem Decklack.
Gruß
Jens