Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
BAS
Benzinsparer
Beiträge: 374
Registriert: Mi 12.05.04 15:37
Postleitzahl: 47551
Land: Deutschland
Wohnort: Bedurg-Hau (47551)

Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von BAS » So 10.04.11 18:55

hallo zusammen, ich habe seit letzten Herbst die Querlenker von einem 309 GTI in meinem 205er GTI verbaut. Wie ja wahrscheinlich alles wissen, habe ich dadurch den negativen Radsturz an der Vorderachse verstärkt. Da ich letztes Jahr nicht mehr groß gefahren bin, habe ich meine Testfahrten erst dieses Jahr durchführen können. Im Grunde bin ich vom Einlenkverhalten und dem Fahrverhalten schon ganz zufrieden, jedoch habe ich ein verstärktes Untersteuern bei starkem Lenkeinschlag. Was ja grundsätzlich logisch erscheint, ich möchte diesem aber möglichst durch eine Anpassung des Reifendrucks entgegen steuern. Was denkt ihr, ist da evtl. was zu machen? Wie sind eure Erfahrungen in dieser Kombination? Welche Reifendrücke fahrt ihr?

Noch zu meinen Gegenbenheiten:
- Fahrzeug: 205 1,9 GTI, Bj.: 1991
- Querlenker vom 309 GTI
- Reifen: Kumho Ecstasy 195/50 15 auf den 6,75x15" PTS-Felgen
- Fahrwerk: original mit 35mm Tieferelegungsfedern vorne und hinten angepasste Drehstäbe

Bin für alle Tipps und Ideen sehr dankbar!

Wünsche euch noch einen schönen Abend!

Gruß Bas
...dream as if you´ll live forever, live as if you´ll die today......

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19462
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von obelix » So 10.04.11 21:08

BAS hat geschrieben:hallo zusammen, ich habe seit letzten Herbst die Querlenker von einem 309 GTI in meinem 205er GTI verbaut. Wie ja wahrscheinlich alles wissen, habe ich dadurch den negativen Radsturz an der Vorderachse verstärkt. Da ich letztes Jahr nicht mehr groß gefahren bin, habe ich meine Testfahrten erst dieses Jahr durchführen können. Im Grunde bin ich vom Einlenkverhalten und dem Fahrverhalten schon ganz zufrieden, jedoch habe ich ein verstärktes Untersteuern bei starkem Lenkeinschlag. Was ja grundsätzlich logisch erscheint, ich möchte diesem aber möglichst durch eine Anpassung des Reifendrucks entgegen steuern. Was denkt ihr, ist da evtl. was zu machen? Wie sind eure Erfahrungen in dieser Kombination? Welche Reifendrücke fahrt ihr?

Noch zu meinen Gegenbenheiten:
- Fahrzeug: 205 1,9 GTI, Bj.: 1991
- Querlenker vom 309 GTI
- Reifen: Kumho Ecstasy 195/50 15 auf den 6,75x15" PTS-Felgen
- Fahrwerk: original mit 35mm Tieferelegungsfedern vorne und hinten angepasste Drehstäbe

Bin für alle Tipps und Ideen sehr dankbar!

Wünsche euch noch einen schönen Abend!

Gruß Bas
was genau meinst du mit verstärktem untersteuern???
eines muss klar sein - durch den höheren neg. sturz i.v. mit der et der pts felgen "fällt" dir das lenkrad "in die kurve" und läuft unebenheiten extrem nach.
das hat aber nix mit untersteuern zu tun und auch nix mit luftdruck (ausser der liegt grausam daneben). die ursache dafür ist einfach die veränderung des lenkrollradius. der ist für die serienlenker und serienfelgen berechnet.

Bild

steigt der wert durch veränderungen werte der achsgeometrie verändert das dein einlenkverhalten drastisch. du musst in der kurve mehr dagegenhalten und teilweise (je nach wert der veränderung) mit kraft "zurücklenken", weil deine räder den einmal eingeschlgenen kurs beibehalten wollen. genauso steigen auch die kräfte zum einlenken. e3rst wenn du einen gewissen pukt erreicht hast "fällt" dein lenkrad in die kurve rein wie oben schon erwähnt.

das ist jetzt absichtlich leienhaft beschrieben, damit es verständlich bleibt. fakt ist, dass du zwar ein kurvengieriges fahrwerk gebaut hast, das aber mit anderen nachteilen erkaufst.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
BAS
Benzinsparer
Beiträge: 374
Registriert: Mi 12.05.04 15:37
Postleitzahl: 47551
Land: Deutschland
Wohnort: Bedurg-Hau (47551)

Re: Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von BAS » So 10.04.11 21:19

Hi Obelix,

danke schon mal für deine Erklärung. Im Grunde war mir das schon klar, aber irgendwie hat es dann beim lesen doch "klick" gemacht. :-) Ich glaube was ich mit untersteuern bezeichnet habe, ist viel mehr darauf zurückzuführen, dass das Lenkrad (sprich Räder) viel stärker einlenken, als ich es vermutet habe bzw. von vorher gewohnt war. Dadurch kommt es natürlich bei schnellen kurven fahrten zum Untersteuern bzw. natürlich auch zu starken Schlupf. Ich glaube wenn ich es genau nehme, sollte ich mich vielleicht doch mehr an das Fahrwerk gewöhnen und beim Einlenken darauf achten, dass ich die Räder nicht zuu stark einlenke.

Werde es die nächste Tage noch mal probieren und dann mehr auf den Lenkeinschlag achten und dann natürlich berichten.

Vielen Dank!

Gruß BAS
...dream as if you´ll live forever, live as if you´ll die today......

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von mrx0001 » So 10.04.11 22:30

bei den reifen kann man problemlos ca 2,3 bar fahren zwischen 2 und 2,5 kannste ca testen das ist noch etwas im rahmen drunter üder drüber würd ich aber nicht gehen.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
zak
Auspuffpolierer
Beiträge: 2243
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Merzig

Re: Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von zak » Do 25.08.11 09:48

Wie verhält sich das Heck bei der Geschichte wenn man die/den serienmäßigen Drehstäbe/Stabi fährt?

Habt ihr den Lenkeinschlag begrenzt?
Ich hab durch die exzentrischen Domlager das Problem, daß mir bei 6x15 ET19 mit 195/50 die Reifen bei vollem Lenkeinschlag innen schleifen.
Hab mir zwar überlegt Spurplatten drunterzumachen. Nur ob das fahrdynamisch so toll wird wenns vorne nochmals breiter ist als hinten?!?

Benutzeravatar
Herr Rackl
ADAC-Fan
Beiträge: 550
Registriert: Mo 12.03.07 14:20
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von Herr Rackl » Do 25.08.11 11:54

Leute - sehr interessantes Thema. Weitermachen :-)

Ich fahr in meiner Burg (schwarzer GTI) auch ein ähnliches Setup. Serienmäßige Drehstäbe, tiefes + hartes Fahrwerk, einstellbare Domlager, 309er Querlenker, 5mm Spurplatten an der HA und 6x15 Exip Felgen mit Michelin Exalto 195/50 R15.

Das Einlenkverhalten verändert sich durch dieses Setup deutlich. Wenn ich ehrlich bin... all die gemachten Änderungen machen mich im Gesamtpaket nicht wirklich glücklich. Problem bei mir: die Fuhre tänzelt um die Mittellage und ist nervös beim Geradeauslauf. Das ist sehr anstrengend im Alltagsbetrieb *seufz*

Ansonsten kann ich auch berichten, dass das Einlenkverhalten sich stark ändert, aber ein Untersteuern bemerke ich dadurch nicht. Man kann mit so einem Setup um die Kurven ballern, dass es kracht - allerdings kontrollierbar und leicht handelbar ist das nicht. Das Heck kommt sehr sehr spät, wenn das Heck aber kommt, dann mit Macht. Ein Rutschen über alle 4 Räder gibt's bei dem Auto nicht mehr.

@Obelix: hast du auch ne Ahnung, wie sich der Geradeauslauf so mit dem Sturz ändert? Müsste ich bei mir also weniger Sturz einstellen, damit die Kiste wieder ruhiger wird? Zur Zeit sind's 1° negativ.

Kris hat auch noch was davon berichtet, dass dem Auto Vorspur gut tun würde...

Schwieriges Thema :-)
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16153
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von Kris » Do 25.08.11 12:02

Nachspur. Vorspur soll er ja üblicherweise bekommen. Aber mit Nachspur fährt es sich deutlich besser. Vor allem das Getänzel ist weg. Und das Abrollen über Unebenheiten ist deutlich ruhiger. Nur die Lenkkräfte steigen auch deutlich.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Andy0075
Lenkradbeißer
Beiträge: 248
Registriert: Fr 05.01.07 08:36
Land: Oesterreich
Wohnort: OOE, Österreich

Re: Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von Andy0075 » Do 25.08.11 15:31

Ich kann mich da Kris nur anschlissen und würde unbedingt Nachspur einstellen.
Bei mir Gesamtnachspur 1mm gemessen vorne und hinten am Felgenhorn der 15" Felgen.

Da du schreibst dein Wagen ist stark tiefer gelegt :

Das Fahrverhalten verschlechtert sich extrem wenn du den Wagen so tief hast, das
deine Querlenker nicht ganz leicht nach unten stehen! Das Felgenhorn der
15" Felge sollte genau auf Höhe der roten Zierstreifen des GTI sein.
Alles was tiefer ist verschlechtert das Fahrverhalten laut meinen Erfahrungen.

Leider! Da ich bei mir das Problem habe das der Wagen in der Kurve "aufkippt" da der
Schwerpunkt so hoch ist. Aber ich hatte ihn schon testweise etwas tiefer und das
Fahrverhalten ist einfach besch*%&$&....
Hier sieht man das beinahe Umkippen in der letzten Kurve :-)

http://www.youtube.com/watch?v=DkLYoTtdtLk

lg, Andy

Benutzeravatar
Herr Rackl
ADAC-Fan
Beiträge: 550
Registriert: Mo 12.03.07 14:20
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von Herr Rackl » Do 25.08.11 16:08

Hey Andy!

Das Video kuck ich mir mal daheim an. Danke dir gleich für die ganzen Anregungen :-) Meine Querlenker stehen soweit ich das im Kopf habe ganz im Gegenteil - leicht nach oben :augenroll:

Hat jemand eigentlich Erfahrungen mit dem hier gemacht? Braucht man da zwei davon?

http://www.limora.com/pdf/488544.pdf

Das ewige Spureinstellen is ja nicht gerade billig...
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19462
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Tipps Luftdruck 205 GTI in Verbindung Querlenker 309 GTI

Beitrag von obelix » Do 25.08.11 16:21

Andy0075 hat geschrieben:Ich kann mich da Kris nur anschlissen und würde unbedingt Nachspur einstellen.
Bei mir Gesamtnachspur 1mm gemessen vorne und hinten am Felgenhorn der 15" Felgen.

Da du schreibst dein Wagen ist stark tiefer gelegt :

Das Fahrverhalten verschlechtert sich extrem wenn du den Wagen so tief hast, das
deine Querlenker nicht ganz leicht nach unten stehen! Das Felgenhorn der
15" Felge sollte genau auf Höhe der roten Zierstreifen des GTI sein.
Alles was tiefer ist verschlechtert das Fahrverhalten laut meinen Erfahrungen.

Leider! Da ich bei mir das Problem habe das der Wagen in der Kurve "aufkippt" da der
Schwerpunkt so hoch ist. Aber ich hatte ihn schon testweise etwas tiefer und das
Fahrverhalten ist einfach besch*%&$&....
Hier sieht man das beinahe Umkippen in der letzten Kurve :-)

http://www.youtube.com/watch?v=DkLYoTtdtLk

lg, Andy

da fallen mir spontan mehrere dinge ein
- gewichtsverteilung ändern
- schwerpunkt runter
- heck absenken, front rauf (jaja sieht kacke aus...)
- luftdruck
- fahrstil
- weichere dämpfer
- motorabstimmung
- reifen

alles faktoren die die situation entschärfen können.
ich hab auch scho oft das hintere innere rad in der luft gehabt, aber so extrem haben sich meine autos ned aufgestellt.
ich kenn das auch von semis, die haben auch ne schöne weiche mischung, da gehst ganz schnell hoch, und zwar bei der selben kurvengeschwindigkeit wie mit normalen strassenreifen, die aber zu dem zeitpunkt nur schreien und rutschen.

durch ne andere gewichtsverteilung gewinnst schon mal viel.
ein tieferer schwerpunkt hilft, ist aber nur die halbe miete. ist auch schwer zu realisieren, geht meist nur bei autos problemlos, die unter dem mindestgewicht liegen und kann mit stahl- oder bleigewichten an den richtigen stellen realisiert werden.

ein tieferes heck muss erst mal den punkt des gleichstandes der va zur ha erreichen, bevor es weiter aufsteigen kann und zum abheben führt. beim slalom kan das die entscheidende zehntelsekunde sein. dann kommt das heck gar nicht so weit, weil die kurvenlast sich in dem moment scho wieder ändert.

luftdruck runter geht zwar auf den reifen, erlaubt aber mehr walkarbeit und verhindert bzw. mindert stösse der federung.
luftdruck rauf fördert das wegwischen der hinterachse.

frühzeitig vom gas verlegt den lastwechsel nach vorne und erlaubt meist früheres drauftreten, somit hast im scheitelpunkt ein ruhigeres fahrzeug.

weichere dämpfer und federn (und ganz weiche begrenzer) verhindern das aufstossen, inwieweit die rundenzeit leidet müsste man rausfahren.

die charakteristik der maschine ist auc ein ganz wichtiger aspekt. hat die ein zu hohes bremsmoment baut sich da ein sehr gefährliches schleppmoment auf, das quasi einem bremsen in der kurve gleichkommt. oft tritt das bei extrem erleichteren schwungmassen auf, der motor fällt quasi in ein loch und verzögert das auto wie beim tritt auf die bremse.

mir ist bei dem video aufgefallen, dass du immer sehr früh wieder aufs gas gehst. da lupft es dir auch immer in den kurven im vordergrund das rädchen.

evtl. mal distanzen fahren oder (falls es das reglement nicht zulässt) auf ne 309er-hinterachse umbauen, das sieht keiner:-) und bringt 12-14 mm breite.

ne andere reifenmischung oder ein anderes fabrikat kann bei solchen problemen manchmal wunder wirken.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten