206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: 206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Beitrag von Oxas » Fr 06.08.10 17:26

Kenne es aus der Original Cit software achso das es Lamda Bänke gibt 1 2 und auch 3 und 4 für z.B. die V6er.

Und wie gesagt wenn der kat keine Katalyse mehr betteibt oder eine die nicht ausreichend zufriedenstellend ist, geht die Motorleuchte an.

Fast alle Gemisch fehler bleiben oft nur bei STG als Fehler an ner Lambda hängen.

Wie bereits erwähnt wurde:

Zündkerzen, Stecker auf Oxidation prüfen welche? alle!

ggf. durchmessen erstzen

TempFühler fürs STG grüner oder blauer Pantoffelstecker, Tempfühler Luft vor der Drosselklappe, Leerlaufsteller, OT-Geber fast immer verölt! und Map sensor.

Auch stecker der Stündspulen.

Der Fehler kann auch in einem oder mehreren Kabelbrüchen am Hauptkabelstrang wo all diese üblichen verdächtigen dranhängen liegen.

Aber wegen der Warm Kalt geschichte erstmal den Tempfühler STG prüfen! Kontakte reinigen

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: 206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Beitrag von Martin » Fr 06.08.10 17:40

Oxas hat geschrieben:Kenne es aus der Original Cit software achso das es Lamda Bänke gibt 1 2 und auch 3 und 4 für z.B. die V6er. Und wie gesagt wenn der kat keine Katalyse mehr betteibt oder eine die nicht ausreichend zufriedenstellend ist, geht die Motorleuchte an.
Was sind bitte "Lambdabänke"?? Ich kenne nur Bank 1(vorne) und 2(hinten) bei den V6ern, da diese pro Zylinderbank bei OBD separat überwachte Katalysatoren und Lambdaregelkreise haben. Bei Reihenvierzylindern wird im Text des Diagnosegerätes oft (überflüssigerweise) Bank 1 angezeigt, da eh nur eine Bank vorhanden ist.

Jetzt noch Bank 5 und 6 und wir sind fast beim Sternmotor... :D :D :D

Mal im Ernst; Was soll Bank 3 und 4 bedeuten??

Gruß Martin
Bild

hanswilhelm
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Mo 26.07.10 14:25
Postleitzahl: 67278
Land: Deutschland

Re: 206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Beitrag von hanswilhelm » Fr 06.08.10 18:07

Hallo Oxas, Martin,
danke für euere Antworten !
Ihr schreibt:
>Allerdings glaube ich weniger das das dein Problem ist!
>Der Fehler an der 1. Sonde ist höchstwahrscheinlich ein Folgefehler der halt erst über die Lambdasonde auffällt.

Das bringt mich wieder zum Anfang meines Problems.
Ist auch irgendwie logisch, wenn der Motor nicht " rund " läuft, können die Sonden offensichtlich nichts gescheites messen.
Als Laie habe ich mir halt vorgestellt, wenn die Lambdasonde kaputt ist ( und das kam ja bei der Fehlerauslese raus ( oder auch nicht ... ) und falsche Daten ans Steuergerät weiter gibt, dass dann eben die Spritmischung von mir aus zu mager ist und dementsprechend die Drehzahl in den Keller geht und der Motor ausgeht. ( sorry für die laienhafte Gedankengänge !! )
Wenn`s ein Katproblem gibt, werd ich`s ja spätestens bei der ASU merken. Aber ich gebe euch vollkommen recht, dass erst mal das " Ausgehproblem " gelöst werden muss.
Deshalb hier nochmal mein Hauptproblem:


Folgendes Problem:
Wenn ich mit kaltem Motor losfahre und anhaltebedingt kuppeln muss, fällt die Drehzahl unter 500 U/min und der Motor geht aus.
Wenn ich dann 5 min gefahren bin, fällt die Drehzahl beim Auskuppeln zwar immer noch, fängt sich aber wieder, bei Betriebstemperatur isses ganz weg ( ??? )
War in " meiner " freien Werkstatt, dort haben sie die Drosseleinheit ausgebaut, gründlich gereinigt. >>> Problem immer noch.
Dann haben wir den Leerlaufregler ausgetauscht, aber die Drehzahl geht beim kalten Motor immer noch in den Keller und meist Motor aus.
Bin langsam am Verzweifeln, denn der Geburtstag rückt immer näher. Als alter Fahrer könnt ich notfalls damit leben, eben öfter wieder zu starten, möchte das meiner Tochter als Anfängerin nicht antun.
Habt ihr noch eine Idee, was ich noch machen kann.
Mich stört am meisten das Abfallen der Drehzahl und dafür finde ich ( und meine freie Werkstatt ) einfach keine Ursache.

Martin, was meinst du mit "Leerlaufregelungsschrittmotor" ? is das der Leerlaufregler ? ( den haben wir getauscht, Batterie über Nacht abgeklemmt und wieder " angelernt "
Ich hoffe nicht, dass ich zu nerven beginne, !! Aber ihr hier seit eine prima Anlaufstelle, um solche Probleme in den Griff zu kriegen !!!
Danke
Hans

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: 206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Beitrag von Martin » Fr 06.08.10 18:13

hanswilhelm hat geschrieben: Martin, was meinst du mit "Leerlaufregelungsschrittmotor" ? is das der Leerlaufregler ? ( den haben wir getauscht, Batterie über Nacht abgeklemmt und wieder " angelernt "
Ich hoffe nicht, dass ich zu nerven beginne, !! Aber ihr hier seit eine prima Anlaufstelle, um solche Probleme in den Griff zu kriegen !!!
Du nervst ganz gewiss nicht!!

Ein solcher Schrittmotor sieht so aus...

Bild

Habt ihr das Ding getauscht?

Gruß Martin
Bild

hanswilhelm
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Mo 26.07.10 14:25
Postleitzahl: 67278
Land: Deutschland

Re: 206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Beitrag von hanswilhelm » Fr 06.08.10 18:24

danke Martin für die Beruhigung !
Ja, sieht etwas anders aus, (keine offene Feder) aber das Teil ist getauscht.

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: 206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Beitrag von Martin » Fr 06.08.10 18:40

hanswilhelm hat geschrieben:danke Martin für die Beruhigung !
Ja, sieht etwas anders aus, (keine offene Feder) aber das Teil ist getauscht.
Ja, bei Peugeot ist die Feder durch eine Hülse verdeckt. Schade, denn dieses Bauteil ist fast immer ursächlich für das von Dir beschriebene Symptom... Falls im kalten Zustand die Gasannahme ebenfalls erheblich beeinträchtigt sein sollte, kann auch natürlich der von Oxas ins Gespräch gebrachte Kühlwassertemperatursensor (und dessen Verkabelung) in Betracht kommen.

Wobei, sehr interessant (und eigentlich unabdingbar) zur Diagnose wären die aktuellen "Parameter" sämtlicher Einspritzkomponenten während der "Fehler" auftritt. Kannst Du diese liefern?

Gruß Martin
Bild

hanswilhelm
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Mo 26.07.10 14:25
Postleitzahl: 67278
Land: Deutschland

Re: 206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Beitrag von hanswilhelm » Fr 06.08.10 19:10

Nee, Martin, leider noch nicht. Ich hatte gehofft, mit der Auslesung des Fehlerprogramms an die Ursache zu kommen.
Hatte bereits einen Termin in der Peugeotwerkstatt zum " Aufnehmen " der Parameter während des Fehlers und hatte den nach Anzeige des beschriebenen Fehlers ( am Auslesegerät in der freien Werkstatt ) wieder abgesagt.... weil wir wie gesagt der Meinung waren, das isses nun...

Aber du hast Recht, um nun wirklich die Ursache für das Abfallen der Drehzahl zu finden, werd ich das doch machen müssen.
Beim googeln nach meinem Problem bin ich auf viele Peugeotfahrer gestossen mit exakt meinem beschriebenen Problem, bei denen war`s meist dein angesprochener Leerlaufregler.
Wäre ja auch zu einfach gewesen ...
Werde mich nochmal um einen Termin kümmern, dann meld ich mich wieder, wenn`s ( hoffentlich ) Daten gibt.
Hast du ne Ahnung, was für eine reine Parameterbestimmung so verlangt wird ?
Habe leider nur eine große Peugeotwerkstatt in der Nähe und die hat den lauten Ruf, wie eine Apotheke abzurechnen ... sonst wär ich schon längst dort gewesen, zumal der Geburtstag meiner Tochter immer näher kommt !!
Danke nochmal für die Hilfe !!
Noch ne dumme Frage vom Laien:
Da das Abfallen der Drehzahl nur auffällt beim Auskuppeln zum Anhalten ( und das unabhängig von der Motortemperatur ! Nur dass wie gesagt, nach ein paar Minuten der Motor davon nimmer ausgeht ) kann das auch mit der Kupplung zusammenhängen ? Ich meine, dass die vielleicht nicht mehr sauber trennt und deshalb beim Schleifen die Drehzahl in den Keller zieht ? Ist wie gesagt, noch ein laienhafter Gedanke, denn eigentlich merk ich sonst keine Schaltprobleme... )

Gruß

Hans

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: 206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Beitrag von Martin » Fr 06.08.10 19:29

hanswilhelm hat geschrieben: Noch ne dumme Frage vom Laien:
Da das Abfallen der Drehzahl nur auffällt beim Auskuppeln zum Anhalten ( und das unabhängig von der Motortemperatur ! Nur dass wie gesagt, nach ein paar Minuten der Motor davon nimmer ausgeht ) kann das auch mit der Kupplung zusammenhängen ? Ich meine, dass die vielleicht nicht mehr sauber trennt und deshalb beim Schleifen die Drehzahl in den Keller zieht ? Ist wie gesagt, noch ein laienhafter Gedanke, denn eigentlich merk ich sonst keine Schaltprobleme... )
Hans, dumme Fragen gibt es eigentlich nicht. Wobei auch hier im Forum einige davon kursieren... :D :D :D

Die Kupplung würde ich fast ausschließen, falls nicht Kuppel- bzw. Getriebeprobleme die Gangwechsel vehement "stören" würden....

Man kann in Deinem Fall von einem permanenten Fehler ausgehen, da er in kaltem Zustand zum "Ausgehen" des Motors führt, aber in warmem Zustand nur noch ein Absacken auf eine geringe Drehzahl zur Folge hat.

Leerlaufregelung, Temperaturfühler, Lambdaregelung (als letzte Möglichkeit) wären so in etwa die Reihenfolge der Bereiche wo ich suchen würde..

Viel Glück, Hans!

Gruß Martin
Bild

hanswilhelm
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Mo 26.07.10 14:25
Postleitzahl: 67278
Land: Deutschland

Re: 206 mit 2 Lambdasonden: sind die gleich ???

Beitrag von hanswilhelm » Fr 06.08.10 19:50

Danke Martin, melde mich wieder !
PS: sollte mal einer von euch ein chemisches Problem haben ...... :gruebel: :gruebel:
bis dann....
Hans

Antworten