1.9er GTI Motor DKZ regenerieren

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Peppi307
ATU-Tuner
Beiträge: 77
Registriert: So 18.03.07 19:34
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

1.9er GTI Motor DKZ regenerieren

Beitrag von Peppi307 » Mi 16.06.10 21:51

Hallo,

ich habe jetzt als Zweitwagen einen Peugeot 405 der aber Acht Jahre abgemeldet war und nicht bewegt wurde.
Ich habe das Auto für einen sehr guten Preis bekommen.

So jetzt erst mal ein Paar Daten von dem Auto:

Es ist ein Peugeot 405 SRI OS Sport Paket, mit einer 1.9er Maschine und 88KW
Schlüsselnummer 3003-658
Motorkennnummer: DKZ
Laufleistung 52000Km und erste Hand.
Da das Auto sehr lange stand sind jetzt auch demzufolge die Dichtungen im Motor alle breit, wenn der Motor Betriebstemperatur hat fängt er an oben aus dem Zündverteiler zu siffen und das Getriebe sifft auch.
Nun habe ich mir jetzt überlegt den Motor komplett neu abzudichten und bin auch schon dabei ihn zu zerlegen der O-Ring im Zündverteiler ist spröde und wo ich ihn gebogen habe ist er zerbrochen, demzufolge werden auch andere Dichtungen den selben Zustand haben.

So was ich jetzt gerne wissen möchte, gibt es für diesen Motor einen kompletten Dichtungssatz oder muss ich jedes kleine scheißteil einzeln besorgen?
Oder hat vieleicht jemand selber eine Liste dafür zusammen gestellt?
Vieleicht wären auch ein Paar Teilenummern ganz praktisch!
Da der Motor noch sehr wenig Kilometer runter hat, würde ich gleich ein Paar änderungen daran vornehmen:
Ich würde die Nockenwelle gerne bei DBilas neu Schleifen lassen hat damit schon wer erfahrungen gemacht gerade bei den Motor?
Dann habe ich gesehen das der Luftfilterkasten noch irgenteine Klappe bzw. ne Elektronische Steuerung hat also würde ein Sportluftfilter warscheinlich schon mal flach fallen oder kann man das System irgentwie umgehen?
Dann würde ich mir gleich neue Kolbenringe und Absteifringe kaufen hat jemand eine Ahnung ob es die auch noch woanders gibt ausser bei Peugeot? Oder hat jemand ne Ahnung was die kosten ?
Dann muss ja sowieso der Kopf geplant werden, was ist das maximale Maß was der Kopf geplant werden darf? Die Dichtung für den Zylinderkopf kaufe ich mir bei Peugeot (die dünnste, das müsste ja dann die sein die orginal verbaut ist)
Also um wieviel zehntel darf/ kann ich ihn Planen ?
So das waren erst mal die wichtigsen Fragen.

Ich überlege mir grade nochmal ob das so hinhaut wie ich mir das mit den Motor vorstelle:
Also Kopf geplant den Ansaugweg modifizieren fallst das mit den Luftfilterkasten funktioniert?
Dann Sollen die Kanäle bearbeitet werden und zur ASB angepasst verden, falls möglich die Drosselklappe aufdrehen.
Die Auspuffanlage ist schon in Arbeit es wird eine 2 Zoll (63mm) die ich dank meiner Möglichkeiten selber baue
Dann wie gesagt die Nockenwelle umschleifen lassen
Und ganz Wichtig kann ich die Einspritzdüsen von dem Peugeot 306 S16 mit 163Ps nehmen oder bekomme ich damit Probleme?
und wenn alles fertig ist soll dann alles auf dem Prüfstand abgestimmt werden.
Dann wollte ich das Getriebe von nen 1.6er nehmen (BDY) da ja die Übersetzung etwas kürzer ist.
Mir geht es hauptsächlich dass, das Auto gleichmäßig schön durchzieht.

Ich hoffe ihr könnt mir nen Paar Tips geben!!

MFG Peppi307

Peugeot309GTI-TD
NOS - Junky
Beiträge: 1145
Registriert: Do 25.06.09 22:32

Re: 1.9er GTI Motor DKZ regenerieren

Beitrag von Peugeot309GTI-TD » Mi 16.06.10 22:10

Original belassen,pflegen,aufbereiten und AUFHEBEN! Zum Verheizen kannst dir nen abgelutschteren kaufen wenn du eh alles am Motor neu machen willst!

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: 1.9er GTI Motor DKZ regenerieren

Beitrag von pug-205 » Mi 16.06.10 22:47

Ich muss meinem Vorredner fast in allen Belangen deutlichst Recht geben!

Weiter:
Den Simmerring im Verteiler kriegst du nicht bei pug o im zubehör, musst dir anhand der Abmaße selbst einen besorgen. Ansonsten gibt es auch komplette Dichtsätze bei Pug o im zubehör.
Wozu Kolbenringe u Ölabstreifringe nach 52tkm u langer standzeit wechseln? Das ist völlig unnötig und beim Wechseln macht man eher mehr kaputt als das man dem mot. bei dieser unnötigen aktion damit guttut. Besser ist es dauerhaft in gutes öl und dessen regelmässige wechselintervalle zu investieren, sowie immer artgerechtes warmfahren des mot. (öltemp.)
Plant man den kopf ein wenig mehr als die 0,2 oder/ und fährt einen chip mit optimiertem Zündkennfeld benötigst du super-plus/ 98 oktan zwingend.
Umschleifen der Nocke lohnt nicht, da das evtl. leicht gesparte geld für ne neue nocke (ca.280.-) dann evtl gleich für exotische ventileinstellplättchen drauf geht. Wenn du noch auf
ein ausgeglichenen drehmomentverlauf halbwegs wert legst würde ich dir keine nocke empfehlen die über so 280 grad geht. Ohne chipanpassung bzw. Anpassung der Einspritzung läuft das aber nicht leistungstechnisch befriedigend. Ein 63,5mm auspuff braucht eigentlich niemand für den mot. Die Drosselklappe so lassen o andere verbauen, aufdrehen ist nur so um höchstens 2mm machbar. Offene Sportluftfilter fahren nur Luschen die kein Plan haben!

Im Marktplatz müsste grad noch ne nocke samt chip im angebot sein.

MfG

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19335
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 1.9er GTI Motor DKZ regenerieren

Beitrag von obelix » Mi 16.06.10 23:12

pug-205 hat geschrieben:Offene Sportluftfilter fahren nur Luschen die kein Plan haben!
das ist ne mehr als gewagte aussage:-)
nicht das sich da nu ne diskussion vom zaun brechen will, aber es wurde ja schon des öfteren heiss da drumrum diskutiert.
leider kam bis jetzt NIE ein beweis, dass die luffis nix bringen, es existieren aber im gegenzug jede menge beleg, dass es eben doch funzt:-)

alle, die die behauptung aufstellen, das so ein offener nix bringt folgen nur allgemeinen mutmassungen und nicht nachvollziehbaren gerüchten.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: 1.9er GTI Motor DKZ regenerieren

Beitrag von pug-205 » Do 17.06.10 00:22

Damit bringe ich "übersetzt" zum ausdruck , das wenn man ein insgesamt wirklich stimmiges motor-gesamtkonzept realisiert man getrost den offenlufi und dessen "prollklang" entbehren kann, da Leistung eben nicht zwangsläufig laut sein muss, weiter im Umkehrschluss viele diesen dranpimpen weil se sich was tolles von erwarten, gleichwohl für stattdessen vorher sinnvollere u potentere Leistungsgoodies schlicht das Geld, die Zeit, das know how o sonst was fehlt...und dann muss eben wenigstens doch die Tröte her u das konzeptdefizit richten.

Benutzeravatar
Floyd
ATU-Tuner
Beiträge: 72
Registriert: Sa 27.02.10 11:16
Postleitzahl: 38382
Land: Deutschland

Re: 1.9er GTI Motor DKZ regenerieren

Beitrag von Floyd » Mo 21.06.10 19:55

Peugeot309GTI-TD hat geschrieben:Original belassen,pflegen,aufbereiten und AUFHEBEN! Zum Verheizen kannst dir nen abgelutschteren kaufen wenn du eh alles am Motor neu machen willst!
:lach: ......und zwar das ganze Auto.......... :lach:

Der ist viel zu schade zum "zerschraddeln", der Motor hat Dampf satt und der Rest .....
Grüße aus´m Vorharz

Floyd

Antworten