Beitrag
von Vollgastauglich » Fr 07.08.09 16:36
moin!
"sehen" kannst das erstmal pauschal nicht!
du hast ja zwei "mittel" in der klimaanlage - zum einen "kältemittel" zum anderen "kälteöl". das sind beides mehr oder weniger glasklare substanzen - das kältemittel wechselt ständig zwischen gasförmig und flüssig (was den kühlungseffekt ergibt), das kälteöl bleibt zum großen teil flüssig. du "siehst" also primär erstmal solange es frisch ist einen feuchten fleck.
wenn du nun einen zusatz zugibst, färbt sich dein kälteöl flouriszierend giftgrün ein, was du später bei einer leckage dann mit ner uv-lampe sehr, sehr gut und eindeutig (auch bei geringsten spuren schon) lokalisieren kannst. (ja - es gibt auch hier ausnahmen)
jetzt isses so, dass du mit "defekter" anlage (hat ja ned gekühlt) zur werkstatt gefahren bist.
dazu noch ein, zwei fakten ...: dein kältemittel verflüchtigt sich mit den jahren des autos (auch wenn die anlage intakt ist) durch gummischläuche, dichtungen etc... eine "defekt werdende", aber noch gehende KLA kannst du z.b. an einem zischen aus dem armaturenbrett erkennen - dann ist das kältmittel schon zu wenig, aber gerade noch ausreichend, um kühlung zu bringen... typisches zeichen für altersverschleiss...
nach deiner schilderung war die anlage ja ratze-leer...
als werkstatt kann ich jetzt entweder davon ausgehen, dass du einen defekt hast, oder dass es die normale fluktuation des kältemittels ist ...
anyway ...
um überhaupt einen (wie auch immer gearteten) befund festzulegen, muss kältemittel in die anlage. das kostet schonmal geld ...
eine andere alternative wäre gewesen, von einem schaden auszugehen - dann hätte man auf gut glück bauteile ausbauen und optisch kontrollieren können - is aber schlichtweg nicht der gängige weg, weil so die kosten höher wären, als bei einer - nennen wir´s mal - diagnosefüllung und das ergebnis - je nach dem, wie lange die anlage schon leer ist - auch nicht wirklich immer zu erwarten steht.
also ist die berechnung der füllung absolut legitim...
ABER: ein seriöser "klimabetrieb" müsste normal deine anlage - schon beim verdacht einer möglichen undichtigkeit - "abschnüffeln" - d.h. es wird hier (trotzdem relativ oberflächlich) untersucht, ob irgendwo kältemittel austritt - dazu gibt es gasdetektoren mit nem rüssel, mit dem man die bauteile "abfährt". tritt hier aus irgend einer leckage mittel aus, wird dieses gerät über signaltöne bescheid geben.
in deinem fall bin ich der meinung, dass man das erkennen hätte können - da eine offenbar nicht unerhebliche undichtigkeit vorlag. das ganze in einem bereich des kondensators, in dem das kältemittel wieder verflüssigt ist - also beim austritt aus dem loch expandiert und sich dadurch im volumen erheblich vergrößert. erschwert wird die diagnose allerdings durch den zugang zum kondensator ("kühler") - was das ganze relativiert - je nach dem, wo die schadstelle lag mag eine feststellung schwierig sein (versperrt durch verkleidungen und zusatzlüfter)
ich bin der meinung, dass du die werkstatt hier nicht belangen können wirst. leider gibt deren page nicht her, was bei ihnen eine "klimawartung" alles umfasst...
aber es ist wie mit so vielen schönen angeboten ... wo günstig draufsteht ist billig drin!
anders sähe es aus, wenn du ausdrücklich in auftrag gegeben hättest, eine diagnose zu deiner undichtigkeit zu stellen... dann wäre es mehr als fragwürdig, ob das recht dann nicht eher auf deiner seite stünde...
hoffe, ich konnte weiterhelfen! fragen? fragen!
gruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.
Uli Stein