dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von pug-205 » Fr 29.05.09 18:53

Ja, kannst den 128ps ohne probs mit der 120ps motronic fahren. Das muss eine
andere ursache haben mit dem ausgehen etc.

Benutzeravatar
DominiksPug
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: Sa 25.10.08 15:38
Land: Deutschland
Wohnort: Stipshausen
Kontaktdaten:

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von DominiksPug » Do 04.06.09 15:56

hmm
LMM, Motronic, Zündmodul, Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen, Zündverteiler/Finger, Drosselklappenpoti, diverse Relais hab ich alles schon gewechselt oder sogar neu gekauft...

Benutzeravatar
DominiksPug
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: Sa 25.10.08 15:38
Land: Deutschland
Wohnort: Stipshausen
Kontaktdaten:

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von DominiksPug » Sa 20.06.09 13:58

riecht, als ob er Versoffen ist...
springt nach ner weile such kurz widda an, ruckelt sich jedoch sofort aus!

MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von MonteCarlo » Fr 26.06.09 08:50

Ich habe den Rallye und habe vor einigen Jahren den 128 PS Motor komplett (gelbe Düsen, LMM etc) bei mir eingebaut. Allerdings war es ein G-Kat Motor von Gutmann (lief im original FZ mit einem Zusatzsteuergerät)
Die Steuerung vom Rallye (inkl. Lambdaregelung etc.) habe ich beibehalten. Anfangs, mit dem Rallye LMM, lief er nicht so toll, aber nachdem ich den LMM vom 128PS eingebaut habe lief's einwandfrei. Seitdem habe ich ca. 5 Tsd KM ohne Probleme zurückgelegt. Ob er jetzt besser beschleunigt oder eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht kann ich nicht sagen, er lief schon immer gut (für mich ist das Drehmoment wichtiger).
Das Gefühl vom 1.9 XU-Motor, im 5.Gang mit 60 km/h zu bummeln und dann ruckfrei bis 200 km/h zu beschleunigen ist einzigartig. Selbst FZ mit erheblich mehr Leistung reagieren nicht so giftig auf Pedalbewegungen wie unser PUG, selbst wenn sie letztlich schneller sind.

Wollte nur mal eine Lanze für unsere Autos brechen, weil sie einfach toll sind!

Grüße aus Coburg

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von Troubadix » Fr 26.06.09 15:11

DominiksPug hat geschrieben:riecht, als ob er Versoffen ist...
springt nach ner weile such kurz widda an, ruckelt sich jedoch sofort aus!

schon mal den wassertemp sensor geschaut, evtl defekt oder die stecker vertauscht.

zu finden im "wassergehäuse" (rückseitig) unterhalb des verteilers.



troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
DominiksPug
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: Sa 25.10.08 15:38
Land: Deutschland
Wohnort: Stipshausen
Kontaktdaten:

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von DominiksPug » Mo 06.07.09 16:03

ja, da war ich auch schon dran...
hab diese Methode zur Funktionsprüfung aber nich richtig verstanden/durchgeführt!

hat der dkz nen anderen Fühler als de d6b?
was mich nervt ist, dass er gar nicht ma erst anspringt !!
ich mein, bei falschen werten müsste er doch zumindest anspringen, wenn auch nur ruckelnd und unruhig ?!?

Benutzeravatar
ccjlz
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 156
Registriert: Fr 17.07.09 21:24
Postleitzahl: 37520
Land: Deutschland

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von ccjlz » Fr 17.07.09 21:34

Ich habe mir den 128PS Motor in mein CTI bauen lassen, so 100% läuft er aber noch nicht.
1. Nach dem Anlassen schwankt der Leerlauf zw. 1500 und 700U/min, manchmal geht er dann auch aus.
2. Der Spritverbrauch ist recht hoch denke ich.
3. Im Gegensatz zum 102PS keine Mehrleistung spürbar.
Ich habe die gelben Einspritzdüsen verbaut, LMM 0280 202 109, Steuergerät 0280 000 359. Sollte eigentlich so passen.
Aufgefallen ist mir noch, daß die Wasser und Öltemperatur im Normalbetrieb nur leicht ansteigen, nur
bei längerem schnellen Fahren steigt sie auf 90°C an.

Hat jemand eine Idee?
205 CTI Bj.92
205 GTI Griffe Bj.91

Benutzeravatar
Black205CTI
Lenkradbeißer
Beiträge: 214
Registriert: Sa 06.05.06 21:29

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von Black205CTI » Fr 17.07.09 23:45

Hi!

Welchen Kabelbaum hast du verwendet? Den vom 102PS oder den vom 128 PS? Soweit ich weiß gibts da Unterschiede, vor allem, weil der 128PS Motor ab Werk keinen Kat und keine Lambdaregelung hat.

Gruß

Michael
Hausfrauentip #17: Rhabarberkuchen schmeckt viel besser, wenn Sie den Rhabarber durch Äpfel ersetzen.

Benutzeravatar
ccjlz
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 156
Registriert: Fr 17.07.09 21:24
Postleitzahl: 37520
Land: Deutschland

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von ccjlz » Sa 18.07.09 08:49

Black205CTI hat geschrieben:Hi!

Welchen Kabelbaum hast du verwendet? Den vom 102PS oder den vom 128 PS? Soweit ich weiß gibts da Unterschiede, vor allem, weil der 128PS Motor ab Werk keinen Kat und keine Lambdaregelung hat.

Gruß

Michael
Der Kabelbaum ist vom 102PS, ein Kat ist momentan noch nicht verbaut, ich wollte mir noch ein 200er Sportkat einbauen.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: dkz XU9JA 128 ps wo war der eingebaut?

Beitrag von Kris » Sa 18.07.09 11:11

genau da liegt der fehler.

der kabelbaum des 102ps sieht zwar von den anschlüssen gleich aus und es passen auch alle teile des 105, 115 oder 128ps. nur sind das 2 verschieden funktionierende systeme - der 102ps hat ne LU2-jetronic mit integriertem kat und 105/115 und 128ps haben eine LE-jetronic ohne kat.

das hauptproblem ist der integrierte kat samt lambdaregelung. die läuft bei der LU2 letztlich über eine beeinflussung anderer messwerte wie z.b. der motortemperatur. das steuergerät des 102ps kann das ab, das steuergerät des 128ps eben nicht. folge sind hoher verbrauch (teils bis 16 liter), schwankende leistung und launische laufkultur.

du wirst also schaltpläne nehmen und dann den hauptstecker am steuergerät auf richtige belegung für das 128ps-gerät prüfen müssen. dann muss die lambda-regelung komplett rausgenommen werden. das heisst: kabelbaum umstricken.

letzteres hat den kleinen nachteil, dass dein auto keinen kat und somit keine ABE mehr hat und du dich im bereich urkundenfälschung und steuerhinterziehung bewegst.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten