HDI Turbine

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
DominiksPug
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: Sa 25.10.08 15:38
Land: Deutschland
Wohnort: Stipshausen
Kontaktdaten:

will mich ma bissl schlau machen

Beitrag von DominiksPug » So 02.11.08 16:19

Wollte mal fragen wie so ein VTG turbo aufgebaut ist und welche vorteile er gegenüber den normalen Waste Gate Turbos hat.

Es gibt ja neben dem RHY 2l diesel ja noch nen RHF oder so mit 136 ps.
Was ist bei dem motor anders? Der Rumpfmotor ist doch der selbe oder?
Kann man den RHY ned umrüsten oder das andere Steuergerät dranhängen?

Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: HDI Turbine

Beitrag von Nightmare106 » So 02.11.08 18:40

Hi,

also ich gebe dir mal die laienhafte Kurzversion....

Die Verdichterseite ist gleich wie bei den Wastegateladern auch.

Bei Wastegateladern begrenzt das Wastegate über einen Bypass den Ladedruck. Wenn ein gewisser Druck erreicht ist, leitet das Bypass die Abgase an der Turbine vorbei --> der Ladedruck steigt nicht mehr....

Bei den VTG Ladern ist die Abgasseite anders aufgebaut. Hier leiten verstellbare Schaufeln den Abgasstrahl je nach Last auf die Turbine. Wenn der Turbolader Druck aufbauen soll, dann sind diese Schaufeln geschlossen, also die Abgase treffen direkt auf die Turbine mit hoher Geschwindigkeit --> der Ladedruck steigt bis zum Sollwert.

Bevor der Sollwert erreicht ist, machen die Leitschaufeln wieder "auf" und die Abgase treffen nicht mehr mit so hoher Geschwindigkeit auf die Turbine....--> Ladedruck bleibt gleich.

Die VTG soll ein besseres Ansprechen bei niedrigen Touren ermöglichen. In meinem 206er ist eine VTG Turbine verbaut. Bei mir geht es ab ca. 1500 Touren schon angenehm druckvoll vorwärts. Ob das mit einem Wastegatelader auch möglich ist, keine Ahnung....das ist mein erster HDi mit VTG.

Nachteil ist auf jeden Fall die höhere Störanfälligkeit. Ich bin daweil zwar glücklicherweise verschont geblieben, aber man liest nicht immer gutes....

zu Punkt 2) Meines wissens nach gibt es hier noch Unterschiede im Zylinderkopf, in der Einspritzanlage und in der Ladeluftkühlung. Mit Steuergerät drannhängen ist es da nicht getan...Die Rumpfgruppe sollte gleich sein....

Best regards

Martin
208 HDi 92 Allure

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: HDI Turbine

Beitrag von Aron » So 02.11.08 20:20

Nightmare106 hat geschrieben: Die VTG soll ein besseres Ansprechen bei niedrigen Touren ermöglichen. In meinem 206er ist eine VTG Turbine verbaut. Bei mir geht es ab ca. 1500 Touren schon angenehm druckvoll vorwärts. Ob das mit einem Wastegatelader auch möglich ist, keine Ahnung....das ist mein erster HDi mit VTG.

zu Punkt 2) Meines wissens nach gibt es hier noch Unterschiede im Zylinderkopf, in der Einspritzanlage und in der Ladeluftkühlung. Mit Steuergerät drannhängen ist es da nicht getan...Die Rumpfgruppe sollte gleich sein....
Moin,

japp, Hubraum machts... der 110 und 90ps 2,0 mit Wastegatelader legt etwa genauso los wie der 1,6 16v. Bei höheren Literleistungen wirds dann interessant. Der Lader am 2,0 16v HDi mit 136ps (RHR) ist ja ne Ecke grösser, würde man hier einen grösseren Wastegate verbauen wäre etwa bis 2000rpm tote Hose.

Nochmal zur Funktion, die Turbine wird bei niedrigen Lasten nicht voll angeströmt, die Schaufeln stehen dann auf (fast) zu, hier wird die Luft noch stärker zum Rotieren gebracht, was die Turbine im Verhältniss zur Grösse besser anströmt. Bei Erreichten Ladedruck gehen die Leitschaufeln auf auf und die Abgase ziehen mehr "gerade" durch die Turbine, also wenig Antrieb.

Der 2,0 16v ist im Grunde vom Block usw der gleiche Motor, aber das wirklich teure, Zylinderkopf ist vollkommen anders. Der 2,0 16v verfolgt eben über doppelt so viele Ventile, wovon ein Ansaugventil über eine Drallklappe bei niedrigen Lasten und hohen Drehmomentanforderungen teilweise verschlossen werden kann (Venturyeffekt).

Wenn Du 130ps oder mehr anstrebst biste mit konventionellen Dieseltuning, sprich Ladeluftkühlung, etwas mehr Ladedruck und längerer Einspritzdauer optimal beraten, Ein Umbau auf RHR würde mit neuen OEM Teilen mindestens 4000€uronen fressen (zusätzlich eben noch die fürs Motorsteuergerät erforderliche FAP Technik), mit ordentlichen Tuning auf 120-130ps biste mit 500-1000€ bedient, LLK Nachrüstung und Anpassung dürfte so 1000-1500€ kosten, Leistungen über 130ps sind da kein Problem.

Benutzeravatar
DominiksPug
ATU-Tuner
Beiträge: 98
Registriert: Sa 25.10.08 15:38
Land: Deutschland
Wohnort: Stipshausen
Kontaktdaten:

Re: HDI Turbine

Beitrag von DominiksPug » Mo 03.11.08 17:14

oha!!

Deswegen hat der 2.2 hdi auch zwei turbos?
gut also meiner hat jetzt ja noch gar keinen Ladeluftkühler drinn. paar collegen haben schon gesagt dass n LLk um die 10-15 ps bringt?

Da mein Turbo aber erst ab 1900 1/min anfängt wollte ich eigentlich nur, dass er etwas früher zieht, weil mich hier im hunsrück eh nur die berge interessieren.

mehr als 220kmh ist mit dem getriebe doch eh ned drin?

N college hatte vor 4 jahren auch ma n hdi90. er hatte den irgendwie auf 135 ps gebracht, aber meinte auch, dass die leute hinter ihm die nebels anmachen mussten...
hatts dann auch auf der autobahn übertriebn und die maschine hochgejagt...

Benutzeravatar
aehmkei
Benzinsparer
Beiträge: 396
Registriert: Fr 12.11.04 08:42
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: HDI Turbine

Beitrag von aehmkei » Mo 03.11.08 17:28

Also ohne LLK und nur mit Chiptuning kommst du beim HDi90 auf ca. 130 standfeste PS und knapp 300NM. Ölkühler und andere Abgasanlage dabei empfohlen. Danach ist jeglicher Luftüberschuss aufgebraucht und es geht nur noch mit einem LLK weiter. Mit LLK kannst du dann bei um die 1,3-1,4 bar Ladedruck ca. 145-155PS je nach Streuung rausholen. LLK Umbau ist naürlich etwas aufwändiger und verlangt auch gleich nach einer verstärkten Kupplung, da das Drehmoment nochmal bis auf ca. 360NM steigt. TÜV ist dabei nat auch so eine Sache...
Das das natürlich kein Vollgasumbau, sollte klar sein, durch unsachgemäße Nutzung bekommt man jede Maschine kaputt... (Gerade ohne Ölkühler und viel Vollgas geht der Lader schnell fratze)

Falls es dich interessiert, hier ein par Bilders:
http://www.tdocuk.com/viewtopic.php?t=2 ... aab794206c

...oder hier der vom Kollegen (schwierigere LLK Positionierung und Verrohrung, da Klima)
http://www.tdocuk.com/viewtopic.php?t=3586
206 XS HDI 2.0 - 155PS/360NM - Ladeluftkühlerumbau - 16Reihen Mocal Ölkühler - 100 Zellen Metallkat - KW Var.1 - OZ Ultraleggera 205-45R16 - Bastuck Edelstahl ab Kat

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: HDI Turbine

Beitrag von Aron » Mo 03.11.08 22:57

DominiksPug hat geschrieben:oha!!

Deswegen hat der 2.2 hdi auch zwei turbos?
gut also meiner hat jetzt ja noch gar keinen Ladeluftkühler drinn. paar collegen haben schon gesagt dass n LLk um die 10-15 ps bringt?

Da mein Turbo aber erst ab 1900 1/min anfängt wollte ich eigentlich nur, dass er etwas früher zieht, weil mich hier im hunsrück eh nur die berge interessieren.

mehr als 220kmh ist mit dem getriebe doch eh ned drin?

N college hatte vor 4 jahren auch ma n hdi90. er hatte den irgendwie auf 135 ps gebracht, aber meinte auch, dass die leute hinter ihm die nebels anmachen mussten...
hatts dann auch auf der autobahn übertriebn und die maschine hochgejagt...
Der 2,2 hat bereits bei reichlich Standgas volles Drehmoment, das ist ein ganz anderes Aufladungskonzept.

Ein LLK bringt mehr Luft in den Brennraum, was ohne größere Einspritzmenge eher Drehmomentverlust bringt, da Kraft immernoch vom verbrannten Kraftstoff kommt und der ist ja durch die Software begrenzt.

Wenn Dein Lader erst ab 1900rpm los legt ist was faul, z.B. LMM defekt, bei 1500rpm hat der Motor schon ca 0,8 bar Ladedruck und bei 1700rpm 1,0bar. Also erstmal das Problem beheben.

220km/h bei 5000rpm, wie lange soll das der Motor mit machen, 20km? Bei 200km/h hat man im 206er mit dem Motor ja schon 4500rpm, was ein vielfaches an Verschleiß gegenüber 4000rpm ist.

Wenn beim Kollegen dahinter alles schwarz war war das Tuning nicht richtig gemacht, wie gesagt, dazu gehört schon etwas mehr als ne Box oder nen 08/15 Chip. :teufelgut:

Benutzeravatar
zak
Auspuffpolierer
Beiträge: 2243
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Merzig

Re: HDI Turbine

Beitrag von zak » Di 04.11.08 14:37

Aron, erklär mir mal grad, wie ich bei 1500 U/Min 0,8bar bzw. bei 1700 1,0bar Ladedruck haben soll. (Der Serienladedruck ist ja lediglich 0,9-1,0bar)
Das schaffste vielleicht im 4. und 5. Gang und/oder nur unter Last. Aber sonst sagt mein Zeiger was ganz anderes. Selbst bei voller Beschleunigung hab ich im ersten und zweiten Gang keinen vollen Ladedruck.
Ich messe den Ladedruck am Luftsammler vor der Ansaugbrücke. Danach kommt ja nicht mehr viel um ggf. durch Verwirbelungen verlangsamt zu werden.

Oder reden wir irgendwo aneinander vorbei?

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: HDI Turbine

Beitrag von Aron » Di 04.11.08 17:11

zak hat geschrieben:Aron, erklär mir mal grad, wie ich bei 1500 U/Min 0,8bar bzw. bei 1700 1,0bar Ladedruck haben soll. (Der Serienladedruck ist ja lediglich 0,9-1,0bar)
Das schaffste vielleicht im 4. und 5. Gang und/oder nur unter Last. Aber sonst sagt mein Zeiger was ganz anderes. Selbst bei voller Beschleunigung hab ich im ersten und zweiten Gang keinen vollen Ladedruck.
Ich messe den Ladedruck am Luftsammler vor der Ansaugbrücke. Danach kommt ja nicht mehr viel um ggf. durch Verwirbelungen verlangsamt zu werden.

Oder reden wir irgendwo aneinander vorbei?
Bei 1750rpm haste ja schon maximales Drehmoment anliegen, das ist eben der Punkt wo der maimale Ladedruck erreicht ist. Mein 206er und der 307 haben beide mit dem Lader die angegebenen Werte erreicht. Im 1. Gang ist klar, da begrenzt das MSGR eh unheimlich viel Menge, auch die Massenträgkeit kommt hier stark zum tragen. Aber wenn das MSGR so unheimlich träge Einspritzmenge frei gibt das er erst im 4. Gang die Werte einhällt ist entweder der LMM im Sack (der LMM hat ja direkten Einfluss auf das erzeugte Abgasvolumen und den Laderantrieb) oder irgendwas anderes passt nicht, z.B. schief gelaufene Softwareabstimmung im Kennfeldbereich Rauchgas oder Drehmomentbegrenzung.

Also im 3. Gang sollte er bei 1700rpm schon ein knappes Bar LD haben, wenn nicht ist was faul.

Benutzeravatar
zak
Auspuffpolierer
Beiträge: 2243
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Merzig

Re: HDI Turbine

Beitrag von zak » Di 04.11.08 18:04

Ja gut, nur, wie mißt du das?
Wenn ich konstant 1700U/Min fahre hab ich ja nur unter Last den Ladedruck. Erzeuge ich diese Last bei der Drehzahl, bin ich lang über 2000 (überspitzt), bis der Lader mal aufgewacht ist (Anlaufzeit).
Und wenn ich von Standgas im 3. rausbeschleunige, eben diese Last bereits vorher erzeuge, dann komm ich auch auf den entsprechenden LD.

Und sag mir bitte, welcher LMM ist denn bei nicht modifizierter Luftansaugung nicht defekt? lol :D

Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: HDI Turbine

Beitrag von Nightmare106 » Di 04.11.08 18:15

Hi,

ich glaub, hier wird eher gemeint, dass bei ca. 1.000 Touren Vollast gefahren wird und dann bei 1700 Touren der volle Ladedruck vorhanden ist...volles Drehmoment....

Klar, dass wenn du bei 1700 Touren drauflatscht, nicht gleich der Lader einsetzt, sondern du dann mittlerweile im 2000er Bereich bist...

Aber das ist mit einem VTG nicht anders...der braucht auch seine Zeit, bis er die Schaufeln auf "scharf" stellt :lach:

Best regards Martin
208 HDi 92 Allure

Antworten