Naja ist ja alles schön und gut.
Mal abgesehen von den chemischen Formeln, ist Leitungswasser eine Salzlösung die aus Metall und Nichtmetallionen besteht.
Was mich schlußfolgern läßt, das die Ionen irgendwann mal vom Wasser gelöst wurden.
Es gehört nunmal zu den Eigenschaften von Wasser Salze zu lösen, wenn jedoch eine bestimmte Menge bereits in Lösung ist wird die Reaktion weniger heftig ausfallen.
Bei der einfachen Destillation sind nicht alle Salze vom Wasser getrennt, weshalb für chemische Zwecke immer bidestillat verwendet wird.
Bei der Vollentsalzung sieht das wiederum anders aus.
Da die Vollentsalzung mittels Ionentauscher jedoch technisch einfacher ist und größere Mengen
günstiger produziert werden können, ist in den meisten Kanistern auf denen Destilliertes Wasser draufsteht kein Destillat sondern VE-Wasser.
-Wenn ich nun sicher gehen kann das mein Wasser destilliert ist, nehme ich dieses da die Kalkablagerungen geringer ausfallen.
-Wenn ich mir nicht sicher bin dann nehme ich lieber Leitungswasser.
Es geht mir also nur um den Unterschied zwischen Destillat und VE- Wasser.
Aber natürlich ist das alles sehr theoretisch. In der Praxis kann man wahrscheinlich alles nehmen, ohne je nen Unterschied zu merken. Wichtiger ist wohl die Frage nach dem passenden Frostschutz.
Die sollte aber im Handbuch geklärt sein.
PS: Also das reines Wasser, sprich H2O, so ziemlich alles in Lösung bringen kann das weiß ich auch ohne Chemie Abi
