Hi, natürlich wäre es sinnvoll, wenn die Regeneration nicht unterbrochen wird - überhaupt im Stadtverkehr, wo der Motor ja bei jeder Gelegenheit ausgehen würde. Da ich momentan noch keinen technischen Beweis habe führe ich diesen Beitrag hier im Forum, um zu Erfahren, was andere denken :D Kind regar...
Hi Leute, bei meinem "alten" 206er HDi FAP war ich immer bemüht, den Motor in der "Freibrennphase" nicht zu unterbrechen bzw. den Motor / den Turbolader kalt zu fahren, um die hohen Abgastemperaturen wieder zu reduzieren. Mein jetziger E-HDi verrät mir leider nicht mehr so offensichtlich (kein Hecks...
Hi, ein sehr wichtiger Punkt bei Leistungssteigerungen ist auch der Faktor Mensch, der das Fahrzeug bedient. Ich möchte fast wetten, dass ein unerfahrener Lenker ohne technisches Know How innerhalb kürzester Aron´s Motor mit seinem Setup schrotten würde. Soll meiner Meinung nach heissen, dass die Mo...
Im Prinzip kann man nur empfehlen, was auch schon im alten Beitrag "Neuer Turbo, weniger Newtonmeter" von dir geschrieben wurde. Ob der Wagen nun 180 oder 195 km/h schafft sind Peanuts - da reicht schon ein bisschen Gegendwind aus. Überprüfe den Luftmassenmesser - wenn du diesen als defekt ausschlie...
Hi, also meine persönliche erste Empfehlung ist, dass nur einwandfreie Motoren gute Tuningobjekte sind und du vorher den Grundfehler beseitigen solltest, und erst dann die Motorleistung steigern. (Die Grunddiskussion zwischen Tuningbox und OBD Tuning lasse ich mal außen vor) Ich vermute, dass beim a...
der Luftmassenmesser befindet sich auf dem Bild im rechten, oberen Bereich (dort, wo die 2 Muttern sichtbar sind und die silberne Schlauchschelle befestigt ist)
Ah so, dieses Problem mit den Russspuren hatte ich beim 206er auch. Das komplette Abschirmblech der Turbinenseite war komplett schwarz vor Russ. Durch die Undichtigkeit war auch der Turbolader viel stärker zu hören als normal. Die Werkstatt hat eine Dichtung ausgetauscht, und das Problem war beseiti...