...die Informationsplattform für Peugeotfans
Bastelecke
umbau der mittelamatur 106 serie 2
(Modell: 106)
Kategorie: Tuning
(Modell: 106)
Dauer (in min): keine Angabe
Schwierigkeitsgrad: keine Angabe
Schritt 1, die Demontage
Zuerst musste das Originalteil demontiert werden,
dazu sind die Heizungsschieber abzuziehen und der Drehknopf f?r das Gebl?se vorsichtig mit einem
Schraubendreher herunter zu hebeln
Unter dem Drehknopf befindet sich eine Torxschraube, die entfernt werden muss, damit man das Bedienelement entnehmen kann.
Rechts und links ist die Mittelamatur unter dem Bedienelement mMit noch zwei Torxschrauben befestigt.
Nun kann die Mittelamatur nach vorne abgezogen werden, sie ist nur noch an zwei Klammern befestigt, die sich mit etwas Mut und Kraft abziehen lassen.
Zuerst musste das Originalteil demontiert werden,
dazu sind die Heizungsschieber abzuziehen und der Drehknopf f?r das Gebl?se vorsichtig mit einem
Schraubendreher herunter zu hebeln
Unter dem Drehknopf befindet sich eine Torxschraube, die entfernt werden muss, damit man das Bedienelement entnehmen kann.
Rechts und links ist die Mittelamatur unter dem Bedienelement mMit noch zwei Torxschrauben befestigt.
Nun kann die Mittelamatur nach vorne abgezogen werden, sie ist nur noch an zwei Klammern befestigt, die sich mit etwas Mut und Kraft abziehen lassen.
Schritt 2, die Vorbereitung
Ist das gute St?ck ausgebaut, geht es an die Vorbereitung. Die Luftd?sen m?ssen entfernt und der Mittelsteg ausges?gt werden damit Platz f?r den Einbaurahmen f?r die Zusatzinstrumente geschaffen wird.
Wenn der Platz geschaffen ist kann man beginnen den Einbaurahmen einzupassen, dazu legt man ihn auf die vorbereitete M.A. und entfernt wenn n?tig noch die originalen Befestigungsnasen am Einbaurahmen.
Ist das gute St?ck ausgebaut, geht es an die Vorbereitung. Die Luftd?sen m?ssen entfernt und der Mittelsteg ausges?gt werden damit Platz f?r den Einbaurahmen f?r die Zusatzinstrumente geschaffen wird.
Wenn der Platz geschaffen ist kann man beginnen den Einbaurahmen einzupassen, dazu legt man ihn auf die vorbereitete M.A. und entfernt wenn n?tig noch die originalen Befestigungsnasen am Einbaurahmen.
Schritt 3, das Fixieren
Passt der Einbaurahmen auf die M.A., dann kann
nachdem man alle Teile gereinigt und fettfrei hat
den Rahmen mit etwas Kunstharz fixieren.
Hat der Rahmen seine endg?ltige Position, so wird er mit Poly-Faser-Spachtel vorverspachtelt.
Passt der Einbaurahmen auf die M.A., dann kann
nachdem man alle Teile gereinigt und fettfrei hat
den Rahmen mit etwas Kunstharz fixieren.
Hat der Rahmen seine endg?ltige Position, so wird er mit Poly-Faser-Spachtel vorverspachtelt.
Schritt 4, Glasfasermatten auftragen
Der Rahmen ist nun fest auf der M.A. befestigt.
Nach dem Abschleifen des Poly-Spachtels werden nun kleine Glasfaserstreifen von einer Glasfasermatte ausgeschnitten und mittels Kunstharz gut getr?nkt ?ber die Spachtelkante verlegt.
Der Rahmen ist nun fest auf der M.A. befestigt.
Nach dem Abschleifen des Poly-Spachtels werden nun kleine Glasfaserstreifen von einer Glasfasermatte ausgeschnitten und mittels Kunstharz gut getr?nkt ?ber die Spachtelkante verlegt.
Schritt 5, das Verspachteln
Jetzt ist der Rahmen fest und durch die Glasfaser-
matten zus?tzlich verst?rkt. Um noch mehr Festigkeit zu erreichen ist es ratsam, mit Poly-Faser-Spachtel erneut eine Schicht aufzutragen.
Um sp?ter einen guten und nicht mehr sichtbaren
?bergang zu haben, wird anschlie?end mit „fein-Spachtel“ gearbeitet. Zwischendurch wird abgeschliffen und die Stellen wo sich noch L?cken befinden erneut gespachtelt.
Jetzt ist der Rahmen fest und durch die Glasfaser-
matten zus?tzlich verst?rkt. Um noch mehr Festigkeit zu erreichen ist es ratsam, mit Poly-Faser-Spachtel erneut eine Schicht aufzutragen.
Um sp?ter einen guten und nicht mehr sichtbaren
?bergang zu haben, wird anschlie?end mit „fein-Spachtel“ gearbeitet. Zwischendurch wird abgeschliffen und die Stellen wo sich noch L?cken befinden erneut gespachtelt.
Schritt 6, das Abschleifen
Das Abschleifen zum Abschluss ist in mehreren Arbeitsschritten zu praktizieren.
Um grobe Kanten und Spachtelreste abzuschleifen kann eine K?rnung von „80“ verwendet werden, was jedoch bei den feineren Schleifarbeiten nicht ratsam ist da zu tiefe Rillen entstehen.
Um ein gutes Schleifergebnis zu erhalten wird am Ende Nassschleifpapier verwendet.
Je feiner die K?rnung desto besser.
Das Abschleifen zum Abschluss ist in mehreren Arbeitsschritten zu praktizieren.
Um grobe Kanten und Spachtelreste abzuschleifen kann eine K?rnung von „80“ verwendet werden, was jedoch bei den feineren Schleifarbeiten nicht ratsam ist da zu tiefe Rillen entstehen.
Um ein gutes Schleifergebnis zu erhalten wird am Ende Nassschleifpapier verwendet.
Je feiner die K?rnung desto besser.
Schritt 7, der Abschluss
Wenn alle Arbeiten vollendet sind, werden die alten
Befestigungsklammern der M.A. entfernt, da es praktischer f?r eventuelle Nacharbeiten und Einpassungen ist. Anstatt der Klammern wird die M.A. nun mit passenden Schrauben als Stehbolzen ausgestattet damit sie jederzeit demontiert werden kann. (z.B. bei einer Elektrischen St?rung der Zusatzinstrumente)
Wenn alle Arbeiten vollendet sind, werden die alten
Befestigungsklammern der M.A. entfernt, da es praktischer f?r eventuelle Nacharbeiten und Einpassungen ist. Anstatt der Klammern wird die M.A. nun mit passenden Schrauben als Stehbolzen ausgestattet damit sie jederzeit demontiert werden kann. (z.B. bei einer Elektrischen St?rung der Zusatzinstrumente)
Sind die Passung und Feinarbeiten abgeschlossen kann die „neue Mittelamatur“ grundiert und nach den eigenen W?nschen lackiert werden um dann die Instrumente zu installieren.
Autor: Timon pro 106
letzte Änderung: 11.01.2007
Die alten Beiträge aus der Bastelecke könnt ihr hier finden: Zur alten Bastelecke
Hinweis:
Die Anleitungen in der Bastelecke werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Eine Garantie für das Gelingen und/oder den legalen Einsatz im Bereich der gültigen StVO bzw. StVZO wird von unserer Seite nicht übernommen. Der Nachbau der hier veröffentlichten Arbeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Einige der Umbauten lassen die ABE des Fahrzeuges erlöschen und machen eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen erforderlich. Bitte klärt im Vorfeld, ob der Umbau abnahmefähig ist. Der Verfasser des Artikels muss im Vorfeld sicherstellen, dass keine Ansprüche Dritter auf den Artikel oder Teile davon bestehen.
Hinweis:
Die Anleitungen in der Bastelecke werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Eine Garantie für das Gelingen und/oder den legalen Einsatz im Bereich der gültigen StVO bzw. StVZO wird von unserer Seite nicht übernommen. Der Nachbau der hier veröffentlichten Arbeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Einige der Umbauten lassen die ABE des Fahrzeuges erlöschen und machen eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen erforderlich. Bitte klärt im Vorfeld, ob der Umbau abnahmefähig ist. Der Verfasser des Artikels muss im Vorfeld sicherstellen, dass keine Ansprüche Dritter auf den Artikel oder Teile davon bestehen.