Kühlwasser wird nicht warm

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19467
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von obelix » So 05.02.12 12:49

wieso wird eigentlich immer gleich ein defekt als ursache vermutet??????

einfach mal die simplen dinge durchdenken und abarbeiten, bevor man sich gedanken um evtl. reparaturen macht.
was haben wir den hier? nen modernen diesel, der bekanntermassen ne mässige bis saumässige heizleistung hat.
das ist mittlerweile systembedingt und bei allen marken so.

dann kommt dazu, dass wir momentan ned unbedingt badelatschenwetter haben.
nehmen wir an, die aussentemperatur beträgt -15 grad. dann ist dein auto auch -15grad "warm" - überall, auch im motorrraum und im motor.
das musst erst mal aufheizen. dann bewegst du das auto, dadurch werden im fahrtwind liegende teile nochmal extrem heruntergekühlt - so erklärt sich z.b. der liegenbleiber der weiter oben beschrieben ist.

und die luft bläst ja auch durch deinen motorraum. dein kühler (auch als wärmeTAUSCHER bekannt) kann logischerweise nur einen gewissen, festen effizienzgrad liefern, die luft huscht ja recht schnell durch und wird auch bei voller leistungsabgabe der maschine nur einen bruchteil einer sekunde durch den kühler wehen und dadurch auch recht wenig wärme aufnehmen können. dann verliert sich das lüftchen im motorraum und die wirkung verpufft. klar wir von vorne nachgeliefert, sodass die luft quasi einen steten strom durch deinen motorraum erzeugt, der die abwärme der maschine auch noch zusätzlich abführt. so hast du also ne sehr effiziente kühlung:-)
merke: je mehr luft duchgeht, desto kalt...
der nebeneffekt ist aber, dass dein motor viel zu kalt bleibt.

was also tun? die einfachste lösung ist ein stück pappe - hab ich schon in nem anderen beitrg geschrieben.
erst, wenn das abschotten des kühler keinen effekt zeigt, würde ich mir gedanken um defekte bauteile machen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von freeeak » So 05.02.12 13:34

das stück pappe aber dann wenns wieder wärmer wird nicht vergessen...

würde das stück eher noch hinter den kühler stellen und nicht davor.das die luft zwar noch durch den kühler strömen kann aber nimmer in den motorraum reinkommt.
durch den thermostat wird der kühler ja mehr oder weniger geregelt und wenn der kühler noch frei liegt kann man schlimmeres verhindern wenns warm werden sollte.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Jardin307
Benzinsparer
Beiträge: 358
Registriert: So 10.07.11 14:18
Postleitzahl: 7531
Land: Oesterreich

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von Jardin307 » So 05.02.12 13:43

Das muss nicht immer so sein wie es einen logisch erscheint . Mein temp füller hat zb nicht mehr als 70 grad abgenommen ab dort war dann ende . das hab ich ausbropiert bei meinen zweiten 307 ,der gute füller zeigte bei warmen motor 82 bis 83 grad an .beim auswechseln immer um die 70 grad . kann dir nur sagen bei mir war es so.. . ich an deiner stelle würde den thermastat ausbauen ,ein wasser am herd aufkochen und den thermostat reinwerfen . dann sieht man genau ob er sich zusammen zieht also ( ganz öffnet) ,dan raus geben und ins kalte wasser werfen dann muss er sich schliessen also in den normal zustand gehen . macht er das ohne wenn und aber ist er nicht kaputt ,macht er das nicht würde ichs erneuern !ansonsten würd ich weiter schauen richtung temp füller. mfg

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19467
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von obelix » So 05.02.12 14:20

freeeak hat geschrieben:das stück pappe aber dann wenns wieder wärmer wird nicht vergessen...

würde das stück eher noch hinter den kühler stellen und nicht davor.das die luft zwar noch durch den kühler strömen kann aber nimmer in den motorraum reinkommt.
durch den thermostat wird der kühler ja mehr oder weniger geregelt und wenn der kühler noch frei liegt kann man schlimmeres verhindern wenns warm werden sollte.

äähm...
nö...
den richtigen effekt hats nur VOR dem kühler.
ich hatte das ja auch, und hab dann die pappe en ganzen rest-winter drin gelassen.
völlig problemlos.
es gab z.b. früher auch spezielle kühlerjalousien, die man nachträglich einbaute. und für die fans sportlicher pseudo-optik hab es modellbezogene kühlergrillmasken, die man über den kühlergrill baute, schön aus plaste, bunt bedruckt (vorzugsweise in zielflaggenkaro:-) )

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Jardin307
Benzinsparer
Beiträge: 358
Registriert: So 10.07.11 14:18
Postleitzahl: 7531
Land: Oesterreich

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von Jardin307 » So 05.02.12 14:41

Hey obelix, gebe dir ja in allen bereichen recht . möchte nur sagen wie es bei mir war und das weitergeben ! wenn er glaubt das sein thermostat nicht richtig funktioniert , ist das sicher der genauerste und billigste weg mal zu sehen ob es stimmt ohne ihm gleich zu tauschen ( ins kochende wasser werfen ). kenne fälle da hat der thermostat nur viertelt oder halb geöffnet. ja früher hat es das gegeben mit der rollo hat den zweck sicher erfüllt . ,mfg

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19467
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von obelix » So 05.02.12 15:23

Jardin307 hat geschrieben:Hey obelix, gebe dir ja in allen bereichen recht . möchte nur sagen wie es bei mir war und das weitergeben ! wenn er glaubt das sein thermostat nicht richtig funktioniert , ist das sicher der genauerste und billigste weg mal zu sehen ob es stimmt ohne ihm gleich zu tauschen ( ins kochende wasser werfen ). kenne fälle da hat der thermostat nur viertelt oder halb geöffnet. ja früher hat es das gegeben mit der rollo hat den zweck sicher erfüllt . ,mfg
naja, ich hab ja auch ned gesagt, dass du ned richtig liegst.
ich würde eben nur zuerst die einfachen dinge versuchen.

beim 205 gab es z.b. verschiedene blenden für die frontschürze. da kommt ein grosser teil der kühhluft nicht durch den kühlergrill, sondern durch den schlitz in der frontschürze. und für kalte länder gab es da geschlossene blenden, die keine luft durchgelassen haben. ebenso gab es für den kühlergrill verschiedene rahmen mit unterschiedlichen öffnungsflächen.

beim wartburg, diversen lkw's und z.b. dem dkw munga waren verschliessbare jalousien seriem entweder manuell direkt zu bedienen oder per seilzug. eine praktische erfindung, die im modernen motornbau mittlerweile wieder aufgegriffen wird - aus eben diesem grund, damit der motor nicht unterkühlt.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von Aron » So 05.02.12 20:06

obelix hat geschrieben: was also tun? die einfachste lösung ist ein stück pappe - hab ich schon in nem anderen beitrg geschrieben.
erst, wenn das abschotten des kühler keinen effekt zeigt, würde ich mir gedanken um defekte bauteile machen.
Ahoi,

das hatte ich seinerzeit auch mal Probiert, Effekt beim RHS, Null, absolut null.

Das bisschen Direktkühlung vom Motor fällt so gut wie gar nicht ins Gewicht, der Wärmetauscher zum Innenraum zieht einfach zu viel Wärme ab.

Wenn die Anzeige vorher bessere Werte angezeigt hat kann das neben einem Thermostatdefekt ( nen neuer kann auch nen Fabrikationsfehler haben) auch mit einer besseren Steuerzeit zusammenhängen. Mal angenommen der Motor lief davor ineffektiv, verbrauchte mehr Kraftstoff und erzeugte so mehr Wärme.

Noch was zur Anzeige, meine Anzeige zeigt im Normalbetrieb etwas über 70°C an, so der Tester sagt 80°C und auch der damals neue Thermostat das einregelte, wer sagt denn das der alte Thermostat i.O. war?

Nochwas zu der Pappe, die 2,0 HDi reagieren empfindlich auf Übertemperatur, damals hatte ich meine Pappe drinnen, fur etwa 100 Höhenmeter hoch und baute meinen Vorsprung zu nem Kumpel mitm Passi VR6 im Schlepptau auf, irgendwann erschrak ich, als die Anzeige 110°C anzeigte, das ist am DW Diesel kurz vor Kopfdichtungstod... Mit der Pappe hat neben dem nixbringen den Effekt, wenn man sie mal vergisst und zu viel Gas gibt überhitzt der selbst bei Minusgraden schnell.

Jardin307
Benzinsparer
Beiträge: 358
Registriert: So 10.07.11 14:18
Postleitzahl: 7531
Land: Oesterreich

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von Jardin307 » Mo 06.02.12 19:45

Wahre worte ARON!! und die pappe vergisst man schneller als man denkt. damals hat diese rollo sicher den zweck erfüllt keine frage aber da gabs auch keinen HDI noch der so empfindlich reagiert . bei uns am Land haben die Bauern vor 30 jahren auch noch mit kühen die Äcker gepflügt " heute haben sie traktoren" :D ! aber jeder wie er glaubt . mfg

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von Martin » Mo 06.02.12 20:02

Jardin307 hat geschrieben: bei uns am Land haben die Bauern vor 30 jahren auch noch mit kühen die Äcker gepflügt " heute haben sie traktoren" :D ! aber jeder wie er glaubt . mfg

Hi,

also ich weis ja nicht... :D

Aber ich habe kein Problem mit der Motortemperatur.. :D

Bei ca. 160000Km habe ich das Thermostat erneuert, da im Winter der Temperaturanstieg im Kombiinstrument und an meinem Hintern zu Wünschen übrig lies..

Seitdem habe ich eine (meiner Meinung nach) normale Temperaturentwicklung während der Warmlaufphase und "tune" dies nur mit der Umlufttaste (manuelle Klima), die bei den aktuellen Außentemperaturen durchaus gute Dienste leistet, da schon vorgewärmte Luft im Ansaugbereich des Heizungswärmetauscher einem schnelleren Temperaturanstieg im Innenraum und (!) des Motors durchaus zuträglich ist...

Gruß Martin
Bild

Benutzeravatar
HDI 2.0
Radarfallenwinker
Beiträge: 44
Registriert: Sa 20.02.10 15:37
Postleitzahl: 39261
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser wird nicht warm

Beitrag von HDI 2.0 » Di 07.02.12 08:52

nagut Leute, der eine sagt so und der andere so, ich werd jetzt gleich die Variante mit der Pappe versuchen, vor dem Kühler setzen und mal sehen wie schnell er warm wird, sollte er zu schnell warm werden oder gar zu heiß, werd ich sie hintern Kühler setzen. Ich meld mich..... :)

Antworten