pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19338
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von obelix » Di 29.05.12 17:22

mahlzeit zusammen...

ich hätte da mal ein bischen input nötig, bzgl. der peugeot-motorroller.
zuerst der bäckgraund:

unser patenkind kommt langsam ins mobile alter.
und sie möchte nen roller, klar - nachvollziehbar.
und bevor da irgendwas ins haus kommt, dachte ich, führt man die kleine schon mal behutsam an unser franzosen ran:-)))
nun muss sie ja zuerst diese prüfbescheinigung machen und darf dann nur ein "mofa" fahren.

und nun ist die frage - gibt es (von peugeot) einen roller, der zuerst gedrosselt mit dem mofascheinchen bewegt werden darf und anschliessend entdrosselt mit dem führerschein? oder andersrum - was wäre empfehlenswert, falls es das ned gibt?

ich hab keine ahnung von den spielzeugen, meine mofazeit liegt schon ein bissle zurück und ich hab mich damit nie mehr auseinander gesetzt.
was geht da überhaupt?
mofa ist ja 25km/h beschränkt.
dann gabs früher mokick mit 40m/h und dann kleinkraftrad (50er) mit ~80
später kamen dann die 80er auf.

und der nun zugrunde liegende gedanke (schwabe eben):
ein gerät kaufen, das bis zum erreichen der führerscheingrenze zum auto durchgängig bewegt werden kann und anpassbar ist.

dann macht mal nen alten mann schlau, der seiner süssen ne freude machen will:-)

gruss

oelix
VF34H5FWC9S197117

Nerolix
Lenkradbeißer
Beiträge: 246
Registriert: Mo 02.11.09 01:39
Land: Deutschland

Re: pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von Nerolix » Di 29.05.12 18:00

also direkt zu den scootern kann ich nix sagen, fahre selber nebenbei vespa. aber es ist so, dass sie nur 25 fahren darf mit der prüfbescheinigung (wie du schon sagtest).

danach darf sie dann mit dem roller 45km/h fahren und bis zu 50ccm (zum. mit dem normalen autoführerschein). Nun darf ne schwalbe aber ihre 60/65 km/h fahren, weil das damals zu der zeit so geregelt war (genau aus dem grund warum man bei oldtimern zum teil auch hinten unangeschnallt fahren kann). bei meiner vespa stehen zb. auch 50km/h und 50ccm in den papieren. mit den höchstgeschwindigkeiten kommt das auf die baujahre an, aber wann welche gesetzt wurde weiss ich leider nicht.


mfg

Felix

Mr. Mitchell

Re: pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von Mr. Mitchell » Di 29.05.12 19:16

ganz klar Peugeot Speedfight.

Die kannst du als Mofa drosseln oder offen als 50er fahren. Da gibt es hübsche Spielsachen für, hatte ne Speedfight 2 mit Wasserkühlung, und im Vergleich dazu die Kantana von Suzuki und ne Aprilia NRG MC2. Unterm Strich geht an der Speedfight kein Weg drann vorbei. Sehr langlebig auch bei schlechter Wartung und auch besonders Wertstabil

Peugeot trennt das auch strikt und absichtlich von seinen PKW Händlern.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von mariob » Di 29.05.12 19:45

Wovon ich im 2-Rad-Bereich bei Peugeot dringend abraten muss, sind jegliche Fahrzeuge mit zu viel Elektronik oder gar so verrückten Lösungen wie der TDSI-Einspritzung. (durchaus interessant und innovativ - aber selbst das Werk hat einsehen müssen, daß die Wartung einer solchen Anlage die meisten Rollershops nicht nur geringfügig überfordert)

Ich habe seit etwa zwei Jahren einen Jet Force 125 EFI (ja genau - die ersten Peugeot-Roller mit Einspritzanlage) und weiß jetzt, wie einfach und zuverlässig eine Einspritzanlage im Auto ist. Der Motorkabelbaum vom 106 ist etwa halb so umfangreich wie der Hauptkabelbaum von besagtem Roller. (der abgesehen vom unsinnigen elektrisch öffnenden Handschuhfach an sich nur die Grundfunktionalität wie Licht, Blinker, ... hat)

Abgesehen davon hat man im Bereich Jet Force oder Speedfight sehr schicke Fahrzeuge mit super Fahrwerken und feinen Bremsen. Ob das für deine Kleine wichtig ist oder wird, weißt du selbst besser...

Wenn es hingegen zügig, sparsam und zuverlässig sein soll, muss auch ich zu Fahrzeugen aus Suhl raten. Da ist allerdings die Drosselung auf 25km/h eher unüblich (wenn auch vom Werk durchaus vorgesehen - wobei ich persönlich mich eher mit dem Gegenteil auskenne).

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von InformatiX » Di 29.05.12 19:50

ich kenn mich damit jetzt mal gar ned aus aber mein kusin hat evlt. noch seine speedfight in weiss-blau rumstehen...
soll ich mal nachfragen?

hatte bei ihm aber au nix geholfen... kaum war er 18 isser corsa gefahren..
(andererseits sind so weniger löwen gestorben *g*)

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

noR
ADAC-Fan
Beiträge: 521
Registriert: So 27.11.05 18:30
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von noR » Di 29.05.12 20:13

zu den Peugeot Rollern.
Die 50er haben im Vergleich zu andren sehr gut Dampf.
Was mich allerdings extrem an den Peugeotrollern stört ist die Einarmschwinge vorne.
Die will einfach nicht sauber Federn sondern Poltert und Hüpft Bauartbedingt einfach.
Ich würde zu einem Yamaha/MBK Roller greifen! Da haste auch bei Reperaturen keinerlei Probleme da es alles massig gibt!
(OO\______/OO)


Bild

Mr. Mitchell

Re: pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von Mr. Mitchell » Di 29.05.12 20:22

naja ET Versorgung ist bei Peugeot jetzt kein Thema, die Speedfight war Jahre lang verkaufsstärkstes Modell seiner Klasse in Europa

Soko
Strafzettelsammler
Beiträge: 460
Registriert: So 04.11.07 13:21
Postleitzahl: 76597
Land: Deutschland
Wohnort: Loffenau
Kontaktdaten:

Re: pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von Soko » Di 29.05.12 20:33

Nerolix hat geschrieben: danach darf sie dann mit dem roller 45km/h fahren und bis zu 50ccm (zum. mit dem normalen autoführerschein). Nun darf ne schwalbe aber ihre 60/65 km/h

mfg

Felix
sie darf mit klasse m dann auch die schwalbe(60km/h) und ältere roller die noch 50 km/h laufen, fahren. es kommt einzig und allein darauf an, wann die betriebserlaubnis für den roller erteilt wurde. ist übrigens totaler blödsinn, dass die die 50er roller auf 45km/h begrenzt haben. in der ddr hat man sich da mehr gedanken gemacht. mit 60km/h kann man im stadtverkehr gut mitfahren. mit 45km/h will jeder an einem vorbei, was dann zu riskanten überholmanövern führt.
Wie kommen die „Rasen betreten verboten!“- Schilder in die Mitte des Rasens?

Wenn die sog. "Black Box" eines Flugzeugs unzerstörbar ist, wieso baut man dann nicht das ganze Flugzeug aus dem Material?


:kaffee:

Nerolix
Lenkradbeißer
Beiträge: 246
Registriert: Mo 02.11.09 01:39
Land: Deutschland

Re: pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von Nerolix » Di 29.05.12 21:53

@ soko, das wollte ich damit ausdrücken. hat wohl nicht ganz geklappt :floet:

gr4vy
NOS - Junky
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 04.07.05 19:56
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: pug-scooter, ein paar fragen dazu...

Beitrag von gr4vy » Mi 30.05.12 16:55

Ich kann auch nur die Mopeds aus der ehemaligen DDR (je nach Geschmack die Schwalbe aka KR51, oder das Moped S50 oder S51, oder den späten Roller SR50) empfehlen, gerade aus dem Grund, weil die heutigen 50ccm Roller auf 45km/h begrenzt sind, und man damit im Stadtverkehr ne rollende Zielscheibe ist..
Die ganzen Geräte haben alle 50ccm und eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und dürfen mit Klasse M gefahren werden. Ein gut eingefahrener ungetunter Motor schafft auch gerne mal auf der Geraden 65 km/h (lt. Tacho), bergab auch schonmal um die 70.

Bis die Klasse M da ist, kann eine Schwalbe durch Lahmlegen der Gänge 2 + 3 (bzw. je nach Baujahr 2 + 3 + 4) auf 25 km/h begrenzt werden, aber es ist natürlich irgendwie dämlich, die ganze Zeit im 1. Gang bei ~8000rpm mit nem schreienden 2-Takter-Motor durch die Gegend zu schleichen..

Ansonsten sind die DDR-Mopeds echt nahezu unverwüstlich, ein wenig Pflege vorausgesetzt :) Jedenfalls ist man damit wesentlich stilvoller unterwegs wie mit dem modernen Plastekram ;)
2005: '91 205 Look, 44kW
2005 - 2006: '94 306 XR, 55kW
2006 - 2007: '01 307 HDi, 79kW
2007 - 2008: '03 206 HDi, 66kW
2008 - 2010: '00 206 S16, 99kW
04/2008 - heute: '76 Simson KR51/1, 2kW
04/2011- heute: '11 Seat Leon FR TDi, 125kW

Antworten