Seite 1 von 2
Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 29.05.08 09:58
von fabs0
Hallo!
Mein CTi (Baujahr'88, 170k km, 1,9 liter) hats leider nicht durch den Tüv geschafft.

Folgendes wurde bemängelt:
-Bremsschläuche vorne porös (Ist kein Problem, neue sind schon bestellt)
-Bremse bremst hinten links 80, rechts 140. Handbremse 120/120. An was kann das denn liegen?
-Bremsbeläge vorne abgefahren (schon bestellt)
-Abgasuntersuchung ---> durchgefallen
Der Wert nach erhöhter Drehzahl = 3,5 statt der erlaubten 0,5 ! Evtl Lambdasonde ?? (Wie kann ich die denn auf Funktion prüfen?)
So das wars auch schon. Danke schonmal für die Antworten

Re: Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 29.05.08 10:05
von Kris
die unterschiedliche bremsleistung kann mit nem defekten radbremszylinder oder falsch eingestellten belägen zusammenhängen. da muss man die trommel abziehen um mehr sagen zu können. am hydrauliksystem selber kann es nicht wirklich hängen, die hintere bremse läuft ja über einen gemeinsamen kreis.
erhöhter CO-wert: kat defekt und/oder ventilschaftdichtungen defekt. evtl. auch noch zusätzlich falsche zündeinstellung und/oder defekte unterdruckverstellung.
Re: Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 29.05.08 10:28
von andi 205HH
oder es hat jemand am LMM rumgefummelt und die Co-Schraube verstellt.
andi
Re: Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 29.05.08 10:58
von fabs0
@andi
Das kann gut sein.... Wie finde ich die Schraube und welche Einstellung ist i.O.
Habe leider keine Möglichkeit den CO wert zu messen.
Re: Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 29.05.08 15:00
von andi 205HH
fabs0 hat geschrieben:@andi
Das kann gut sein.... Wie finde ich die Schraube und welche Einstellung ist i.O.
Habe leider keine Möglichkeit den CO wert zu messen.
unter Kappe Nr.5
eine Grundeinstellung kann ich dir gerade nicht sagen - am besten die Schraube mal ganz raus holen - LMM und Schraube putzen und erstmal wieder ganz reindrehen.
Dann direkt bei der AU einen Schlitzschraubendreher und den passenden Inbus dabei haben und Co-Schraube und Standgas solange justieren bis der Kittelfutzi sich freut.
Achja - bevor die Frage kommt. Leerlaufdrehzahl hier einstellen
- Achtung Leerlauf verändert sich reziprok zur Einstellung der Co-Schraube.
Andi
Re: Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 19.06.08 11:41
von fabs0
Danke !
Das Einstellen hat geholfen, AU bestanden und 2 Liter weniger Verbrauch auf 100km

Re: Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 19.06.08 13:05
von MADDIN
fabs0 hat geschrieben:Danke !
Das Einstellen hat geholfen, AU bestanden und 2 Liter weniger Verbrauch auf 100km

und wieviel Umdrehungen musstest Du die Schrauben raus drehen bis die Einstellung gepasst hat

Re: Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 19.06.08 13:14
von fabs0
Ich hab das nach Gefühl gemacht, kann aber gerne heute Nachmittag nochmal nachschauen, wie die Schraube jetzt steht und dir Bescheid geben !
mfg
Re: Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 19.06.08 13:34
von MADDIN
fabs0 hat geschrieben:Ich hab das nach Gefühl gemacht, kann aber gerne heute Nachmittag nochmal nachschauen, wie die Schraube jetzt steht und dir Bescheid geben !
mfg
ich warte ...............

Re: Hilfe beim Abarbeiten der TÜV-Mängelliste :)
Verfasst: Do 19.06.08 14:02
von Kris
kleiner trick, um nicht "blind" am CO-wert rumzudrehen:
das lambdasignal kann man mit nem voltmeter auslesen. das kann man entweder direkt am lambdasonden-kabel tun (stromdieb bzw. am stecker der sonde) oder aber beim 102ps-1.9er sogar ganz bequem an dem einen diagnosekabel, das sich in der schwarzen kiste hinterm scheinwerfer versteckt (müsste ein orangenes kabel sein mit nem einzelnen flachschuh drauf).
der wert direkt von der lambda kommend sollte bei warmem motor und kat zwischen ~0,2 und ~0,8 Volt pendeln bzw. springen. der wert am werkskabel sollte 6,8 volt +- 0,1 volt betragen.
die bypass-schraube reagiert überaus sensibel auf verstellung - ne zehntel-umdrehung kann da schon zwischen richtigem und zu magerem gemisch, zwischen sauberem lauf und ruckeln liegen. erreicht man die richtigen werte nicht, muss man den Lmm aufmachen und weiter vorspannen - je nachdem kann es sein, dass man hier einige zähne nachstellen muss, um in AU-taugliche bereich zu kommen. ich hab hier zuletzt 8 zähne nachstellen müssen um von 2,5 bis 4 % vol. CO nach kat auf unter AU-geforderte 0,3 % vol. CO zu kommen.
wie knapp der AU-bereich ist, wird erst klar, wenn man sich vor augen hält, dass 2,5 bis 4 % vol. CO nach kat gerade einmal lambda 0,9x entspricht ... also irre nah an lambda 1.
die federn der Lmm leiern mit der zeit einfach aus ... sprich die Lmm fetten das gemisch schleichend an.