WIe kriege ich...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

WIe kriege ich...

Beitrag von BamBam » Do 22.03.01 22:31

Hi,


also ich hab mir nen esd geholt. Nur der hat ne abe für nen 205er. Oder sagen wir einfach, ich hab eine abe für nen 205er die für diesen esd paßt. ;)


Ich würde den gerne bei mir eintragen lassen, nur mein tüver spielt da net so mit. Wie kann ich den überzeugen das ers doch macht? DIe motoren sind ja baugleich 205/309. Nur die einspritzung is anders...das bräuchte ich aber schriftlich von jemanden...(am besten peugeotselbst, nur werden die mir den daumen zeigen.)


ALso was kann ich tun?


Und wie sieht es aus, wenn ich das hab in meinen Fahrzeugschein eintragen lassen, sagen wir mal über wen anders, wie krieg ich das in meinem Brief?


Bam :) <- dringend jede hilfe braucht!

Obelix272

Garnich, nein, auf keinen Fall.

Beitrag von Obelix272 » Fr 23.03.01 07:14

>Hi,


>also ich hab mir nen esd geholt. Nur der hat ne abe für nen 205er. Oder sagen wir einfach, ich hab eine abe für nen 205er die für diesen esd paßt. ;)


>Ich würde den gerne bei mir eintragen lassen, nur mein tüver spielt da net so mit. Wie kann ich den überzeugen das ers doch macht? DIe motoren sind ja baugleich 205/309. Nur die einspritzung is anders...das bräuchte ich aber schriftlich von jemanden...(am besten peugeotselbst, nur werden die mir den daumen zeigen.)


>ALso was kann ich tun?


>Und wie sieht es aus, wenn ich das hab in meinen Fahrzeugschein eintragen lassen, sagen wir mal über wen anders, wie krieg ich das in meinem Brief?


>Bam :) <- dringend jede hilfe braucht!


Hi Bam,


zu garnich: Wenn Dein Tüv-Heinz sich bei sowas simplem wie dem Endtopf querstellt, vergiss es einfach und geh woanders hin.


zu nein: Die zeigen Dir nicht den Daumen, die ignorieren das wahrscheinlich einfach.


zu auf keinen Fall: wie soll das funktionieren? Schreibmaschine und Kartoffelstempel???? Laß bloß die Finger von solchen Geschichten. Der korrekte Weg ist Eintragung im Brief und dann neuer Schein. Anders funktionierts eh nich.


Aber es sollte nicht so ein Riesenproblem sein, den Topf zu tüven. Du musst nur einen vernünftigen Prüfer finden.


Mach keine Experimente mit gefakten Eintragungen, wenn das auffliegt (und das ist ziemlich wahrscheinlich), bist Du ganz schön in den A**** gekniffen. Dann ist das nämlich Urkundenfälschung und das ist keine Ordnungswidrigkeit. Auch Angebote von irgendwelchen selbstlosen Spezialisten, das am Samstag nachmittag im Café mal zu machen würd ich von vorneherein vergessen.


Entweder korrekt oder lieber ohne Eintrag fahren. Immer noch besser als die Alternative.


Gruß


Obelix

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Hm

Beitrag von BamBam » Fr 23.03.01 22:29

So langsam wird aber zeit fürn eintragen, das ding wird immer brummiger und lauter, vor allem bei belastung, oder nach AUtobahn fahrten.


Sagmal die stoßstangen vom 309er (neu ungebraucht), wenn ich die auf glanz lackieren lassen möchte...geht das überhaupt?


Der hannes meinte das geht net, ich denke aber wenn man das fullert und mit klarlack drüber geht, wird das schon. Oder was meinste?


Bam (hoffe sein pw geht)

Obelix

Lack auf Stoßstange

Beitrag von Obelix » Sa 24.03.01 00:03

>So langsam wird aber zeit fürn eintragen, das ding wird immer brummiger und lauter, vor allem bei belastung, oder nach AUtobahn fahrten.


>Sagmal die stoßstangen vom 309er (neu ungebraucht), wenn ich die auf glanz lackieren lassen möchte...geht das überhaupt?


>Der hannes meinte das geht net, ich denke aber wenn man das fullert und mit klarlack drüber geht, wird das schon. Oder was meinste?


>Bam (hoffe sein pw geht)


Hi BamBam,


natürlich kann man Stoßstangen lackieren. Bei meinen 205ern mach ich es immer so:


Die strukturierte Oberfläche schleif ich ab bis alles glatt ist wie eine rasierte A****backe.


Dann geb ich es zum Profi. Füllern, grundieren und lackieren. Hält bombenfest. Bis jetzt viele Jahre an meinem GTI und auch schon über 50000 km an meinem anderen 205.


Die Schleiferei ist allerdings ein Sch****job. Siehst danach aus wie ein grauer Weihnachtsmann. Nimm auch unbedingt ne Staubmaske. Und wenn möglich, machs im Freien oder einer leeren Garage. Sonst brauchst Du zehnmal länger zum Putzen als zum Schleifen :-))


Man kann auch mit Dickschichtfüller drüber und die Struktur zuschmieren, davon halte ich aber nichts. Außerdem muß man den auch glattschleifen. Und wenn das der Lacker macht wirds teuer.


Wenn die Stoßstangen richtig gut vorgeschliffen sind, dürfte das Lackieren nicht mehr als 250-300 DM kosten (incl. Material)


Viel Erfolg


Obelix

Basti
STVO-Fan
Beiträge: 8
Registriert: Do 14.11.02 00:00

Was versteht man unter "Füllern"

Beitrag von Basti » Sa 24.03.01 00:15

Hi,


wenn es um das Abschleifen und Lackieren von Stossleisten geht, lese ich immer den Ausdruck "Füllern". Manche schreiben auch "Fullern". Was versteht man darunter? Kann mir das bitte jemand erklären?


Ciao, Basti

Obelix

"Füllern"

Beitrag von Obelix » Sa 24.03.01 00:39

>Hi,


>wenn es um das Abschleifen und Lackieren von Stossleisten geht, lese ich immer den Ausdruck "Füllern". Manche schreiben auch "Fullern". Was versteht man darunter? Kann mir das bitte jemand erklären?


>Ciao, Basti


Hallo Basti,


füllern ist nichts anderes als eine dünne Schicht aufgespritzte Spachtelmasse. (grob gesagt)


Der grundsätzliche Lackaufbau sieht so aus:(auf Blech)


Auf das Blech (angeschliffen, staubfrei und entfettet) wird Haftgrund aufgetragen. Der sorgt für die Haftung, wie der Name schon sagt.


Darauf kommt der Füller. Füller gibt es verschiedene. Für dicke Schichten, für dünne Schichten... Außerdem ist Grundierung und Füller auch zum Abdecken von Spachtelstellen einzusetzen. Spachtelmasse hat manchmal die unangenehme Eigenschaft zu bluten. Das sieht auf frischem Lack dann richtig lecker aus.


Wenn dann Füller und Grundierung nach nochmaligen Zwischenschliff (sehr fein) vorbereitet sind, kann der eigentliche Lackauftrag erfolgen. Je nach Art des Lackes in 1 -~ Schichten. Ich kenne Lackierungen die bis zu 35 Schichten erforderlich machten. Im Normalfall (metallic) sind es 2 Schichten, Basis- und Klarlack. Das wars.


Falls dies ein Lackierer liest, bitte nicht böse sein, wenn ich was übersehen habe. :-)


Für spezielle Anwendungen wie z.B. flexible Kunststoffe oder ähnlich verzwickte Untergründe gibt es natürlich Speziallacke, spezielle Beimischungen (haftvermittler, Weichmacher) und manchmal sogar spezielle Lackierverfahren.


Bis dann, hoffe es hilft Dir weiter.


Obelix

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Lack auf Stoßstange

Beitrag von BamBam » Sa 24.03.01 22:36

das mit dem lackieren is mir auch klar, nur ich meine jetzt auf "glanz" lackieren. Das es so aussieht wie bei nem neuwagen, du verstehst?


Ich glaub ich schleife selbst mal vor, welche schleifpapier (körnung) empfiehlst du? 1000ender? Oder gröber?


Ja, kommt so hin ca. 380dm (stoßstange und spiegel)

Obelix

Nee, nochmal...

Beitrag von Obelix » So 25.03.01 07:48

>das mit dem lackieren is mir auch klar, nur ich meine jetzt auf "glanz" lackieren. Das es so aussieht wie bei nem neuwagen, du verstehst?


Nee, nicht wirklich. Meinst Du jetzt, bereits lackierte nochmal klarlcken oder wie?? Oder die original schwarzen auf Hochglanz durch eine Klarlackschicht??


Oder was??


>Ich glaub ich schleife selbst mal vor, welche schleifpapier (körnung) empfiehlst du? 1000ender? Oder gröber?


Hängt vom Einsatzzweck ab (siehe oben)





>Ja, kommt so hin ca. 380dm (stoßstange und spiegel)

Löwenbaby206
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 161
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14513
Land: Deutschland

nochmal...

Beitrag von Löwenbaby206 » So 25.03.01 20:54

er meint unlackierte stoßstangen in wagenfarbe glanzlackieren.


ganz herzliche grüße an BamBam.





>>das mit dem lackieren is mir auch klar, nur ich meine jetzt auf "glanz" lackieren. Das es so aussieht wie bei nem neuwagen, du verstehst?


>Nee, nicht wirklich. Meinst Du jetzt, bereits lackierte nochmal klarlcken oder wie?? Oder die original schwarzen auf Hochglanz durch eine Klarlackschicht??


>Oder was??


>>Ich glaub ich schleife selbst mal vor, welche schleifpapier (körnung) empfiehlst du? 1000ender? Oder gröber?


>Hängt vom Einsatzzweck ab (siehe oben)


>


>>Ja, kommt so hin ca. 380dm (stoßstange und spiegel)

Obelix

Also doch

Beitrag von Obelix » So 25.03.01 22:45

>er meint unlackierte stoßstangen in wagenfarbe glanzlackieren.


>ganz herzliche grüße an BamBam.


>>>das mit dem lackieren is mir auch klar, nur ich meine jetzt auf "glanz" lackieren. Das es so aussieht wie bei nem neuwagen, du verstehst?


>>Nee, nicht wirklich. Meinst Du jetzt, bereits lackierte nochmal klarlcken oder wie?? Oder die original schwarzen auf Hochglanz durch eine Klarlackschicht??


>>Oder was??


>>>Ich glaub ich schleife selbst mal vor, welche schleifpapier (körnung) empfiehlst du? 1000ender? Oder gröber?


>>Hängt vom Einsatzzweck ab (siehe oben)


>>


>>>Ja, kommt so hin ca. 380dm (stoßstange und spiegel)


ja, dann paßt ja meine erste Antwort.


Zum Schleifen:


Grob vorschleifen, wegen schnellem Abtrag.


Dann mit feinerem nachschmirgeln.


Zum Schluß noch feiner.


Frag am besten Deinen Lackierer welche Obelfläche ihm am liebsten ist.


1000er ist sicher zu fein, das ist ja zum naßschleifen bei beilackierten Flächen.


Es kommt ja noch Grundierung und Füller drauf, also muß die Oberfläche nicht "poliert" sein.


Und schleif nicht mit der Hand, nimm ne Maschine oder einen Schleifklotz. Wenn Du mit der Hand schleifst machst Du unweigerlich Wellen rein, und die sieht man nachher. Außerdem ist eine große Auflagefläche gut, weil man dann sieht, wo Wellen im Material sind. Die kannst Du nicht fühlen, das musst Du sehen. Da wo beim Schleifen Reste von der Struktur zu sehen sind und rund drumrum ist schon die GFK-Oberfläche, da kannst Du mit einer hauchdünnen Spachtelschicht drüberziehen und dann nochmal schleifen. Du darfst nach dem Schleifen keinen spürbaren Übergang von Grundmaterial zum Spachtel fühlen, das drückt sich nachher alles durch.


Am besten danach ein paar Tage liegen lassen (mach ich immer), dann hat das Material Zeit durchzuhärten und sich zu setzen. Ich geh meistens nochmal mit dem Fön drüber oder legs in den Heizungskeller. Hab schon ein paarmal erlebt, daß bei den ersten Sonnenstrahlen die Spachtelflecken sichtbar geworden sind, weil das Material arbeitet und manchmal noch schrumpft. Bloß meine eigenen Spachtelflächen sieht man nicht, alles was die Profis gemacht haben hat sich abgezeichnet...


Ist halt der Vorteil, wenn man nicht auf Zeit arbeitet, sondern auf Ergebnis.


Viel Spaß


Obelix

Antworten