407 Coupé nach Tempsensortausch zu schnell warm
Verfasst: Mi 11.08.21 20:05
Hallo aus Berlin.
Mein 407 Coupé 2.2 (2007) hatte in letzter Zeit merkwürdige Macken.
Hin und wieder sprang die Kühlmitteltemperatur Anzeige schon nach 2 Minuten Fahrt rasant nach oben um dann genauso schnell wieder zu fallen. Meldung im Display "Motortepmeratur zu hoch".
Einen Fehler hat er aber nicht gespeichert.
So ging das eine Ganze Weile, bis ich letztens in ruhigem Verkehr in eine Seitenstraße abgebogen bin und der Motor kurz stotterte und aus ging. Er wollte auch partout nicht mehr anspringen. Nach einer halben Stunde erneut probiert und er sprang an, lief aber nicht Rund.
Dann hat ein Bekannter sich das angehört und sich der Sache angenommen und am Ende den Kühlmitteltempsensor getauscht. Dabei hat er natürlich den Kühlkreislauf entlüftet. Zum einen nahe des Sensor mit der blauen Kappe und die schwarze nahe der Windschutzscheibe (Innentemperatur?).
Seither springt er brav an und fährt sich auch gut. Stottert nicht und keine Meldungen mehr.
Nun aber zum Problem: Die 90 Grad erreicht der Wagen nun in ca. 2 Minuten (vorher mindestend 10-15) und kommt sogar bis 103. Gemessen am OBD Port (Livedaten am Handscanner). Die Kühlerlüftung, die ich bis dato noch nie wahrgenommen habe läuft kurz darauf dann (bei 23 Grad Außentemperatur) auf Stufe 2, unabhängig vom Fahrstil. Wenn ich nach 20 Minuten Fahrt auf Arbeit angekommen bin und die Zündung ausmache, läuft der Lüfter geschlagene 7 Minuten nach. Das kenne ich so überhaupt nicht und ich habe den Wagen nun schon 5 Jahre.
Da stimmt doch was nicht. Habt ihr eine Idee?
Mein 407 Coupé 2.2 (2007) hatte in letzter Zeit merkwürdige Macken.
Hin und wieder sprang die Kühlmitteltemperatur Anzeige schon nach 2 Minuten Fahrt rasant nach oben um dann genauso schnell wieder zu fallen. Meldung im Display "Motortepmeratur zu hoch".
Einen Fehler hat er aber nicht gespeichert.
So ging das eine Ganze Weile, bis ich letztens in ruhigem Verkehr in eine Seitenstraße abgebogen bin und der Motor kurz stotterte und aus ging. Er wollte auch partout nicht mehr anspringen. Nach einer halben Stunde erneut probiert und er sprang an, lief aber nicht Rund.
Dann hat ein Bekannter sich das angehört und sich der Sache angenommen und am Ende den Kühlmitteltempsensor getauscht. Dabei hat er natürlich den Kühlkreislauf entlüftet. Zum einen nahe des Sensor mit der blauen Kappe und die schwarze nahe der Windschutzscheibe (Innentemperatur?).
Seither springt er brav an und fährt sich auch gut. Stottert nicht und keine Meldungen mehr.
Nun aber zum Problem: Die 90 Grad erreicht der Wagen nun in ca. 2 Minuten (vorher mindestend 10-15) und kommt sogar bis 103. Gemessen am OBD Port (Livedaten am Handscanner). Die Kühlerlüftung, die ich bis dato noch nie wahrgenommen habe läuft kurz darauf dann (bei 23 Grad Außentemperatur) auf Stufe 2, unabhängig vom Fahrstil. Wenn ich nach 20 Minuten Fahrt auf Arbeit angekommen bin und die Zündung ausmache, läuft der Lüfter geschlagene 7 Minuten nach. Das kenne ich so überhaupt nicht und ich habe den Wagen nun schon 5 Jahre.
Da stimmt doch was nicht. Habt ihr eine Idee?