206 Fehlkauf, was tun?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
hoke2_2000
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Do 19.02.15 08:54
Postleitzahl: 81825
Land: Deutschland

206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von hoke2_2000 » Mo 23.02.15 17:31

Hi,
bin neu hier, bitte schon mal vorab um Nachsicht, falls ich gegen irgendwelche Regeln verstoße.
Es geht um einen 206 Bj. 2001, der vor 2 Jahren mit frischem TÜV gebraucht gekauft wurde, ein Fehlkauf.
:gruebel:
Die aktuelle TÜV Mängelliste vom 13.12. (TÜV war im Dezember fällig):

121 E Bremsleitung hinten korrosionsgeschwächt
210 E Spurstangenkopf vorn links ausgeschlagen
402 E Abblendlicht rechts Lichtquelle unsachgemäß montiert
410 E Kennzeichenbeleuchtung - Abschlussscheibe fehlt rechts
501 G Traggelenk / Führungsgelenk 1. Achse links Manschette beschädigt
501 E Achsaufhängung 2. Achse rechts Lagerung ausgeschlagen
624 G Staubmanschette (Antriebswelle) - vorn rechts innen - eingerissen
624 G Staubmanschette (Antriebswelle) - vorn links innen - eingerissen
624 G Staubmanschette (Antriebswelle) - vorn links außen - Befestigung mangelhaft
840 E Kraftstofftank Befestigung mangelhaft
841 E Umweltbelastung: Motor - undicht - Ölverlust mit Abtropfen

Außerdem ist wohl die Antriebswelle vorn rechts nicht ganz i. O., das hört man.
Im Lauf der 2 Jahre wurden 1200€ investiert, da erst die Bremsen versagten und dann der Motor unrund lief.
Bei Peugeot hat man dann eine Einspritzdüse ausgetauscht, das hat aber nichts genutzt.
Später hat eine Hinterhofwerkstatt die richtige getauscht, der Motor läuft derzeit schön rund.
Verschrotten? Hier anbieten?

Schönen Gruß aus München. :D

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: 206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von Holle » Mo 23.02.15 18:09

Wenn die Reparaturen von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden müssen, dürften sie den Fahrzeugwert um 200-300% übersteigen.

Beispiel : Alleine des Wechseln der Manschette kostet bei Pug original knapp 400.- Euro, wenn ich mich recht entsinne. Pro Seite....

Andere Dinge sind eher Kleinkram

So ein Auto ist toll, wenn eine Eintauschaktion angeboten wird...da bekommt man dann extra nochmal z.B. 1000.- on top dafür, dass die einem den alten Rost abnehmen...den gleichen Weg ist unser 206 gegangen :)
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19334
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von obelix » Mo 23.02.15 20:17

hoke2_2000 hat geschrieben:Hi,Es geht um einen 206 Bj. 2001, der vor 2 Jahren mit frischem TÜV gebraucht gekauft wurde, ein Fehlkauf.
121 E Bremsleitung hinten korrosionsgeschwächt
210 E Spurstangenkopf vorn links ausgeschlagen
402 E Abblendlicht rechts Lichtquelle unsachgemäß montiert
410 E Kennzeichenbeleuchtung - Abschlussscheibe fehlt rechts
501 G Traggelenk / Führungsgelenk 1. Achse links Manschette beschädigt
501 E Achsaufhängung 2. Achse rechts Lagerung ausgeschlagen
624 G Staubmanschette (Antriebswelle) - vorn rechts innen - eingerissen
624 G Staubmanschette (Antriebswelle) - vorn links innen - eingerissen
624 G Staubmanschette (Antriebswelle) - vorn links außen - Befestigung mangelhaft
840 E Kraftstofftank Befestigung mangelhaft
841 E Umweltbelastung: Motor - undicht - Ölverlust mit Abtropfen

Außerdem ist wohl die Antriebswelle vorn rechts nicht ganz i. O., das hört man.
Im Lauf der 2 Jahre wurden 1200€ investiert, da erst die Bremsen versagten und dann der Motor unrund lief.
Bei Peugeot hat man dann eine Einspritzdüse ausgetauscht, das hat aber nichts genutzt.
Später hat eine Hinterhofwerkstatt die richtige getauscht, der Motor läuft derzeit schön rund.
Verschrotten? Hier anbieten?

Schönen Gruß aus München. :D
wieso nennst du das fehlkauf? was erwartest du von einem so alten auto? defektfreies funktionieren bis zum erreichen des h-kennzeichens???
was heisst bitte bremsen versagten? was wurde dann gemacht, wo war der fehler?

die mängelliste zeigt eigentlich ausschliesslich verschleisssachen. die manschetten der antriebswellen können auch z.b. duch marderbiss zerstört worden sein. bremsleitungen rosten nun mal im lauf der jahre. die hinterachslagerung ist ein standardschaden, den jeder 206 iwann hat, das wird nicht ganz billig:-) bedeutet ne neue traverse. was mit der tankbefestigung gemeint ist , kann ich nicht nachvollziehen, da wird ja i.d.r. nix rumgebaut, solte also oreschenool sein. hat der prüfer dazu was gesagt?

im ganzen seh ich da keine (ausser der ha) gravierenden mängel, immerhin ist das auto 14 jahre alt und dementsprechend fallen eben manche teile aus. ist aber nix dabei, was das todesurteil wäre. der ölverlust wird vmtl. die vdd oder zkd sein, das macht ein guter mech in 2 stunden.

der rest ist fahrwerk, teile zusammensuchen und nen samstag werkstatt einplanen, fertig.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: 206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von Holle » Mo 23.02.15 21:42

Nichts gegen dein Fachwissen, aber die meisten Werkstätten arbeiten Sa. gar nicht...

... und wenn er die Mängel alle gegen Rechnung mit MWSt. beheben lässt, steht das garantiert nicht im Verhältnis zum Fahrzeugwert..ausnahmsweise ist mir wirklich schleierhaft, wie du zu der Einschätzung kommst.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19334
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von obelix » Mo 23.02.15 22:07

Holle hat geschrieben:Nichts gegen dein Fachwissen, aber die meisten Werkstätten arbeiten Sa. gar nicht...

... und wenn er die Mängel alle gegen Rechnung mit MWSt. beheben lässt, steht das garantiert nicht im Verhältnis zum Fahrzeugwert..ausnahmsweise ist mir wirklich schleierhaft, wie du zu der Einschätzung kommst.
hab ich geschrieben - werkstatt und machen lassen? nö:-)
teile suchen, nen werkstattsamstag einlegen und SELBER machen... dass ne reguläre werkstatt samstags ned arbeitet ist klar, deshalb sollte der sinn der aussage eig. auch klar sein, da der samstag der klassische schraubertag ist:-)

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: 206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von Holle » Mo 23.02.15 22:25

Das war ja auch ironisch gemeint, denn die Fragestellung zeigt ja eigentlich für sich genommen schon, dass er die Arbeiten nicht alleine durchführen kann/will.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2068
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: 206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von Oxas » Mo 23.02.15 23:36

Also Antwort auf deine Frage!

Mit 200 gegen Baum, vorher aussteigen wenn du magst, wenn es doch so schlimm ist sitzen bleiben.

Spass, bringt mal noch Licht in die Geschichte!

Was hast du den bezahlt?
Was für ne Laufleistung hatte er, hat er jetzt?
Von wem hast du gekauft Händler, Teppichhändler oder Liebhaber!

Von Händler und Teppichhändler hat er zu 99% den damals aktuellen TÜV vom Maulwurf bekommen oder anderen Teppichhändler.

Das sind quasi alles Kleinigkeiten und ein paar alters und Laufleistungverschleiss bedingte Sachen die größtenteils noch original gewesen sein sollten.

Völlig Normal bei durchschnittlicher schlechte Pflege und Wartung und wie bereits erwähnt dem Alter des Wagen.

Da ist klar schon damals wenn der Technisch 1a sein soll Neuwagen bzw. Jahreswagen niveau ein mal durchreparieren für 1500-2000€ zusätzlich zum Kaufpreis, dieser war noch gleich wie hoch?

Wenn die Karre sonst dufte weiter durch reparieren oder min 10 Jahre jüngeres Autochen kaufen!

PS: Sei froh das die HA und was von dem ElektrikscheisS noch net dabei war!

hoke2_2000
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Do 19.02.15 08:54
Postleitzahl: 81825
Land: Deutschland

Re: 206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von hoke2_2000 » Di 24.02.15 12:15

Danke für eure Einschätzung, ihr baut mich richtig auf! Auch wenn das jetzt eher gegensätzlich aussieht, bringt es mich alles weiter.
Es war mein erstes Auto, 150.000 km und der Preis war ok, verglichen mit Liste, gekauft habe ich vom Vorbesitzer.
Inzwischen habe ich etwas zur Seite legen können und eine Austauschaktion käme auch in Frage, ein paar Monate kann ich ja noch abwarten. Es scheint ja nichts dabei zu sein, was gefährlich werden kann.
Was würdet ihr denn empfehlen? Bei einem Austausch müsste es ja wohl wieder ein Peugeot werden und so richtig ein Fan bin ich nach
den bisherigen Erfahrungen eigentlich nicht. Bei den Bremsen war ein Bremszylinder undicht, das Pedal rutschte fast ohne Wirkung durch.
4 Türen brauche ich und zierlich bin ich auch nicht gerade.
Andererseits, die Tankbefestigung betrifft einen Verschleiß am Haltegurt.
Ich hätte ein paar Kumpel, die mir vielleicht beim Schrauben helfen könnten, dann sollte es deutlich billiger abgehen als die 1900€ Voranschlag vom A.T.U. Aber begeistert sind die dann nicht, wenn es fürn ****** war. Die HA braucht ja wohl eine zusätzliche Präventivbehandlung, wenn ich ein paar Hinweise hier im Forum richtig verstanden habe. Oder ist das schon der oft zitierte Totalschaden an der HA?

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: 206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von Holle » Di 24.02.15 12:40

Bewirb dich bei Vox und lass dir von der Griechin deinen Traumwagen suchen hehe.

Ernsthaft, wir hatten wie gesagt auch so nen runtergehobelten 206, der dann als Tausch für nen 208 weg ging und damit wenigstens ne Funktion hatte. Da die 206 in Alter doch nicht so haltbar sind, würde ich persönlich die Karre aussortieren.

Du willst ohne Tüv noch ein paar Monate fahren ? Klar, das ist billiger mit den Tickets als ihn zu reparieren. Meins wär das allerdings nicht, besonders im Crashfall schauen die dann schon genau hin, ob dein Auto nicht mit Schuld war.

Kleinwagen gibts doch wie Sand am Meer, gebraucht und neu, da hast du die Qual der Wahl. Bei vielen Herstellern gibt es Eroberungsprämien, wenn man ein fremdes Fabrikat in Zahlung nimmt...einfach mal die Zeitungen und Werbespot im Auge behalten, muss kein Peugeot sein.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

mattnmeng
Strafzettelsammler
Beiträge: 439
Registriert: Mo 17.01.11 16:24
Postleitzahl: 66123
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: 206 Fehlkauf, was tun?

Beitrag von mattnmeng » Di 24.02.15 14:39

Ich seh das ähnlich wie Holle.
Wenn Du das nicht selber reparieren kannst wird es teuer. Wenn Du jetzt sicher wärst, daß sonst alles 1A ist könnte man sich das überlegen, aber das kannst Du am besten selber beurteilen. Ich persönlich würde NICHTS bei ATU reparieren lassen (haben die eigentlich die Birne falschrum eingebaut?) Für den Preis, den die Reparatur kostet bekommst Du wahrscheinlich etwas vergleichbares MIT TÜV. Dann kannst Du (je nach Platz) den alten als Teilespender behalten oder jemandem zum Schrottpreis verkaufen.
Den alten als Eintauschprämie zu nutzen wird nur beim Neuwagenkauf gehen. Selbst dann ist immer die Frage, ob man denselben Rabatt nicht auch ohne Abgabe des Alten bekommt. Wirklich haben wollen die Händler so ein Auto nämlich nicht.

Beispiel für einen "neuen" http://suchen.mobile.de/auto-inserat/pe ... IVE&noec=1
206 CC 136 (BJ 2001) (Von LKW kaltverformt, verkauft)
206 SW HDI 110 JBL (BJ 2006) (Verkauft)
VW Golf VI Variant 2.0 TDI (BJ 2011) (Ein Peugeot mit DSG wär echt was feines)

Antworten