Seite 1 von 1

Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Di 09.12.14 12:24
von aPeu
Hallo,

nachdem bei unserem 207 die Kühlflüssigkeit innerhalb eines halben Jahres von gut bis kurz über Minimum gefallen ist (zum zweiten mal) und ich beim letzten Öl auffüllen festgestellt habe, dass etwas Ölschaum im Deckel ist, habe ich die Zylinderkopfdichtung in Verdacht.

Der Wagen ist Bj. 2007 und ein 1,4 VTi. Er verbraucht auf 1500 km ca. 0,5 Liter Öl.

Ist es kompliziert die Zylinderkopfdichtung zu wechseln, oder sollte ich lieber die Werkstatt ranlassen? Was kostet der Spaß in der Werkstatt?

Was wäre gleich noch mit zu machen, wenn der Kopf einmal unten ist?

Ich bin handwerklich begabt und traue mir die Reperatur selbst zu. Bin auch Besitzer des Haynes Buches und dort sieht es eigentlich nicht sehr schwierig aus.

Mit welchem Drehmoment werden die Bolzen dann wieder angezogen?

Gruß

aPeu

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Di 09.12.14 16:33
von king_nothing
Welche Bolzen? Gib mir deine fin Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) und ich organisiere dir eine genaue Anleitung wie der Zahnriemen runter kommt. Danach ist das eh nur Form Sache. Wenn du allerdings das noch nie gesehen hast oder dabei warst, rate ich eher davon ab. Schlamm im Öl kann übrigens auch von viel Kurtz Strecke kommen. Ohne sicher zu sein würde ich da nicht blind drauf los schrauben.

Gesendet von meinem .....ach was wen juckt der krempel

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Di 09.12.14 18:51
von D.B.205
Wie schon geschrieben wäre es etwas voreilig hier gleich die KoDi wechseln zu wollen ohne die genaue Ursache zu kennen.

Ölverbrauch haben alle VTI egal ob der alte 1.4 oder der 1.6.
Welche Ölsorte ist auf dem Motor? Mit unter bringt eine Umstellung hier etwas Besserung.

Der beschriebene Kühlwasserverlust kann viele Ursachen haben...gleich mit dem aufwändigsten anfangen ist aber auch hier nicht die beste Idee.

Gruß Dirk

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Di 09.12.14 20:56
von king_nothing
Eine Bühne und eine Taschenlampe würde ich einer kodi definitiv vorziehen. Viele Wege führen aus dem kühlkreuslauf. Und billig ist die kodi auch nicht. Ohne jetzt mal nach der genauen Zeit Vorgabe zu gucken sind das bestimmt 5 h + gute 300 Material. Wer den stundensatz von Werkstätten kennt kann sich denken worauf das hinaus leuft.

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Di 09.12.14 21:28
von pug207
Vor 3 Jahren: 207 BJ 02/07 (alter Motor!), 1.4 16V 65 KW: ZKD-Wechsel+Wapu+ZR+SW-Update+ div. Mat.: € 940,-. ...bei Km 62.ooo, dzt. Km 106.000: no Probs, Ölverbrauch ca. 1l auf 8000 (10W-40). Vorher prof. prüfen lassen(Abgase im Kühlwasser usw.!).Mit Garantie!

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Mo 15.12.14 12:36
von aPeu
Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Der Wagen war erst in der Werkstatt zur Inspektion. Die haben dort 5W-30 nach Herstellervorgaben eingefüllt.

Ich werde das mal beobachten und mich wieder melden.

Ich wollte nur eben nicht wieder ~1000€ in der Werkstatt ausgeben. Der Wagen war auf der Bühne und eigentlich auch trocken.

Den Ölschlamm schiebe ich auf die derzeitigen Außentemperaturen. Im Sommer ist dort kein Schlamm drin.

MfG

aPeu

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Di 16.12.14 18:04
von D.B.205
5W30 ist für den 1.4er die schlechteste Wahl... besser wäre 5W40 oder am idealsten 10W40. Damit würde sich der Ölverbrauch sicherlich um einiges reduzieren lassen.

Gruß Dirk

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Mi 17.12.14 10:30
von aPeu
Hallo,

im Serviceherft steht aber, das ich entweder 0W30 oder 5W30 nehmen soll.

Da ich aber noch einen 1.6er HDi fahre, habe ich mich für das 5W30 entschieden, da ich das dort auch verwenden kann.
oel.jpg
Die Werkstatt hat auch 5W30 eingefüllt.

VG

aPeu

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Mi 17.12.14 13:02
von D.B.205
Für den HDI ist das 5w30 okay...für den Benziner aber die falsche Wahl.
Lieber 10w40 und dafür einmal im Jahr gewechselt...

Gruß Dirk

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Verfasst: Mi 17.12.14 14:14
von sub
Warum fehlt in solchen Listen eigentlich immer 0w40?
Hatte das mal im 1.6HDI und dann schon ein schlechtes Gewissen, vorallem weil andere dort von Laderproblemen gesprochen haben.
Theoretisch sollte das doch besser sein als das 5w30