Seite 1 von 2
406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Do 20.06.13 14:51
von imo
Hallo Leute,
also ich habe folgendes Problem bei meinem 406er (Bj. 1997, 131 PS, 2,0l-Maschine):
der Wagen zieht nicht mehr. Fühlt sich so an, als hinge noch ein zweiter Wagen hinten dran. Symptome sind nahezu gleich im LPG- und im Benzin-Betrieb.
Folgendes habe ich bereits getauscht bzw. geprüft:
nagelneue Platinzündkerzen
Saugrohrsensor erneuert
Drosselklappensensor ausgetauscht
Kompression geprüft mit Ergebnis: Zyl. 1 = 12,5 bar, Zyl. 2 = 10,5 bar, Zyl. 3 = 11.3 bar, Zyl. 4 = 12,0 bar
Hat jemand eine Idee für mögliche Ursachen?
Danke für Hilfe vorab.
Grüsse
imo
Re: 406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Do 20.06.13 17:31
von freeeak
kat/lambdasonde mal geprüft?
Also kat wegen dicht/zu grosser staudruck und die sonde auf funktion.
Evtl falschluft?grad im bereich gasanlagen einspritzdüsen.hab ich öfters gehört.
Drosselklappenpoti?wobei das dann lastabhängig wäre und nicht dauernd...
Re: 406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Fr 21.06.13 00:02
von gonzo1981
Hi,
ist der XU Motor mit 16 Ventilen Gasfest?
Der XU Motor mit 8Ventilen war es nicht. Nach 45tKm waren die Einlaßventile undicht.
Wenn die Lambda kaputt wäre, dann würde die Motorkontrolleuchte angehen, weil das Kennfeld sich zu weit verschieben würde.
AGR könnte das Problem sein, vielleicht macht das Ventil nicht zu. Da würde ich probieren die Leitung irgendwie zu zu machen.
Bin mir auch nicht sicher ob der XU ein AGR hat.
Vielleicht normale Kerzen mal Probieren.
Der Zahnrieben könnte auch umgesprungen sein

Wie hört sich der Motor an? Normal oder Rau?
Ist die Leistungsentfaltung gleichmäßig?
Mit Startpilot vorne am einsaugkrümer auf die Ventile und Injektoren sprühen.
wenn Drehzahl steigt, dann ist da was undicht
Re: 406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Fr 21.06.13 08:51
von freeeak
Kontrollleuchte bei lambdadefekt muss nicht immer sein.
Wär schön wenn
So sachen wie falschluft oder übergangswiderstände erkennt die srlbstkontrolle nicht zuverlässig
Undichte ventile...er hat ja n gutes kompressionsbild.trotzdem wär ne druckverlustmessung sinnvoll.
Re: 406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Fr 21.06.13 16:40
von imo
Hi Leute,
danke für Eure ersten Einschätzungen und Kommentare.
Ich war heute bei Peugeot zum Auslesen des Steuergerätes, denn die Motorleuchte war ja einmal zwischendurch kurz an (jetzt ist sie dauerhaft aus). Ergebnis: "Sporadischer Fehler - Funktion Gemischregelung - Oberer Anschlag (/)"
Könnte Ihr dazu nochmal Stellung nehmen?
Danke vorab!
Gruss
imo
Re: 406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Fr 21.06.13 18:36
von freeeak
Das ding läuft zu fett...
Könnte zb falschluft am abgaskrümmer sein.
Oder am lambdagewinde.
Ich denk mal benzindruck usw fällt aus da es ja auf gas und benzin auftritt
Re: 406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Di 25.06.13 19:58
von imo

- 2013-06-14 18.43.22.jpg (33.38 KiB) 1548 mal betrachtet
hallo nochmal,
sagt mal Leute, hat der Peugeot 406 Break (2,0l, 131 PS - also meiner) einen Luftmassenmesser und kann der für die symptome (keinen durchzug - wie beschrieben) verantwortlich sein?
kann mir noch jemand sdagen was das für ein sensor ist, der da auf dem bild im anhang zu sehen ist und vor der drosselklappe sitzt??
kann der meine symptome verursachen?
danke für Eure hilfe!
gruss
imo
Re: 406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Di 25.06.13 20:04
von peugeot-fan91
soweit ich weiß hat der XU 2l nen luftmassenmesser. Der sensor auf dem bild sieht für mich aus wie ein lufttemperatursensor
so z.b.:

Re: 406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Di 25.06.13 22:51
von freeeak
Ich meine der hat nur nen saugrohrdrucksensor.und der ist ja schon neu.
Re: 406er zieht weder auf LPG noch auf Benzin....
Verfasst: Di 02.07.13 16:06
von imo
Hallo Leute,
ich bräuchte in dieser sache nochmal Eure Hilfe wg. Aktualisierung:
also, ich habe zuletzt noch den Ansauglufttemperaturfühler ausgetauscht. Somit habe ich also den saugrohrsensor, den Drosselklappensensor und den Ansauglufttemperaturfühler gewechselt. nach dem letzten Akt wollte ich schon triumphieren, denn die Kiste lief auf einmal wieder wie sie laufen sollte. Zu früh gefreut! denn:
das war allerdings nur von ganz kurzer dauer. nach ca. 200 KM (kann auch im Verlauf der 200 gefahrenen KM passiert sein - ist schwer so genau festzulegen) läuft der wagen aktuell wieder so, als hätte ich keinen der sensoren getauscht.
wer kann sich (und mir) nun einen Reim darauf machen?
Bin am Ende mit meinem Latein!
Allerbesten Dank für Eure Hilfe.
Grüße
imo