Seite 1 von 3
Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 13:13
von hille
Um das Thema Standheizung nochmal aufzugreifen, wer hat alles eine Standheizung im 5008 oder in eines der neuen Pug-Modelle und kann seine Erfahrung kundtun. Mir geht es hauptsächlich um den Energiesparmodus in Verbindung mit der Standheizung.
Re: Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 18:17
von fernQ
Ab wann gilt ein Peugeot-Modell noch als "neuer Pug" bei dir? Wäre vllt. für einige interessant, die sich sonst nicht angesprochen fühlen würden.
Re: Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 18:23
von hille
Mein eigentlich alle die den energiesparmodus haben. Weiß leider nicht ab welchen Bj das bei peugeot eingeführt wurde.
Re: Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 18:29
von Holle
kann mir da keine probleme vorstellen...die energiesparfunktion gibts bestimmt so 10 jahre, vermutlich seit dem 307...da sollen die hersteller damit wohl umgehen können.
Re: Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 18:30
von fernQ
Achso, okay. Mein 407 hat den Energiesparmodus. Aber Probleme macht der bei mir mit der Standheizung keine. Ich muss, wenn ich die Standheizung benutzen will, bevor ich den Motor aus mache, die Klimaautomatik auf die Stellung "Windschutzscheibe defrosten" stellen (keine Ahnung, wie der Knopf richtig heisst) und Höchsstemperatur auswählen, damit die Klappen richtig stehen. Denn die bleiben so, wie sie waren, wenn der Motor aus gestellt wird. Standheizung ist übrigens die Thermo Top C von Webasto, eingebaut von einer Peugeot-Werkstatt.
Heute morgen so schön - das erste Mal gefrorene Autos, alle links und rechts von mir mussten Eis kratzen, da kommt Schadenfreude auf

Re: Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 18:38
von hille
Und genau da liegt mein Problem, die Standheizung läuft aber die warme Luft kommt nicht immer in den Innenraum. Mal geht es mal geht es nicht. Da ich die 2 Zonenklima habe brauch ich auch nix voreinstellen. Ich weiß echt nicht wo ich bzw die Werkstatt anfangen sollen, da es ja mal funktioniert und mal nicht.
Re: Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 18:43
von fernQ
Da ich die 2 Zonenklima habe brauch ich auch nix voreinstellen.
Das verstehe ich so nicht ganz - denn ich habe auch die Zwei-Zonen-Klimaautomatik und muss trotzdem "Defrosten" und eben Temperatur auf "Hi" stellen (wegen mir hätten sie eben ruhig "High" hinschreiben dürfen, sieht doch blöd aus so...).
Re: Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 18:57
von hille
Laut Anleitung von webasto muss ich nichts einstellen beim 5008
Re: Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 19:14
von fernQ
Hast es mal spaßeshalber trotzdem probiert? Nur um sicher zu gehen.
Re: Energiesparfunktion und Standheizung
Verfasst: Fr 14.10.11 19:21
von CCandy
So wie ich die Webasto Standheizungen kenne und den Thread hier verstanden habe, gibt's zwei Varianten, wie die Innenraumlüftung gesteuert wird.
Variante 1 ("so wie früher", so hab ichs 2x selber verbaut):
Das Heizgerät schaltet per Festwiederstand nur das Heizgebläse an. Beim abstellen müssen die Klappen der Luftverteilung also schon auf "heizen" stehen. Da stört kein Energiesparmodus, weil alles vom Heizgerät selbst gesteuert wird.
Variante 2 (wie wohl für den 5008 vorgesehen):
Das Heizgerät steuert mittels zusätzlichem Steuergerät über den Bus das fahrzeugeigene Klimasteuergerät an, das dann die Klappen stellt und das Gebläse aktiviert. Wenn das fahrzeugeigene Klimasteuergerät im Energiesparmodus ist, funktioniert das aber wohl nicht mehr.
Die Fragestellung ist also am Ende, ob es eine Lösung gibt, wie die Standheizung das Klimasteuergerät aus dem Energiesparmodus holen kann. Wenn zumindest das Gebläse angehen würde, wäre es hier natürlich auch eine Variante, einfach die Heizung manuell beim abstellen auf Defrost und höchste Temperatur zu stellen.