Feuer im Motor 2.0 HDI Peugeot Partner ausgebrannt

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12592
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: re

Beitrag von Timon » Mi 30.01.08 19:07

peugeot205winner hat geschrieben: werde nun mal meinen feuerwehr ausbilder nun mal den fall schreiben und ihn fragen was man in so einem fall machen kann
der wiß sicher nen tip
der uns allen in so einem fall vielleicht helfen kann
Soll ich dir es sagen? Personen retten, private Sachen retten, Abstand halten und das Ding ausbrennen lassen. So ein halb ausgebranntes Auto bringt doch nur Ärger. Mit Pech bauen die das Teil wieder auf. Den Geruch bekommst du über Jahre nicht raus und was für "Kollateralschäden" auftreten, weiss man auch nicht.

Ist wie beim Haus. Einfach richtig runterbrennen lassen. Feuerschaden zahlt die Versicherung, Wasserschaden der Feuerwehr i.d.R. nicht.

Gruß
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Benutzeravatar
peugeot205winner
Staudrängler
Beiträge: 3356
Registriert: Mi 22.08.07 19:22
Postleitzahl: 96465
Land: Deutschland
Wohnort: neustadt bei coburg

re

Beitrag von peugeot205winner » Mi 30.01.08 19:37

also so gesehen hast recht
aber wir von der feuerwehr
wollen retten was zu retten ist:-)))
wer hat interesse an der re union des alten oberfranken weiten france -power clubs

Bild

Fahr nie schneller als dein PUG es verträgt :autospiel:

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12592
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Feuer im Motor 2.0 HDI Peugeot Partner ausgebrannt

Beitrag von Timon » Mi 30.01.08 20:24

Ist ja auch anständig :)
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Benutzeravatar
peugeot205winner
Staudrängler
Beiträge: 3356
Registriert: Mi 22.08.07 19:22
Postleitzahl: 96465
Land: Deutschland
Wohnort: neustadt bei coburg

re

Beitrag von peugeot205winner » Mi 30.01.08 22:58

wie unser einsat für andere und deren hab und gut und leben ausgehen kann hast am 11.9 in ny gesehen wo über 200 feuerwehr leute ums leben kamen
wer hat interesse an der re union des alten oberfranken weiten france -power clubs

Bild

Fahr nie schneller als dein PUG es verträgt :autospiel:

pOtH
Strafzettelsammler
Beiträge: 428
Registriert: Do 27.09.07 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Ober-Ramstadt | Das Tor zum Odenwald

Re: Feuer im Motor 2.0 HDI Peugeot Partner ausgebrannt

Beitrag von pOtH » Do 31.01.08 00:43

heute hab ichs auch geschafft :lach: naja zum. hats gequalmt

unser vw caddy (firmenwagen) kam gerade aus der werkstatt (unfallinstandsetzung heckschaden) u. unser hausmeister meinte zu mir nimm doch den caddy, bin keine 4km weit gekommen, da gab es ein pfeifendes geräusch was nach einigen metern wieder weg war u. ca. 500m. später musste ich halten als rauch aus dem motorraum kam, ich total panisch an diesen thread gedacht, die huddel schnell in die wallachei gesetzt damit er wenigstens von der straße unten ist, unfallstell gesichert u. in den motorram geschaut.
meine erste dig. keilriemen durch u. an der heißen lima geschmort, laut händler hat der kompressor von der klima blockiert u. der riemen hat dadruch "überdreht" u. ist gerissen/verschmort. hausmeister hat mich geholt u. wir haben die karre vom händler abholen lassen.

u. auch wenn ich einen löscher gehabt hätte so würde ich dennoch wieder erstmal die gefahrenstelle sichern, hilfe holen u. erst dann an löschversuche denken.
denn was bringt es selbst zu versuchen zu löschen um dann später zu merken das es keinen sinn hat u. erst dann hilfe zu holen.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Feuer im Motor 2.0 HDI Peugeot Partner ausgebrannt

Beitrag von Aron » Do 31.01.08 12:59

pOtH hat geschrieben: u. auch wenn ich einen löscher gehabt hätte so würde ich dennoch wieder erstmal die gefahrenstelle sichern, hilfe holen u. erst dann an löschversuche denken.
denn was bringt es selbst zu versuchen zu löschen um dann später zu merken das es keinen sinn hat u. erst dann hilfe zu holen.
Richtig, die eigene Sicherheit steht an erster Stelle (gillt auch bei der Feuerwehr), bei sowas keine Experimente durchführen ist oberstes Gebot und wie üblich, jeder nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, was bedeutet das selbst Fachleute bei einem brennenden Motor alleine ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Geht ja schon beim öffnen der Haube ohne Hilfsmittel los.

Mr 407SW
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 119
Registriert: So 20.01.08 18:41

Feuerlöschen...

Beitrag von Mr 407SW » Do 31.01.08 16:43

peugeot205winner hat geschrieben:soviel ich mitbekommen habe reden wir hier von einem entstehungsfeuer
klar wenns erst mal richtig brennt und die temperatur oben sind ist die decke wohl schnell verbrannt
wennst aber durch die decke das feuer zumindest klein halten kannst bis jemand mit feuerlöscher kommt oder die feuerwehr hast wichtige zeit gewonnen


bei der feuerwehrausbildung lernst zum beispiel das mancher großbrand nie so schlimm geworden wär wenn er am anfang in irgenteiner weise bekämpft worden wäre

meist ist das nichts tun schlimmer als was zu tun
AAAch jaaaa....

Ich war auch bis vor nem halben Jahr (für insges. 4 Jahre) bei der FW... Ok, nur aufm Dorf, aber wurscht...
Was Ich da gelernt hab ist aber, als erstes das Ding so lange es noch fährt irgendwohin zu bekommen, wo es keine anderen Leute mrhr gefährdet (Feldweg, Seitenstraße, Nothaltebucht/Seitenstreifen, o.Ä.)

Das nächste ist Insassen und wichtige Dokumente rauszukriegen, oder auch andre Teure unersetzbare Sachen (soll aber nicht auf Stereoanlagen oder ähnliches gemünzt sein)

Dann "Unfallstelle" weiträumig absichern... lieber zuweit als zu wenig (und wenn ihr ne Autobahn dicht macht... wer weiß was alles passiert ... )
Dabei nix wie weg von der Karre... mittlerweile sollte der Notruf natürlich auch schon abgesetzt sein...

Wer meint den Motorraum auch nur aufmachen zu müssen .... BITTE!!!
Aber wenn das Ding wirklich brennt, bekommt ihr die VERKOKELTEN RÜCKSTÄNDE ECHT SCCHEISSE VON DER HAND AB!!!! Über 100grad hat das Ding wenns Brennt bestimmt...

Und die Decke: vergiss es: :auslach:
der Motor ist auch nach unten offen.... also kommt da auch von unten Luft ran... und du willst bestimmt nich dein Auto damit einwickeln...

Ich hoffe mal, dass das hier keinem Passiert... und um deinen Partner tut es mir echt Leid... Ich hoffe du krigst von der Versicherung genug für einen neuen...

Jens_privat
Radarfallenwinker
Beiträge: 15
Registriert: Di 16.12.08 18:15
Land: Deutschland
Wohnort: Enger

Re: Feuer im Motor 2.0 HDI Peugeot Partner ausgebrannt

Beitrag von Jens_privat » Fr 26.12.08 11:36

Moin

Weiß jemand welches Baujahr der Partner ist ??? Und was da jetzt bei Rausgekommen ist ???

Habe vor ein paar Wochen auch nen Partner 2.0 HDI als Klein Van also im Fahrzeugschein steht Ranch drin.

Mach mir halt jetzt ehrlich gesagt gedanken darüber.

Weiß auch jemand was jetzt die tatsächliche Ursache gewesen ist.


Gruß
Jens

1976shorty
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Mi 27.02.08 07:19
Land: Deutschland
Wohnort: Karlsruhe

Re: Feuer im Motor 2.0 HDI Peugeot Partner ausgebrannt

Beitrag von 1976shorty » Fr 26.12.08 18:12

Hallo das mit deinem Auto tut mir sehr leid.
Kann es sein das du zuvielÖl im Motor hattest,der dann Öl gezogen hat und das dann verbrannt hat. Wenn man dann nämlich den Schlüssel abzieht, läuft der Motor weiter!
Hoffe du bekommst den Schaden ersetzt! mfg Michaela

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Feuer im Motor 2.0 HDI Peugeot Partner ausgebrannt

Beitrag von Aron » Fr 26.12.08 18:34

1976shorty hat geschrieben: Kann es sein das du zuvielÖl im Motor hattest,der dann Öl gezogen hat und das dann verbrannt hat. Wenn man dann nämlich den Schlüssel abzieht, läuft der Motor weiter!
Moin,

Öl ist nicht das Problem, wenn ein Motor zum Selbstläufer wird (kann auch beim Turboladerdefekt passieren, wenn die Schmierölmenge des Laders ins Saugrohr gelangt) dreht der in der Regel so hoch das er schlichtweg überdreht und platzt.

Aber Verbrennendes Öl gelangt im Normalfall wie die Abgase auch in den Auspuff, selbst wenn da hinten Meterlange Flammen rausschlagen, brennen tut da nix so schnell.

Beim man braucht auch schon gar viel Öl das er durch die KGE große Mengen an Öl zieht, ich würde meinen so ab 10L statt 4,75 dürfte es kritisch werden.

Beim HDi sind viel eher undichte Einspritzanlagen interessant, die den Motor-raum äusserlich mit Brennbaren Diesel und Spray einsauen. Aber heutzutage haste Brände meistens durch Elektronikdefekte, welche vom durchgescheuerten Kabel bis hin zu Kontaktproblemen beginnen.

Antworten