diesel additiv leer

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Chris870BD
ADAC-Fan
Beiträge: 504
Registriert: Mo 16.06.08 19:00
Postleitzahl: 6850
Land: Oesterreich
Wohnort: Vorarlberg/Österreich 2.sitz: Burgenland/Österreich

Re: diesel additiv leer

Beitrag von Chris870BD » Mo 08.02.10 23:13

Wo liegt das Problem? Additiv auffüllen, ggf. Filter erneuern lassen und gut ist.

Das problem ist dieses. das dieser filter eine frechheit ist. meine jetzt mit den preis. bei uns kostet dieser filter 600 euro ohne arbeitszeit. der ganze schwachsinn mit arbeitszeit und diesen additiv auffüllen kostet knapp 1000 euro wenn nicht mehr.

swordmaster
Strafzettelsammler
Beiträge: 443
Registriert: Do 27.09.07 16:38
Land: Deutschland
Wohnort: Kassel

Re: diesel additiv leer

Beitrag von swordmaster » Di 09.02.10 12:17

der filter wird doch von peugeot kostenlos getauscht :hilflos: oder? steht so im handbuch... nur das additiv muss man bezahlen, am besten bei einer inspektion dann kostet es auch kein extra-lohn.
405 SRi Break Bj.1990
406 ST Break 1.8 Bj.1997
406 Break Platinum 3.0 Bj.2002
406 Break Prestige 2.0 Bj.2000
407 Coupe Platinum 2.7 HDi Bj.2006

407 Coupe Platinum 2.7 HDi Bj.2008

zaphod2
Benzinsparer
Beiträge: 372
Registriert: Mi 22.04.09 19:09
Postleitzahl: 14532
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdam

Re: diesel additiv leer

Beitrag von zaphod2 » Di 09.02.10 13:42

zaphod2 hat geschrieben:wie wird die menge überhaupt gemessen?
hintergrund der frage ist, ich habe am sonntag mit jemanden aus dem forum wegen einer anderen sache geschaut und auch ob man tempomat freischalten kann beim 307. da hab ich ihn wo er eh gleich mal am diagnose PC dran war alle möglichen sachen geschaut, da stand unteranderm additiv restmenge 109% bei 2 liter.
rechnen die mit 200%?
was nun damit?
Fiat Scudo 2000-2008
Peugeot Partner 1,6HDI 90 2008-2011
Expert Tepee 2011-
eigene LEXIA

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: diesel additiv leer

Beitrag von Aron » Di 09.02.10 15:13

zaphod2 hat geschrieben:
zaphod2 hat geschrieben:wie wird die menge überhaupt gemessen?
hintergrund der frage ist, ich habe am sonntag mit jemanden aus dem forum wegen einer anderen sache geschaut und auch ob man tempomat freischalten kann beim 307. da hab ich ihn wo er eh gleich mal am diagnose PC dran war alle möglichen sachen geschaut, da stand unteranderm additiv restmenge 109% bei 2 liter.
rechnen die mit 200%?
was nun damit?
Moin,

da passt irgendwas nicht, die Additivmenge wird in g angegeben und zwar in der Masse, die es als Gewicht hat wenns verbrannt ist. Sprich es zeigt an Zähler 1 15g und Zähler2 15g (als Beispiel), was bedeutet das 15g Additivasche im FAP sind (2. Zähler) und 15g fester Additivmasse im tank fehlen. Dann muss man die umrechnungsliste hernehmen uns sieht das der Wert z.B. 0,4l Additiv in flüssiger Form entspricht.

Wenn ich mir das aber so angucke könnten das 109g sein, was grob geschätzt 40-60000km entspricht.

Eine % Anzeige gibts da wie gesagt nicht, entweder liegt in Deiner Diagnosesoftware ein Fehler vor oder Augen auf. :cool:

zaphod2
Benzinsparer
Beiträge: 372
Registriert: Mi 22.04.09 19:09
Postleitzahl: 14532
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdam

Re: diesel additiv leer

Beitrag von zaphod2 » Di 09.02.10 15:25

hundertpro war es die 109% anzeige...
aber gut, wenn du sagst das geht nicht dann wird die Lexia3 wohl falsch programmiert sein und alle werkstätten deswegen keine genaue diagnose stellen können, jetzt versteh ich das auch :D
Fiat Scudo 2000-2008
Peugeot Partner 1,6HDI 90 2008-2011
Expert Tepee 2011-
eigene LEXIA

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: diesel additiv leer

Beitrag von Aron » Di 09.02.10 15:35

zaphod2 hat geschrieben:hundertpro war es die 109% anzeige...
aber gut, wenn du sagst das geht nicht dann wird die Lexia3 wohl falsch programmiert sein und alle werkstätten deswegen keine genaue diagnose stellen können, jetzt versteh ich das auch :D
Wie gesagt, Es muss nur irgendwas in der Raubkopie Deiner Lexia SW falsch laufen.

Anzeige ist in Gramm, ob Du es glaubst oder nicht, auch ein Franzose weiß das mathematisch nicht mehr als 100% möglich sind. Ich mach heut abend mal nen Screenshot von meinem PPS, da siehste wie es richtig in Gramm aussehen muss.

zaphod2
Benzinsparer
Beiträge: 372
Registriert: Mi 22.04.09 19:09
Postleitzahl: 14532
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdam

Re: diesel additiv leer

Beitrag von zaphod2 » Di 09.02.10 16:09

wer sagt das es ne raubkopie ist? unterlasse bitte solche äusserungen...
Fiat Scudo 2000-2008
Peugeot Partner 1,6HDI 90 2008-2011
Expert Tepee 2011-
eigene LEXIA

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: diesel additiv leer

Beitrag von Aron » Di 09.02.10 19:27

zaphod2 hat geschrieben:wer sagt das es ne raubkopie ist? unterlasse bitte solche äusserungen...
Ist doch sicherlich ein Produkt aus Fernost. :D Da siehste schon an der Verarbeitung und den Steckern, etc das das nicht made in Germany ist, die actia Produkte kommen ja hier her.

Bild

Und so sollte das auch bei Dir aussehen, wie gesagt %te sind keine Angabe dabei. Ach ja, mein Additivstand kommt zustande, da ich erst vor 5-10000km meinen FAP ausgewaschen und additiv nachgefüllt hatte.

wali
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Mo 22.03.10 14:04
Postleitzahl: 71720
Land: Deutschland

Re: diesel additiv leer

Beitrag von wali » Mo 22.03.10 14:17

Hallo 407 er,

habe heute eine Antwort zu den Kosten des Filtertauschs bekommen, ob es sich so bestätigt ist eine andere Frage,

Betreff: PEUGEOT 407 - Wartungstausch FAP Datum: 22.03.2010
Sehr geehrter Herr xxxxx, bitte entschuldigen Sie die lange Wartezeit zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die PEUGEOT Deutschland GmbH übernimmt für die von Ihr über das deutsche PEUGEOT Vertragspartnernetz verkauften Dieselfahrzeuge mit FAP bis Erstzulassung einschließlich 28.02.2007 die Kosten für den Wartungstausch des FAP (ohne Additiv und Löhne zur Befüllung). Diese Kostenübernahme ist nicht an die Durchführung der vorgeschriebenen Fahrzeugwartungen bei einem PEUGEOT Servicebetrieb gekoppelt. Die Übernahme der Kosten ist somit auch zugesichert, wenn die Wartung des Fahrzeugs in einer markenfremden oder freien Werkstatt durchgeführt wurde. Woher die Preisunterschiede der einzelnen PEUGEOT Servicebetriebe für den Wartungstausch des FAP herrühren, können wir ohne Kenntnis der Kostenvoranschläge nicht beurteilen. Allerdings können wir auf die Preispolitik unserer Vertragspartner keinen Einfluss nehmen. Sehr geehrter Herr xxxxx, wir freuen uns, wenn wir Ihnen hiermit weiterhelfen können. Mit freundlichen Grüßen xxx xxxxx Kundenberater ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Peugeot Deutschland GmbH, Armand-Peugeot-Straße 1, 66119 Saarbrücken, Sitz der Gesellschaft: Saarbrücken, Amtsgericht Saarbrücken, HRB Nr. 5012, Geschäftsführer: Thomas Bauch, Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bernd Schantz



Gruß wali

wali
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Mo 22.03.10 14:04
Postleitzahl: 71720
Land: Deutschland

Re: diesel additiv leer

Beitrag von wali » Sa 10.04.10 12:27

Hallo 407 er, Kosten des Partikel-Filtertausches, auch wenn ihr die Wartungen nicht immer beim Vertragshändler sondern in einer freien Werksatt habt durchführen lassen,

habe gestern den Filter tauschen lassen. Km 126 000 . Gesamtkosten: Arbeitslohn 54 € ( Auffüllen Additiv ).Material Additiv 3 ltr. 102 €, Gesamt 156 € incl. Mwst. Der Filter selbst: ohne Kosten.
Es ist ratsam, sich den Filtertausch bei Peugeot.de, Kontakt, Wünsche und Anregungen, selbst, unter Angabe der Fahrgestellnummer 17 stellig und der Angabe, daß du die Wartungsarbeiten in einer freien Werkstatt hast ausführen lassen, bestätigen zu lassen. Beim Vertragshändler mußte ich kein Wartungsheft vorlegen.
Ich hoffe ich kann euch weiterhelfen.

Gruß wali
Foto0068.jpg
Filter gebraucht/gereinigt
Foto0068.jpg (100.06 KiB) 2942 mal betrachtet

Antworten