Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von Aron » Sa 22.12.07 14:01

Habi hat geschrieben: Ich dachte immer wenn ich die Heizung auf volles Rohr stelle wird das alles angeschalten, weil aufm letzten stück klickt der drehregler als wenn da nen Schalter mit drin ist.
Das klicken ist für die Umluftklappe, welche je nach Stellung der Regler in 3 Possitionen angefahren wird. Dabei habe ich mir aich noch kein System erklären können, schau mal in die Possitionswahl, dort ist in Possition "nur Frontscheibe" auch ein klicken, damit macht der wohl die Umluftklappe voll zu um trockene frische Luft an zu ziehen, bei voll warm und "ausser auf nur Frontscheibe" mischt er recht viel Umluft zu, so braucht man weniger Heizleitung und im Sommer weniger Kühlleistung.

Fakt ist nen moderner Turbodiesel hat aus eigener Kraft eine schlechte Wärmeabgabe, MB baut z.T. auch wassergekühlte Lichtmaschinen ein, so nutzen die besonders bei der im Winter recht hohen Abwärme diese auch mit als Heizleitung.

CaliforniaPug
Motorabwürger
Beiträge: 1071
Registriert: Di 10.08.04 12:44
Land: Deutschland
Wohnort: San Diego, CA, USA

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von CaliforniaPug » So 23.12.07 10:35

Sieh's so: ich hatte früher in D nen Arbeitsweg von 23km, davon 20km auf der Autobahn (maximal 100km/h). bei -10° hab ich erst an der Autobahnausfahrt (also nach 22km) Betriebstemperatur im Kühlwasser erreicht (okay ich bin recht vorsichtig gefahren, kalte maschine treten is nicht) - und das wenn die Heizung AUS war... 2° weniger und du wirst zur frau... |----|
Lebensziel: Besitzer aller 205 in den USA zu sein!

205 GTI 1.9 Mi16 Volleder & Klima
205 Rallye 1.3 Serie
205 XS 1.4 Teilleder (im Aufbau)
BMW 2002TIi Baujahr 1975 (wird restauriert)

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von Coopex » So 23.12.07 10:44

Vollgastauglich hat geschrieben: trotzdem nen schönen gruß - von einem zufriedenen standheizungs/klimafahrer (maximal 40 minuten vorwärmzeit, dann hab ich karibik im auto!)
sers martin
Ich habe die Standheizung immer nur ca. ne halbe Stunde laufen, da ich in der Betriebsanleitung gelesen habe, daß diese aufgrund des Stromverbrauches nur ungefähr so lange laufen sollte wie man danach fährt - und so weit habe ich es nicht.
Vollgastauglich hat geschrieben: stell mal bitte bilder ein - ich weiss zwar, dass es den gibt, könnte aber gerade keine front und heckpartie zuordnen .... sowas is ja ne rarität!
Bilder kommen die nächsten Tage! So selten sind die Dinger garnicht. Ich denke sie sind sogar noch einfacher zu bekommen als ein "echter" 806er und zudem günstiger oder preisgleich bei besserer Ausstattung ...

Was ich im übrigen auch festgestellt habe:
Die Heizung scheint auf eine Art und Weise intelligent zu sein.
Sobald die Wassertemperatur auf ca. 80° laut Anzeige gestiegen ist, klickt akustisch ein Relais im Armaturenbrett fahrerseitig und die Lüftung schaltet den Nachbrenner ein.
Will heißen ab diesem Zeitpunkt verstärkt sich der Luftstrom hör- und fühlbar!

Ich nehme an, daß das mit dem kleinen und/oder großen Kühlkreislauf nichts zu tun hat, oder? Könnte man diese Funktion so beeinflussen, daß dieses Relais früher aufmacht und man somit früher einen stärkeren Luftstrom hätte?

Fragen über Fragen ...

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von Vollgastauglich » So 23.12.07 18:35

hast du ne "normal geregelte" klimaanlage, oder ne klimaautomatik?

bei ner automatik könne ich mir vorstellen, dass du über dein steuergerät parameter verschieben kannst ... allerdings das klicken - versteh ich nicht so wirklich ...
was in meiner vorstellungskraft noch halbwegs drinne wär - wenn dann die klima von umluft auf aussenluft umschaltet ... das hätte den "vorteil", dass du aussenluft ansaugst - die is feuchter und es fühlt sich wärmer an ... das is zwar ne recht dünne ahnung - aber das einzige, was ich mir auf die schnelle aus´m ärmel schütteln könnte - wird aber entkräftet, weil du ja kalte aussenlft reinziehen würdest - entgegen bei umluft bereits vorgewärmter ...

oder es hängt tatsächlich mit der temperatur direkt zusammen - dass die obere priorität dein motor hat - und primär der motor auf temp. gebracht wird - erst sekundär dann der fahrer das volle potenzial nutzen darf ...

für ne fundierte aussage steck ich aber bei pug/lancia nicht tief genug drin ...

die thematik mit standzeizungs-laufzeit ... ich kenns von den älteren systemen, dass sie im prinzip einen eigenen internen tank haben, der sowieso nach ner halben std. leer gebrannt ist. wenn du ne seperate pumpe hast, gehts auch länger - hängt aber auch von deiner batteriekapazität ab - du steuerst ja pumpe, (zunächst) den brenner und die lüftung, sowie die wasser umwälzpumpe - wenn man keine startprobleme hat, dann hätt ich selbst kein schlechtes gewissen, die heizung länger laufen zu lassen! okay - die recht kurze strecke is dann natürlich nicht so prickelnd für die batterieladung! (hast du mal über einen kleinen festeingebauten batterielader nachgedacht?)

so denn ... handschuhe und schal raus ... oder weiter weg ziehen :floet:

machs mal gut und ein schönes fest!

gruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

hippedippe
NOS - Junky
Beiträge: 1119
Registriert: Sa 15.10.05 13:12

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von hippedippe » Mo 24.12.07 07:55

wenn der ne klimaautomatik hat kann das vielleicht sein das die klima an oder aus geht dann klickt das auch so

seh ich bei mir immer

wenn das auto denn ganzen tag draußen steht und an mache geht die klima automatisch an dann drück ich auf klima aus und automatik aus

für ne kurze zeit bleibt die dann aus nur wenn man paar meter gefahren ist geht die wieder von alleine an aber auf dem display steht klima aus

ich kenn mich damit nicht aus hab nur mal was in den raum geworfen aber so ist es bei mir mit ner klimaautomatik

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von Timon » Mo 24.12.07 10:15

Moin,

den "Heizeffekt" hat mein 406 mit Klimaautomatik auch. Wenn ich das die Automatik regeln lassen, dann passiert so gut wie nichts. Wenn dann die Kühlmitteltemperatur auf 90°C steht, dann pustet auch die Automatik ordentlich warme Luft rein. Ich fahre seitdem nur noch mit manueller Steuerung...oder ich sollte mal probieren, die Temperatur auf 30°C zu stellen. Dann sollten auch alle Brenner losgehen...hoffe ich ;)

So im Großen und Ganzen eine ziemlich blöde Regelung.

Was mir aber noch aufgefallen ist...der Motor wird schneller warm, wenn die Klimaanlage zumindest anzeigetechnisch an ist. Lt. Drehzahl ist der Kompressor zumindest nicht an, aber irgendwas muss den Motor schneller auf Betriebstemperatur bringen. Sei es mehr Last oder anderer Kreislauf. Einbildung oder Realität?

@Coopex: Um deine Frage vllt. zu beantworten. Nein, Füllstand dürfte nichts mit der Heizung zu tun haben. Ich habe im Sommer gerade neu auffüllen lassen.

Gruß
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

hippedippe
NOS - Junky
Beiträge: 1119
Registriert: Sa 15.10.05 13:12

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von hippedippe » Mo 24.12.07 10:53

wie gesagt wenn ich die klima auf aus stelle läuft die aber regelmaßig mal kurz mit aber nur wenns eterm kalt wie jetzt oder exterm warm ist

und die temperatur auf 30 grad zustellen bringt nix wird troßdem nicht schneller warm

ich habe damit keine probleme ich fahr das ca. 1km dann kommt schon warme luft raus

und im winter mach ich klima nur an wenn die scheibe beschlagen ist und alle 2 wochen 1 ganzen tag weil sonst stinkt die und die flüssigkeit setzt sich

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von Timon » Mo 24.12.07 11:08

hippedippe hat geschrieben:und die temperatur auf 30 grad zustellen bringt nix wird troßdem nicht schneller warm
Nach Aussagen eines Nicht-Peugeot-Klimaanlagen-Technikers heisst 30°C (höchste Stellung) und 14°C (tiefste Stellung) nicht mehr "regel diese Temperatur", sondern "pumpe rein, was du kannst". Das kann ich im Sommer und im Winter bei warmem Motor auch bestätigen.

Der Motor wird damit auch nicht schneller warm, aber die warme Luft wird vllt. schneller an den Innenraum gegeben. Es scheint ja nicht so zu sein, dass die Heizung nicht will, die automatische Lüftungsregelung ist wohl der Übeltäter. Wenn ich die Lüftung auf manuell stelle, dann kommt warme Luft, bevor sich der Zeiger für Kühlmittelanzeige überhaupt bewegt.

Gruß
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

hippedippe
NOS - Junky
Beiträge: 1119
Registriert: Sa 15.10.05 13:12

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von hippedippe » Mo 24.12.07 11:52

muss ich mal ausprobieren

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Heizung auch abhängig von Klima-Wartung??

Beitrag von Aron » Mo 24.12.07 11:58

Moin Timon,

in der Tat erfolgt die Regelung des Lüftergebläses nach einem Kennfeld, wobei dann auch Faktoren wie Kühlmitteltemperatur, Aussentemperatur, eingestellte Temperatur und Innentemperatur einfließen. Irgendwo hat mal ein Franzose im warmen Büro bei ner Flasche Glühwein im Programm festgelegt das bei der Kühlmitteltemperatur XYZ die Heizleitung so gering ist das man das Gebläse dann auch zurück fahren kann. Sowas wie die Frontscheibenaufknuspertaste fürn Innenraum wäre nicht verkeht, aber das gibts nicht.

Eventuell gäbe es die Möglichkeit den Luftaustrittstemperaturfühler am Heizungskühler etwas zu faken, so das das STG eher denkt "prima, ich blase nun los", oder so in der Art. :floet:

Antworten