Wartung bei 280.000 km - was sollte gemacht werden ?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12592
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Wartung bei 280.000 km - was sollte gemacht werden ?

Beitrag von Timon » Fr 01.06.07 21:34

Moin,

wenn die muffig riecht, muss man sie desinfizieren. Da gibt es Sprays für, die kann man auch selber in die Lüftung sprühen.

Klimaanlagen warten (neu befüllen usw.) kostet hier 69 EUR.

Gruß
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Wartung bei 280.000 km - was sollte gemacht werden ?

Beitrag von Aron » Fr 01.06.07 22:54

Timon hat geschrieben:Moin,

wenn die muffig riecht, muss man sie desinfizieren. Da gibt es Sprays für, die kann man auch selber in die Lüftung sprühen.

Klimaanlagen warten (neu befüllen usw.) kostet hier 69 EUR.

Gruß
Frank
Wenn sie muffig riecht ist es fast zu spät, dann hat man schon fast festsitzenden "Pilskuchen" welcher sich so nur schwer entfernen lässt.

Wagi78

Re: Wartung bei 280.000 km - was sollte gemacht werden ?

Beitrag von Wagi78 » Sa 02.06.07 10:54

Aron hat geschrieben:
Hein Blöd hat geschrieben:D.h. man wartet einfach auf einen Defekt? Oder gibts sinnvolle Wartungsarbeiten?
Es gibt ne Empfehlung, alle 2 Jahre mal das Kältemittel abpumpen, Vacuum ziehen zum trocknen (Wasser verkocht dann), neues bzw gereinigtes Kältemittel rein, am besten mit Kontrastmittel, für den Fall der Fälle.

Ansonsten gibts da nix zu warten, ist ja nen geschlossenes System. Desi würd ich jedes Jahr durch den verdampfer jagen.
Halllo, sorry aber das ist absoluter Schwachsin ! (nix gegen dich Aron !)

Eine Autoklimaanlage ist ein geschlossenes System, da wird kein Kältemittel abgepumpt und auch nicht gewechselt, auch kein Trockner !

Der Trockner wird nur bei einem defekt/Leckage gewechselt, wo alles Kältemittel ausgetreten ist und das System normalem Umgebungsdruck (Luftdruck) ausgesetzt war !
Denn dann kann Feuchtigkeit eindringen, aber solange Überdruck im System ist, hat man auch keine Feuchtigkeit, vorrausgesetzt das System wurde "vorher" auch richtig evakuiert (Vakkum gezogen), um Fremdgase und Feuchtigkeit rauszubekommen !

Klimaservices versuchen dem Kunden auch gerne zu erzählen, das sich Kältemittel verbrauchen würde, was ebenfalls absoluter Schwachsin ist, Kältemittel verbraucht sich nicht ! Wenn es "weg ist" hat man eine Leckage, die lokalisiert und beseitigt werden muß !

Das einzigste was man nach einer gewissen Betriebszeit (Arbeitsstunden) machen müßte, währe ein Ölwechsel am Verdichter, was bei einer Autoklimaanlage nicht einfach ist und auch nicht gemacht wird (mein Wissensstand), dabei kommt es auch noch auf den Verdichtertyp an ! Die meißten Autos haben mittlerweile Spiralverdichter und keine alten Kolbenverdichter mehr, ersterer ist nicht so anfällig und hat weniger Verschleiß !

Das einzigste was bei einer Wartung gemacht werden müßte was sinnig ist, währe eine Dichtheitsprüfung, ggfs. Verdampferdesinfektion (Verdampferoberfläche), da durch die Bauart des Verdampfers, sich dort Bakterien ansiedeln können, die dort perfekte Bedingungen zum Wachstum (Wärme+Feuchtigkeit) vorfinden !
Durch diese Bakterien, können Krankheiten und unangenehmer Geruch hervorgerufen werden (ist wirklich nicht zu unterschätzen) !
Zusätzlich die Drücke kontrolieren Verdampfung (bei R407c ca. 4bar/0°C) und den Verflüssigungsdruck, ggfs den Kondensator reinigen !

Das war´s !

Gruß Daniel

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Wartung bei 280.000 km - was sollte gemacht werden ?

Beitrag von Aron » Sa 02.06.07 12:01

Wagi78 hat geschrieben:
Aron hat geschrieben:
Hein Blöd hat geschrieben:D.h. man wartet einfach auf einen Defekt? Oder gibts sinnvolle Wartungsarbeiten?
Es gibt ne Empfehlung, alle 2 Jahre mal das Kältemittel abpumpen, Vacuum ziehen zum trocknen (Wasser verkocht dann), neues bzw gereinigtes Kältemittel rein, am besten mit Kontrastmittel, für den Fall der Fälle.

Ansonsten gibts da nix zu warten, ist ja nen geschlossenes System. Desi würd ich jedes Jahr durch den verdampfer jagen.
Halllo, sorry aber das ist absoluter Schwachsin ! (nix gegen dich Aron !)

Eine Autoklimaanlage ist ein geschlossenes System, da wird kein Kältemittel abgepumpt und auch nicht gewechselt, auch kein Trockner !

Der Trockner wird nur bei einem defekt/Leckage gewechselt, wo alles Kältemittel ausgetreten ist und das System normalem Umgebungsdruck (Luftdruck) ausgesetzt war !
Denn dann kann Feuchtigkeit eindringen, aber solange Überdruck im System ist, hat man auch keine Feuchtigkeit, vorrausgesetzt das System wurde "vorher" auch richtig evakuiert (Vakkum gezogen), um Fremdgase und Feuchtigkeit rauszubekommen !

Klimaservices versuchen dem Kunden auch gerne zu erzählen, das sich Kältemittel verbrauchen würde, was ebenfalls absoluter Schwachsin ist, Kältemittel verbraucht sich nicht ! Wenn es "weg ist" hat man eine Leckage, die lokalisiert und beseitigt werden muß !

Das einzigste was man nach einer gewissen Betriebszeit (Arbeitsstunden) machen müßte, währe ein Ölwechsel am Verdichter, was bei einer Autoklimaanlage nicht einfach ist und auch nicht gemacht wird (mein Wissensstand), dabei kommt es auch noch auf den Verdichtertyp an ! Die meißten Autos haben mittlerweile Spiralverdichter und keine alten Kolbenverdichter mehr, ersterer ist nicht so anfällig und hat weniger Verschleiß !

Das einzigste was bei einer Wartung gemacht werden müßte was sinnig ist, währe eine Dichtheitsprüfung, ggfs. Verdampferdesinfektion (Verdampferoberfläche), da durch die Bauart des Verdampfers, sich dort Bakterien ansiedeln können, die dort perfekte Bedingungen zum Wachstum (Wärme+Feuchtigkeit) vorfinden !
Durch diese Bakterien, können Krankheiten und unangenehmer Geruch hervorgerufen werden (ist wirklich nicht zu unterschätzen) !
Zusätzlich die Drücke kontrolieren Verdampfung (bei R407c ca. 4bar/0°C) und den Verflüssigungsdruck, ggfs den Kondensator reinigen !

Das war´s !

Gruß Daniel
Also bei der Wartung wird das Kältemittel selbstverständlich komplett abgepumpt, bzw abgelassen, denn die Füllmenge wird nicht über Druck bestimmt sondern im Servicegerät über wiegen zugemessen.

Sinnvoll ist das auf jeden Fall, mein 307 hatte nach 3 Jahren auch nen Kältemittelverlust von 100g, die letzten 2 Jahre ähnlich. Das liegt daran das das Kältemittel leicht flüchtig ist und irgendwo immer paar Moleküle austreten.
Eine Dichtheitsprüfung hat in so einem Fall keinen Zweck, die austretende Menge ist zu gering und das Kontrastmittel wittert über die Zeit ab.

Die Systeme ohne wechselbaren Trockner(die letzteren) werden ja mittels Vakuum getrocknet, ist ein seperater Trockner vorhanden so sollte er dann mit getauscht werden :!:
Das Entfernen von Feuchtigkeit ist bei einem dichten System eine Vorsichtsmaßnahme, denn wie gesagt wir reden hier nicht von Öl sondern von Gasen welche in winzigen Molekülverbänden direkt durch die Oberflächen der Feststoffe gehen.

Du kennst das ja bestimmt auch vom Klimagerät das beim ziehen des Vakuums dieses erst nach einem Stück stabil bleibt. :zwinker:

Wagi78

Re: Wartung bei 280.000 km - was sollte gemacht werden ?

Beitrag von Wagi78 » Sa 02.06.07 12:56

Äh Aron, ich arbeite in der Branche !

Die Füllmenge kannst du richtig über abpumpen und wiegen bestimmen, was bei unseren Anlagen nur bei Reparaturen gemacht wird (Füllmengen von "klein 8kg" bis "groß 900 kg" :D )

Die Füllmenge läßt sich auch mittels Druck, Temperaturmessung und oder über Schauglas bestimmen !

Da eine Autoklimaanlage kleiner ist 800gr, kann man natürlich abpumpen um die Menge zu bestimmen, aber man genauso ein Manometer anklemmen und die Drücke ablesen !

Aber warum soll man bei einem geschlossenem System, auch bei nur 100gr verlust den Trockner mit tauschen ?

Solange ein Überdruck im System herrscht , ist auch keine Feuchtigkeit im System !!
Und beim abbpumpen, dringt auch keine Feuchtigkeit ein ! Es sei denn das System ist über mehrere Stunden "offen" !

Gruß Daniel

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Wartung bei 280.000 km - was sollte gemacht werden ?

Beitrag von Aron » Sa 02.06.07 15:43

Wagi78 hat geschrieben: Die Füllmenge läßt sich auch mittels Druck, Temperaturmessung und oder über Schauglas bestimmen !

Da eine Autoklimaanlage kleiner ist 800gr, kann man natürlich abpumpen um die Menge zu bestimmen, aber man genauso ein Manometer anklemmen und die Drücke ablesen !
Na gut, wenn die neueren Geräte die Gaskonstante anhand der Umgebungstemperatur in der Klimaanlage mit ein berechnen geht das auch. Aber nur ne reine Druckmessung ist extrem Temperaturabhängig...

Antworten