Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Bass)

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von king_nothing » Di 24.11.15 15:31

Das kommt drauf an wie weit du es mit optimalem klang Ergebnis treiben willst.... In deinem Fall das du einfach nur das gescheppere unterbinden willst fängt man erst mal an die pape zu bekleben. Wenn es dann nicht besser wird dann musst du die bleche an gehen. Generell kann man bei dem Thema hunderte von Euro lassen, oder man wägt ab was man will. Ich bestreite nicht das dämmung der Tür wenn man es konsequent durch setzt sich nicht lohnt, aber man muss die Kirche auch im Dorf lassen. Zu dem Gestank hilft nur nicht das billigste alubutyl nehmen :D

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr.Blade » Di 24.11.15 15:57

Danke. Ich dachte halt, dass eine Fixierung durch MDF-Gehäuse mit neuen Lautsprechern auch Abhilfe schaffen könnte? :D

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von king_nothing » Di 24.11.15 16:13

Je fester der Lautsprecher am Blech befestigt ist um so besser. Ich kenne den 206 nicht, deswegen kann ich dir kein patent Rezept geben

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr.Blade » Di 24.11.15 23:45

Es geht um den 207. :) Aber Danke.

Und was meintest du mit "Kirche im Dorf lassen". Dass eine Dämmung mit Alubutyl überbewertet wird oder wie meintest du das?

Gruß

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von king_nothing » Mi 25.11.15 04:52

Das selbe gild auch für den :D. Dämmung ist nie überbewertet, aber wenn man gerne den subwoofer bis zum kotzen auf dreht und nicht unbedingt ein klang fetischist ist reicht es locker die pape ruhig zu stellen. Das alles zu dämmen kostet ja auch eine Menge Zeit und Geld

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Mr. Mitchell

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr. Mitchell » Mi 25.11.15 08:40

Guten Morgen lieber Fragesteller,

du verstehst hier etwas falsch, die Teerpaste (die heute kein Mensch mehr verwendet) dampft aus unf stinkt gerne im Sommer. Alubu ist nach Verbau absolut geruchsneutral und lässt sich auch sehr gut wieder wieder rückstandslos entfernen!

Ein Coax ist totaler Unsinn, weil bautechnisch falsch. Im 207 brauchst du definitiv ein 2 Wege System.

MDF Ringe brabbeln genauso..... Wenn du MDF Ringe nimmst, dann musst du sie mit Harz laminieren und dann auch mit Alubu ruhig stellen.

Mehr sage ich dazu nicht mehr, da du mir ein wenig "Besserwisserig" ohne eigene Erfahrungen erscheinst

Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr.Blade » Mi 25.11.15 15:30

Danke erstmal für die weiteren Antworten!

Einen Subwoofer habe ich ja nichtmal verbaut. :D Klangfetischist - nein, im Auto reicht mir auf jeden Fall etwas Durchschnittliches, solange es jetzt nicht klangmäßig ein Totalausfall ist.

Okay, dann stelle ich die Teerpaste mal zurück, wenn es dahingehend keine Einwände von derjenigen Person gibt, die sie mir empfohlen hat. :D

Also du würdest eher ein 2-Wege-Komponentensystem empfehlen? Gibt es da etwas im Preisbereich von 60 €, was klangtechnisch eine adäquate Steigerung zum Werkssystem wäre?

Ich möchte nicht zu viel Geld investieren. Wichtig ist mir nur, dass die klappernde Türverkleidung nicht mehr klappert bei etwas lauterer Musik. Nichtsdestotrotz - wenn ich schon alles dämme, würde ich auch die Lautsprecher mitwechseln um ein einfach noch besseres Ergebnis zu haben.

Gruß

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von king_nothing » Mi 25.11.15 15:38

Was soll ich dagegen haben, ich habe nur eine Möglichkeit aufgezählt die es gibt ;)
2 Wege Systeme sind definitiv besser.
Ich kenne ein gutes Set für rund 80 €.
Wenn du noch das Serien Radio hast erwarte dir von neuen ls aber keine Wunder.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Mr.Blade
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: Do 29.05.14 10:34
Land: Deutschland

Re: Türverkleidung knarzt, vibriert (Musik, Lautsprecher, Ba

Beitrag von Mr.Blade » Sa 12.12.15 15:11

Serienradio und ein neues Radio ließen sich ja notfalls parallel betreiben, sodass die Funktionen des Bordcomputers noch erhalten bzw. konfigurierbar bleiben. Grundsätzlich gefällt mir das Serienradio aber von Funktionsumfang und Bedienbarkeit gut. Einzig ein vernünftiger Equalizer und mehr Audioeinstellungsmöglichkeiten fehlen, weshalb ein "neues" Autoradio vermutlich alleine aufgrund dessen noch einiges an Feinschliff leisten könnte. Andererseits, ohne Verstärker läuft auch nicht viel mehr wenn's lauter wird.

Plan ist, die Türverkleidungen demnächst zu dämmen (leider ist die Garage momentan belegt wegen Oldtimer-Neuanschaffung) und nach Eurer Empfehlung ein "günstiges" 2-Wege-Komponentensystem zu verbauen.

Dämmen sollte kein Problem sein, aber zum Lautsprecherienbau drei Fragen:

1. Die Steckerverbindung der Originallautsprecher wird vermutlich gekappt und mit den neuen Verbunden. Die Kabel vom Fahrzeug werden also dann in die Frequenzweiche "gecrimpt", also mit Kabelschuhen und Crimpzange, in "Input", oder? Die Tieftöner anschließend in den anderen Eingang.

2. Wo sollen die Frequenzweichen denn im Fahrzeug verstaut werden?

3. Die neuen Hochtöner sollen natürlich auch angeschlossen werden. Wie verlege ich ein Kabel zu den Frequenzweichen in den entspr. Eingang? Die Position soll natürlich "über" den originalen Hochtönern sein.

Danke!

Gruß

Antworten