Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Stefan1308
ATU-Tuner
Beiträge: 52
Registriert: Di 08.09.15 06:17
Postleitzahl: 08606
Land: Deutschland

Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Beitrag von Stefan1308 » Fr 13.11.15 17:39

Hi,

Ich möchte von meinem Peugeot 207 Baujahr 2006 die Domlager wechseln.
Ist es möglich den Stoßdämpfer raus zu bekommen ohne den Achsschenkel mit ausbauen zu müssen?

Hab gelesen damit die Stoßdämpfer unter Vorspannung stehen und damit es wohl möglich sei die federn im eingebauten Zustand schon so zu spannen damit man dem Dämpfer aus der Aufnahme bekommt.

Hat jemand vielleicht ein paar tipps zum Ausbau?

Keezx
Strafzettelsammler
Beiträge: 446
Registriert: Mo 18.08.14 15:43
Wohnort: Niederlande

Re: Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Beitrag von Keezx » Sa 14.11.15 14:06

Prinzipiell eine gute Idee, aber wahrscheinlich fehlt da die Platz fuer die Federspanner.....
Beim 306 kriegt man die Federbeine raus ohne Achsschenkel zu losen.

Benutzeravatar
detlef
Lacklecker
Beiträge: 960
Registriert: Sa 28.08.04 20:44
Land: Deutschland
Wohnort: NRW

Re: Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Beitrag von detlef » Sa 14.11.15 16:49

Das Federbein ist unten geklemmt.Bekommt man also so raus.
Pedalstreichler

Stefan1308
ATU-Tuner
Beiträge: 52
Registriert: Di 08.09.15 06:17
Postleitzahl: 08606
Land: Deutschland

Re: Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Beitrag von Stefan1308 » Sa 14.11.15 17:38

Das Federbein ein ist leider unter Vorspannung eingebaut, leider bekommt man das daher nicht einfach so heraus.

Meine Idee ist jetzt allerdings die Federn mittel eines billigem Federspanner zu spannen (da die recht klein sind) und dann das federn ein aus dem Achsschenkel ziehen, mir dem platz sollte es keine Probleme geben denk ich mal.

Hab nur gehofft das jemand schon Erfahrungen mit dem Ausbau hat..

Benutzeravatar
detlef
Lacklecker
Beiträge: 960
Registriert: Sa 28.08.04 20:44
Land: Deutschland
Wohnort: NRW

Re: Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Beitrag von detlef » Sa 14.11.15 19:43

Ich hätte das wohl kaum geschrieben wenn ich das noch nicht ausbaut hätte.Wozu die Feder spannen wenn das komplette Bein so raus geht?Nach dem Ausbau wird dann die Feder gespannt um z.B.das Domlager o.ä.zu erneuern. :augenroll:
Pedalstreichler

Stefan1308
ATU-Tuner
Beiträge: 52
Registriert: Di 08.09.15 06:17
Postleitzahl: 08606
Land: Deutschland

Re: Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Beitrag von Stefan1308 » Sa 14.11.15 20:47

Werden mir das morgen gleich mal anschauen da ich sowieso die stabis noch machen wollte.

Sollte es so sein nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :zwinker:

Laut Servicebox is es leider nicht so, da wird das Federbein komplett mit Achsschenkel ausgebaut.

Stefan1308
ATU-Tuner
Beiträge: 52
Registriert: Di 08.09.15 06:17
Postleitzahl: 08606
Land: Deutschland

Re: Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Beitrag von Stefan1308 » So 15.11.15 15:08

So......
Geht also definitiv nicht so raus, der Dämpfer ist zu tief in der Aufnahme

Benutzeravatar
detlef
Lacklecker
Beiträge: 960
Registriert: Sa 28.08.04 20:44
Land: Deutschland
Wohnort: NRW

Re: Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Beitrag von detlef » So 15.11.15 21:05

Sehr seltsam an drei 207 hab ich das bisher so gemacht.Man kann beim Ausbau den Querlenker runter drücken und schon geht's. Aber es geht eben auch umständlich. :floet:
Pedalstreichler

Klausibub
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 1
Registriert: So 30.10.16 06:42
Postleitzahl: 90765
Land: Deutschland

Re: Stoßdämpfer vorne Ausbauen 207

Beitrag von Klausibub » So 30.10.16 06:48

Beitrag ist zwar schon aus 2015, dennoch muss ich Detlef hier nochmal Recht geben. Der Achsschenkel muss definitiv nicht raus. Habe dies gestern ebenfalls so praktiziert und es geht. Klemmschraube auf und dann Achsschenkel mit Schmackes nach unten drücken. Schon flutscht der Dämpfer aus seiner unteren Halterung, dann oben lösen und"ausfädeln" und auf die Werkbank damit.

Antworten