Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
zwerg
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Di 27.01.15 16:22
Postleitzahl: 66802
Land: Deutschland

Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von zwerg » Di 27.01.15 16:48

Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem und weis leider nicht weiter.

Vielleicht könnt ihr mir helfen das Problem zu finden!

Hier erst einmal die Daten zu meinem LöwePeugeot 106 1.0
Baujahr 02/96
Fahrtleistung: rund 289.000 Km
Zu 2: 3003
zu3: 693

Zum Problem
Wenn ich fahre kommt es zunehmend vor das ich gas gebe jedoch nichts im Motor ankommt der läuft einfach stur bei der selben Geschwindigkeit weiter bzw. baut teilweise Leistung ab und wird langsamer. Manchmal macht er eine Art Ruck. umschrieben als ob der Motor ausgeht was jedoch nicht geschieht.

Auffallend ist das in dem Moment der Motor klingelt und wenn ich dann Vollgasgebe (Gaspedal kompl. durch drücke) ist schlagartig alles wieder ok und das klingeln ist verschwunden und der Motor dreht hoch und der PKW fährt wieder wie ein junger Kater. Echt komisch.

Ich muss in 4 Wochen in die Uniklinik Aachen fahren und habe angst das mein Löwe den Weg nicht schafft.

Kann mir jemand weiterhelfen das Problem einzugrenzen?

Über eure Tipps und Ratschläge würde ich mich sehr freuen!

:-)

Nap
ATU-Tuner
Beiträge: 56
Registriert: So 25.01.15 23:23

Re: Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von Nap » Di 27.01.15 17:37

Hallo,

ein Autoexperte bin ich zwar nicht, aber ich habe da eine Vermutung.
Der Motor bekommt wohl nicht genug Kraftstoff. Kann sein, dass an der Kraftstoffzuführung etwas kaputt ist und der Motor manchmal nicht genug damit versorgt wird und es sich irgendwo aufstaut. Dadurch, dass du auf das Gaspedal fester drückst, führst du mehr Kraftstoff hinzu und der Motor läuft wieder. Vielleicht löst sich dadurch eine eventuelle Verstopfung in der Leitung.

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von Rostigernagel » Di 27.01.15 21:30

Nabend,
genau die gleiche Sche*** hatte ich auch gehabt...im WINTER und das 13% steigung, immer die gleiche stelle.
musste dann im 1sten ruf fahren, im 2ten keine chance....und mit einem male schwupps, alles wieder gut.

Jetzt das Problem->
Ich habs damals mit dem Injection reiniger von "liqui moly" probiert....es wurde besser aber weg wars nicht.
dann hab ich aber soviele probs. gehabt das ich mehrere sachen auf einmal tauschen musste. (temp. sensoren/kabelbrüche behoben, einspritzeinheit getauscht und auch die Spritpumpe und filter gewechselt, diverse schläuche getauscht usw.)

Fazit, Kabelbrüche glaub ich nicht, temp. sensoren auch nicht, ich würde auch eher in die richtung Kraftstoff tippen.
Der filter war damals richtig verdreckt (hab den aufgeschnitten weils mich interessiert hat) benzin kam aber dennoch genug an.-> glaub ich also fast auch nicht.
-bleibt einspritzeinheit (hab aber beide teile getauscht...oberes und unteres teil) die hatte ich von ebay.
-Spritpumpe
-schläuche kontrollieren (alle)
-Motor laufen lassen und sich die spritschläuche anschauen.....hatte damals ein leck-> verbrauch lag bei 14-16L/100km :D

Mein Rat:
Einspritzeinheit ausbauen und richtig richtig sauber machen (wirklich sauber machen)
diesen Reiniger probieren
Uuuuuund, bitte posten was du für einen 106er hast-> MK1 oder MK2 (Mk1 hat blinker und scheinwerfer getrennt und ist eckiger wie MK2)
ich vermute MK1, da beim Mk2 glaube eine andere schlüsselnummer benutzt wird.
Ich hatte damals aber die Einspritzdüse in verdacht, das die iwie zu ist bzw. rumspinnt....allerdings könnte die Pumpe ebenso als Ursache in betracht gezogen werden.
Mfg Rostiger

zwerg
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Di 27.01.15 16:22
Postleitzahl: 66802
Land: Deutschland

Re: Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von zwerg » Mi 28.01.15 13:38

hallo zusammen,
vielen Dank für eure Infos und Unterstützung.

Mh, das der Motor irgendwie manchmal zu wenig Benzin bekommt könnte ich mir vorstellen. Ich dachte eher das mit der Einstellung am Vergaser etwas nicht stimmt.
Doch dann müsste das Problem ja ständig auftreten und nicht sporadisch. Diese ich nenne es mal Aussetzer treten auch auf ebender Strecke auf.

Von daher hört sich das mit dem Benzinfilter, ich werde mich gleich morgen dran machen den Benzinfilter zu wechseln. und werde eine Rückmeldung hier veröffentlichen.

vorab schon mal Herzlichen Dank für eure Hilfe bei meinem Problem :-)

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2539
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von *firemaster*~ » Mi 28.01.15 14:52

wie wirkt sich denn das drosselklappenpoti aus bei monopoint?
da leerlauf und vollgas ok, und teillast nur zu problemen führt.
:zwinker:

Brödt206cc
Radarfallenwinker
Beiträge: 23
Registriert: Mi 28.01.15 20:13
Postleitzahl: 42349
Land: Deutschland

Re: Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von Brödt206cc » Mi 28.01.15 20:21

Hallo,
ich kenne das vom 205.
Wenn er auch noch schlecht anspringt, dann ist es der Kühlmitteltemperatursensor. Der liefert keinen Wert ans Steuergerät und das glaubt es ist immer noch kalt. Daher wird immer fetter gestellt bis der Kasten aus geht.

Gruß
Brödt206cc

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von Rostigernagel » Mi 28.01.15 20:25

Nabend,
*firemaster*~ hat geschrieben:wie wirkt sich denn das drosselklappenpoti aus bei monopoint?
da leerlauf und vollgas ok, und teillast nur zu problemen führt.
Stimmt, steht sogar da, das es bei vollgas weg ist. (vollgas hatte bei mir damals nicht geholfen, konnte man machen was man wollte :wall_banging: )

Und weil das doch stark nach poti klingt und das Auto schon 289Kkm weg hat (was auch bissl drauf deuten könnte) Schlag ich mich auf deine Seite und gehe mich schämen. :D

Achso Link: http://www.ebay.de/itm/Peugeot-106-205- ... 19f82c377e
Vorher aber mal vergleichen ob dein alter von innen genauso aussieht wie der hier(Die alte Poti position genau markieren und das neue wieder genauso druf machen)
Gibt 2vers. der unterschied sollte aber erkennbar sein. (geht um die Drosselklappenwellen aufnahme)

Edit:
Das drosselklappenpoti kannst du eig. mal messen.
Du hast rechts neben der einspritzeinheit, wenn du vorm auto stehst, einen Stecker (4polig und ziemlich groß)
denn steckst du mal ab und schaust von vorn in den stecker-> da stehen in minischrift die Pin nummern.
nun nen Multimeter geschnappt und:
-zwischen pin 1 und 5 gemessen.....wert sollte zwischen 520-1300Ohm liegen
-dann Pin 1 und 2 messen, dabei ist die DK (drosselklappe) zu bis 1/4 offen....der wert sollte erst ansteigen und sich iwan bei 600-3500Ohm einpendeln.
-dann Pin1 und 4 das gleiche,DK (drosselklappe) zu bis 1/4 offen, nur das der wert erst konstant ist und danach ansteigt Wert-> 600-6600Ohm

Bei mir haben die Werte ausm Buch damals gepasst.

Wo steckt der?->
Der Rote pfeil zeigt aufs poti....beim wechsel die genaue position markieren (der hat ja langlöcher) damit du immer die genaue position wieder findest.... (der vorderste Pin ist Nr.5 und der hinterste ist Pin 1....nicht wundern Pin3 fehlt, ist normal)
Bild
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von sub » Mi 28.01.15 21:33

Problem sind nicht die Werte sondern meistens Stellen auf der Schleifbahn, auf denen sich der Schleifer die meiste Zeit befindet (Leerlaufbereich, untere Teillast).
Dort ist dann die Schicht runter, gleicher Effekt wie bei alten Lautstärkereglern vom Radio (Kratzen) und das Steuergerät bekommt nur noch Käse gemeldet.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
e5436363
Spätzünder
Beiträge: 1607
Registriert: So 02.01.05 16:38
Land: Deutschland
Wohnort: PIR

Re: Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von e5436363 » Do 29.01.15 07:46

Eventuell mal die Lambdawerte prüfen... könnte ja sein wenns bei Vollgas weg ist.....

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Probleme mit meinem Löwe (Peugeot 106)

Beitrag von Rostigernagel » Fr 30.01.15 00:54

Nabend,
sub hat geschrieben:Problem sind nicht die Werte sondern meistens Stellen auf der Schleifbahn, auf denen sich der Schleifer die meiste Zeit befindet (Leerlaufbereich, untere Teillast).
Dort ist dann die Schicht runter, gleicher Effekt wie bei alten Lautstärkereglern vom Radio (Kratzen) und das Steuergerät bekommt nur noch Käse gemeldet.
Müsste man diese unterbrechung dann nicht trotzdem iwie sehen können? ( messtechnisch)
Oder vllt. bei optischer betrachtung(lupe)?
Frage aus interesse, ist also keine anspielung :) (weiß ja nicht wie das rüber kommt, da erwähne ichs lieber gleich)
Mfg Rostiger

Antworten