vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Miket » Di 03.06.14 20:11

Nachdem unser 1,8er Break (2000er / Phase II) gestern beim Schrauber stand, um routinemäßig den Zahnriemen zu wechseln, erreichte mich heute die Hiobsbotschaft, dass da leider ein Problem aufgetreten ist...

So berichtete der Meister, dass der Job gemacht und der Löwe abholbereit sei. Es stehe nur noch eine kurze Probefahrt aus.... Dabei stellt sich allerdings heraus, dass das Kühlsystem übermäßig Druck aufbaut... Temperaturmäßig sei alles ok (deshalb ist mir auch nix aufgefallen), aber als er den Kühlkreislauf noch einmal entlüften wollte, war reichlich Druck auf dem System.

Er vermutet nun, dass die ZKD vor ein paar Monaten (als wir eine Undichtigkeit im Kühlsystem hatten) evtl. einen Schaden abbekommen hat, der nun akut geworden ist. Ich habe, nachdem die Sache seinerzeit behoben war, auch nur mit Freude festgestellt, dass die Temperatur in allen Lebenslagen (Stadt/Landstrasse/Autobahn) ok war und daher auch nie den Druck im System gecheckt. Rausgedrückt hat das System in der Zeit m.E. auch nichts.

Nun haben wir aber das Dilemma und ich sehe eine ordentliche Kostenlawine (ZK-Demontage, ggf. planen, neue Dichtungen, Arbeitszeit, etc.) auf uns zurollen... Das Öl hatte ich auch erst vor 14 Tagen gewechselt...

Und die Gattin wettert wieder mal gegen "die alte Schrottkarre".... Habe schon bessere Tage erlebt... :cool:
Gruß aus Westfalen!
Michael

Benutzeravatar
Floh406
ADAC-Fan
Beiträge: 517
Registriert: Mi 07.07.10 17:56
Postleitzahl: 86633
Land: Deutschland
Wohnort: Neuburg a. d. Donau

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Floh406 » Mi 04.06.14 17:53

Moin,

Zunächst mal herzliches Beileid. Das ist echt nicht lustig. Hast echt mein Mitgefühl!

Hätte meine Gattin sowas gesagt, hätte ich die Scheidung eingereicht. Frauen und Autopflegen passt für mich nicht zusammen...

Aber erzähl doch mal mehr über die Undichtigkeit und wie du sie behoben hast. Vielleicht ist ja nur irgendwo eine Leitung/Rücklauf verstopft.

Gruß
Floh
Ich liebe Französisch...😜
Bild

Benutzeravatar
406 D
Reservetankfahrer
Beiträge: 1578
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von 406 D » Mi 04.06.14 20:05

Miket hat geschrieben:Und die Gattin wettert wieder mal gegen "die alte Schrottkarre"....
was sind schon 14 jahre für einen 406, ganz im gegensatz zu einer ehe.... :cool:

gibt es denn schon was neues? zkd muß ja nicht hinüber sein nur weil der zr gewechselt wurde, und druck im kühlsystem halte ich erst mal auch für normal, vlt. muß noch mal anständig entlüftet werden.

wir, die wir uns mit den "alten karren" herumschlagen, kommen natürlich immer wieder in selbstzweifell und erklärungsnot, aber evtl. ist durchreparieren doch immer noch besser als so was neues wo man ja vorher auch nicht unbedingt weiß was alles auf einen zukommt.
bei meinem habe ich bisher viel glück gehabt, in den 9 jahren die ich ihn nun fahre war der größte posten der zr und der klimakompressor, alles andere fällt unter verschleiß.

also, kopf hoch und weitermachen!

andreas

Benutzeravatar
Floh406
ADAC-Fan
Beiträge: 517
Registriert: Mi 07.07.10 17:56
Postleitzahl: 86633
Land: Deutschland
Wohnort: Neuburg a. d. Donau

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Floh406 » Mi 04.06.14 20:32

Hi Andreas,

Pfft, Ehe... Mein Auto hat mich noch nie angemeckert... :-)

Aber ich seh das eigentlich ähnlich. Druck ist auf dem Kühlsystem immer drauf. Vielleicht liegt es wirklich am Entlüften. Andererseits je weniger Wasser drin ist, umso mehr Luft, Luft ist kompressibel, Wasser nicht. Das dehnt sich nur aus, wenn es warm wird.

Und ich weiß auch, dass der 406 beim Entlüften des Kühlsystems nicht ganz einfach ist. Beim ersten Mal hat bei mir auch alles gesponnen. Deswegen wäre immer noch interessant, was genau damals gemacht wurde. Letztlich kann der vielleicht wirklich zu hohe Druck tatsächlich die ZKD undicht werden lassen.

Gruß
Floh
Ich liebe Französisch...😜
Bild

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Miket » Mi 04.06.14 22:09

aktuelle News....

Nachdem der Meister das System mehrfach entlüftet hat, sah er keine andere Möglichkeit mehr, als den Kopf abzunehmen. Ergebnis: zwei kleine Risse in der ZKD, die bis in die Kanäle zweier Kopfschrauben gingen und so dafür gesorgt haben, dass diese DURCHGEROSTET sind! So zumindest seine Diagnose.

Im ersten Moment klang das für mich am Telefon aus diversen Gründen (z.B. warum können Schrauben durch eine Korrosionsschutzflüssigkeit rosten? Oder wie lange brauchen so massive Teile wie Kopfschrauben, bis sie durchrosten?) etwas arg abgedreht... Aber andererseits bin ich ziemlich sicher, dass der Schrauber (der gut ausgelastet ist) bei mir keine Gewinnoptimierung betreiben will, andererseits hat er die Teile extra aufgehoben und will sie mir morgen zeigen.

So richtig nachvollziehen kann ich das alles trotzdem noch nicht... Weitere Infos und ggf. Bilder folgen in Kürze!


Generell wird mich so eine Erfahrung natürlich nicht von meinem Hang zu alten Blech abbringen! Shit happens - bei alten, ebenso wie bei relativ jungen Autos! Und alte Autos haben, neben der beherrschbareren Technik noch den beruhigenden Vorteil, dass sie zumindest komplett bezahlt sind... :augenroll:
Dazu kommt, dass der Löwe mit seinen 14 Jahren neben meinen Spassmobil (1978er Bertone Fiat X 1/9 / seit 31 Jahren in meiner Garage) ja noch fast jugendlich... :cool: Und die schlappen 16 Jahre bis zum Oldtimer-Kennzeichen packen wir jetzt auch noch... :)
Gruß aus Westfalen!
Michael

pb306
Handbremsen-Wender
Beiträge: 779
Registriert: Fr 11.09.09 16:09

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von pb306 » Mi 04.06.14 22:20

huhu!

und auch mein beileid... dumme nummer. aber wo du doch schonmal ein hitze problem hattest würde ich nicht vergessen den kopf planen zu lassen. ich hatte jetzt schon merfach den fall das kunden auf der matte standen und vor nem jahr ihre kopfdichtung irgendwo möglichst billig machen haben lassen ohne den kopf planen zu lassen. das ist dann immer erstma dicht, aber nicht für lange...

also, falls dein meister das nicht sowieso planen lassen will mal ansprechen/machen lassen.

grüße

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Miket » Mi 04.06.14 22:56

Doch, doch - geplant hat er den Kopf bereits! Ging zwar gut 'runter, aber in Anbetracht der KM-Leistung (190.000) fühlte er sich so sicherer - und ich auch...
Gruß aus Westfalen!
Michael

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Miket » Mo 09.06.14 16:35

Soderle, der Löwe rennt wieder! :D

Ich konnte ihn leider nicht selbst abholen, werde aber die Tage an der Werkstatt vorbei fahren und mit dem Meister aus schierem Interesse nochmal quatschen. Der Motor läuft jedenfalls rund, der Zahnriemen ist frisch und das Kühlsystem baut keinen übermäßigen Druck auf.
Die alten Zylinderkopfschrauben waren auch im Kofferraum. Durchgerostet oder stark angegriffen war da aber definitiv nix! Hätte mich bei fingerdicken Schrauben in Verbindung mit Korrosionsschutzflüssigkeit auch arg gewundert.
Möglicherweise war vereinzelt leichter Flugrost zu sehen, was aber jetzt nicht mehr eindeutig erkennbar war, da der ganze Krempel in einer öligen Kiste lag.

Gekostet hat der Spass nun 422,- € für die Zahnriemengeschichte (inkl. Wapu) und 472,- € für die Zylinderkopfsache (inkl. planen, Material und Arbeitslohn), wobei aber auch noch ein Getriebesimmerung (zur Antriebswelle) erneuert wurde..

Und jetzt hätte ich gerne erst einmal Ruhe unter der Haube....

BTW - müssen die Kopfschrauben bei Peugeot auch nach ca. 1.000 km (so kenne ich es von alten FIAT Motoren) nachgezogen werden?
Gruß aus Westfalen!
Michael

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von Miket » Do 10.07.14 18:48

Der Löwe schnurrt immer noch prima, aber möglicherweise ist meine letzte Frage ja nach der letzten Erfolgsmeldung etwas untergegangen...

Daher hier nochmal die Replay-Taste: "Müssen die Kopfschrauben beim 1800er nach ein ZKD-Erneuerung noch einmal nachgezogen werden, oder ist das bei Peugeot überflüssig?" :gruebel:
Gruß aus Westfalen!
Michael

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: vom Zahnriemenwechsel zur Kopfdichtung...

Beitrag von king_nothing » Do 10.07.14 21:03

Ne ist überflüssig. schön die Finger davon lassen ;-)

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Antworten