Partikelfiltertausch

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Eric05
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Mo 27.08.12 15:18
Land: Deutschland

Partikelfiltertausch

Beitrag von Eric05 » Mo 27.08.12 18:03

Hallo zusammen,

mein 307 SW 2.0HDI Bj.2002 bekam bereits 2006 bei einer Kilometerleistung von 81 TKm einen neuen FAP verpasst. Zu zahlen war nur das Additiv.
Letzte Woche, bei 162 TKm spuckte das Steuergerät die Fehlermeldung "Anomalie Abgasabreinigung" aus.
Ich erinnerte mich an den Wechselinterwall und meldete mich bei der Peugeot-Werkstatt.
Zu meiner Verwunderung wurde mir dort mitgeteilt, dass seit 2012 die Austauschkosten nicht mehr von Peugeot getragen werden.
Somit wären ca. 800 Euro für den Tausch fällig.

Bei der Suche nach Alternativen bin ich auf dieses Forum gestoßen und möchte nun, wie andere User hier, die Spülung selber vornehmen.

Folgende Fragen hätte ich noch:
1. Müsste ich nicht im Falle des verstopften FAPs die Meldung "Diesel-Filter verstopft" o.ä. bekommen,
oder ist "Anomalie Abgasabreinigung" auch möglich?
2. Benötigt man die Original-Peugeot-Software um die Zähler zurückzusetzen, oder gehen andere Geräte (z.B. Gutmann) auch?
3. Das Additiv (EOLYS DPX42) kann im Net bestellt werden. Ist noch etwas Besonderes beim Befüllen des Behälters zu beachten?

Vielen Dank im Vorraus.

Eric05

notbremse
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Sa 25.08.12 21:22
Land: Deutschland

Re: Partikelfiltertausch

Beitrag von notbremse » Mo 27.08.12 22:11

Mann bekommt im Web auch Partikelfilter für 200,- Euro.
Ich habe z.Z. das gleiche Problem (ca. 160 TKm), das heißt
man Partikelfilter ist warscheinlich auch hin.
In den nächsten Tagen werde ich so ein Teil bestellen und in
einer freien Werkstatt einbauen bzw. prüfen lassen.
Erst dann kann ich auch sagen, ob das Teil für das Geld brauchbar ist.
Anonsten geht es vor den Einbau gleich wieder zurück !
Man braucht aber noch ein "Zusatzkit" , d.h. Dichtung,Schrauben,etc.
Kann aber jede Werkstatt ohne Probleme bestellen.
Das Additiv kann auch eine freie Werkstatt auffüllen - bei mir ist dieses
auch am Minimalstand (Displaymeldung).
Meine Werkstatt hat ein nicht PEUGEOT Gerät und damit können Sie
auch den Zähler zurück setzen !
Also hartnäckig freie Werkstätten suchen und fragen ob die den Zähler
zurückstellen können bzw. auch einen Partikelfilter einbauen den Du
beschafft hast !
Eine Frage an die PP2000 Spezies :
Ist der Sättigungsgrad des DPF mit dieser SW auslesbar ?
Angeblich soll das irgendwie mit dieser SW auch möglich sein.

Bis dann,

Gruß

Andreas

Eric05
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Mo 27.08.12 15:18
Land: Deutschland

Re: Partikelfiltertausch

Beitrag von Eric05 » Di 28.08.12 10:57

Habe auch schon einen Blick auf den Ebay-Filter geworfen.
Auf jeden Fall eine interessante Alternative.

Hat der Additiv-Behälter einen Niveausensor, oder wird der Stand vom Steuergerät nach Einspritzmenge ermittelt?
Es geht mir um das eventuelle leerlaufen des Behälters.

Der Austauschfilter bei Peugeot kostet 450 Euro. Dazu kommt noch das Additiv, Kleinteile und Arbeitslohn.
Das ergibt die mir genannte Summe von ca. 800 Euro.
Mir ist klar, dass ich das Additiv auch bei einer Kostenübernahme durch Peugeot bezahlen müsste.

Benutzeravatar
Strange
Administrator
Beiträge: 4914
Registriert: Mo 07.03.05 16:37
Postleitzahl: 63450
Land: Deutschland
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Re: Partikelfiltertausch

Beitrag von Strange » Di 28.08.12 10:58

Schaut mal über unsere Forensuche. Da wurde schon einiges zum Thema geschrieben - insbesondere durch den User Aron.

Gruß, Jan

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Partikelfiltertausch

Beitrag von Aron » Di 28.08.12 20:53

notbremse hat geschrieben: 1)einer freien Werkstatt einbauen bzw. prüfen lassen.
Erst dann kann ich auch sagen, ob das Teil für das Geld brauchbar ist.
Anonsten geht es vor den Einbau gleich wieder zurück !

2)Man braucht aber noch ein "Zusatzkit" , d.h. Dichtung,Schrauben,etc.
Kann aber jede Werkstatt ohne Probleme bestellen.

3)Das Additiv kann auch eine freie Werkstatt auffüllen - bei mir ist dieses
auch am Minimalstand (Displaymeldung).

4)Meine Werkstatt hat ein nicht PEUGEOT Gerät und damit können Sie
auch den Zähler zurück setzen !

5)Eine Frage an die PP2000 Spezies :
Ist der Sättigungsgrad des DPF mit dieser SW auslesbar ?
Moin,

1. Ob er das Geld Wert ist siehst Du wenn nach 40000km der Auspuff innen noch blank ist.

2. Nee. die FAPs, welche teilbar sind einfach zusammen lassen, ansonsten ists zu empfehlen beide Auspuffschellen davor und dnach mit zu erneuern und die beiden Schlauchschellen der Messdruckschläuche.

3. Hier ist der 2. Zähler wichtig, Achtung, DPX42 bis zum Überlauf auffüllen und Zähler2 nullen, ab Herbst beim Eolys 176 nurnoach max 3 Liter auffüllen, das Zeug altert, hier wird auch nich bei 120tkm zum wechsel, sondern erst bei 180tkm aufgefüllt.

4. Sagt sie oder hat sie schon gemacht, bitte berichte über Erfolge und was das für ein Gerät ist. Beim Reseten kann auch viel falsch gemacht werden, der PSA Tester reinitialisiert den Tankeckelgeber, hier fordert das Gerät beim Nullen direkt auf zum Öffnen und schließen des Tankdeckels usw, falsche vorgehensweisen können zu imensen Additivverbrauch führen.

5. Der Sättigungsgrad ist mit meiner alten Version (3 Jahre) nur bei neueren Motoren, wie RHR, 9Hz usw auslesbar, bei meinem RHS gehts nicht. Ich errechne das immer aus den Werten 1000mg/H Luftmasse, 350°C Abgastemperatur nach Kat und 2200rpm sind bei sauberen FAP um die 50mbar Differenzdruck, sind 80-90mbar erreicht heißt es für mich 1h zum ausspülen investieren.

Zum eigentlichen Thema, wie Jan geschrieben hat einfach die SuFu nutzen. Alle 3 Tage ein neues Thema dazu, das hällt man ja nicht aus. :D

Nochwas zu dem Billigfilter. Die PSA Filter sind auch gut legiertes Material, sprich meiner hat schon 400000km aufm Buckel, wo das 3. Auspuffrohr drinne ist und die Karosse durchgefault ist (30% Streusalzeinsatz im Mittelgebirge), der FAP jedoch sieht noch super gut aus. Also wenn der OEM Filter ordentlich funktioniert und das Endrohr beim reinfingern gleichnamigen nicht schwarz macht ist rückspülen die sicherste Methode einen guten und haltbaren Filter zu haben, (zum geringsten Preis).

Real
Lenkradbeißer
Beiträge: 278
Registriert: So 14.11.04 17:22

Re: Partikelfiltertausch

Beitrag von Real » Mi 29.08.12 07:56

Aron hat geschrieben:
notbremse hat geschrieben:

4. Sagt sie oder hat sie schon gemacht, bitte berichte über Erfolge und was das für ein Gerät ist. Beim Reseten kann auch viel falsch gemacht werden, der PSA Tester reinitialisiert den Tankeckelgeber, hier fordert das Gerät beim Nullen direkt auf zum Öffnen und schließen des Tankdeckels usw, falsche vorgehensweisen können zu imensen Additivverbrauch führen.
moin Aron,

kannst du noch ein paar Extraworte zu der Tankdeckelgeschichte und im Speziellen zum hohen Additivverbrauch schreiben?
Bei mir wurde unlaengst das Additiv aufgefuellt, am Tankdeckel wurde aber nix gemacht.
Fordert die Software zum Oeffnen des Tankdeckels auf? Steht das irgendwo in einer Reparaturanleitung?

Gruss

Real

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Partikelfiltertausch

Beitrag von Aron » Mi 29.08.12 16:02

Real hat geschrieben: kannst du noch ein paar Extraworte zu der Tankdeckelgeschichte und im Speziellen zum hohen Additivverbrauch schreiben?
Bei mir wurde unlaengst das Additiv aufgefuellt, am Tankdeckel wurde aber nix gemacht.
Fordert die Software zum Oeffnen des Tankdeckels auf? Steht das irgendwo in einer Reparaturanleitung?
Moin,

FAP zurückstellen geht bei mir so, beim Rückstellen bzw auffüllen des Tankzählers fordert der zum Öffnen auf, aber das zeigt das Gerät alles an. Hier kann ich aber nur von der SW Version meines :D vor zig Jahren und von meiner PPS Version reden, bzw von meinem Fahrzeug.

Hoher Additivverbrauch kann unter umständen auch kommen wenn der Tankdeckelmagnet oder das Kabel des Reedkontaktes nio ist, aber das bekommt man nur mitm Tester raus.

Eric05
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Mo 27.08.12 15:18
Land: Deutschland

Re: Partikelfiltertausch

Beitrag von Eric05 » So 02.09.12 13:28

Welcher Additivverbrauch ist überhaupt realistisch.
Mein Tank ist nach 80 TKm immer noch halb voll.

Wie lässt sich überhapt prüfen, ob das System noch funktioniert?
Das Relais klackert alle 700-800 gefahrene Kilometer.

Gruß

Eric

Antworten