Totalausfall Motorsteuergerät

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Colonel
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 191
Registriert: Fr 01.04.05 10:52
Postleitzahl: 65931
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt/M.
Kontaktdaten:

Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von Colonel » Di 27.05.08 13:07

Hallo liebe Gemeinde :traurig:

Letzte Woche ist mir der Wagen auf der Autobahn spontan ausgegangen. Habe ihn ausrollen lassen und den ADAC gerufen. Ein starten war nicht mehr möglich (Anlasser lief).

Der ADAC hatte vor Ort festgestellt, das die Einspritzanlage keinen Sprit erhält und der Motor deshalb nicht startet. Über die Sicherung (Kraftstoffzufuhr Notabschaltung) hatte er den Strom zur Kraftstoffpumpe überbrückt und diese doch starten können, aber der Motor sprang dadurch nicht an.

Seine Theorie war das ein Stecker (Modul/Sicherung) an der Kraftstoffpumpe defekt sein könnte, konnte aber nichts dergleichen finden.

Also wurde der Abschlepper bestellt, der das Coupè zur Peugeot Main/Taunus GmbH abschleppte.

Freitag letzter Woche rief der Kundendienst an und meinte das Steuergerät sei "abgesoffen" Kurzschluss ... Über die Kupferleitungen der Temperatursensoren bzw. defekte/schlechte Isolation der Kabel, habe das Steuergerät Wasser gezogen und abgeschaltet... tot... aus... Ende.

Kostenpunkt für die Instandsetzung ca. 2200,-- Euro Brutto komplett inkl. Motorsteuergerät/Kabelstrang/4x Sensor/Temperaturfühler

Jetzt habe ich die Tage im I-Net bereits versucht das Motorsteuergerät gebraucht zu bekommen, was ansich auch kein Problem darstellt, da es die Teile für schlappe 39,-- Euro beim Fahrzeugverwerter zu kaufen gibt.

Nur leider ist jedes gebrauchte Steuergerät über die Wegfahrsperre mit dem ursprünglichen Fahrzeug praktisch lizensiert, d.h. auf ein Eprom ist der entsprechende Code eingelesen/gespeichert. Dieser Vorgang ist lt. Werkstatt nicht rückgängig zu machen und kann so eben bei einem "jungfräulichen" Steuergerät nur einmal durchgeführt werden.

Schöner Mist das Ganze.

Vielleicht ist eine Reparatur des Steuergerätes möglich, keine Ahnung. Falls möglich würde das nach meinem Angebot "nur" 220,-- Euro kosten, aber mindestens 80,-- Euro falls eine Reparatur nach durchsicht ausgeschossen ist.

Also das ist nach 10 Jahren Coupè fahren, der "Super Gau" für mich.


Danke fürs Lesen :heul:


Lg

Carsten
'Ey! Boah ey, Zentralverriegelung!' - Mantafahrer im Knast

Ich kenne noch die Zeit, als eine Maus 4 Beine hatte

****
406 Coupè V6 (platinium)
Partner 90 HDI (EX)
807 135 HDi FAP (abgebrannt)
Chrysler Limited 2.8 CRD (Familienkutsche)
****

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von Aron » Di 27.05.08 13:16

Colonel hat geschrieben: Nur leider ist jedes gebrauchte Steuergerät über die Wegfahrsperre mit dem ursprünglichen Fahrzeug praktisch lizensiert, d.h. auf ein Eprom ist der entsprechende Code eingelesen/gespeichert. Dieser Vorgang ist lt. Werkstatt nicht rückgängig zu machen und kann so eben bei einem "jungfräulichen" Steuergerät nur einmal durchgeführt werden.
Moin,

ich hoffe das ist nicht der Verein in Wiesbaden...? Da haben wir schon ganz böse Erfahrungen gemacht. Die o.g. Beschreibung hört sich zumindest so an.

Die alten Steuergeräte bis Einführung von vollmux (2001) gehen selbstverständlich prima zu codieren. Bei den alten muss man nichtmal was programmieren, nur Zündung an, Batterie abklemmen, Steuergerät ins andere Auto und fertig isses.
So ist die WFS ausser Funktion. Direkt zum umprogrammieren benötigt man nur die blaue Chipkarte mit dem WFS Code vom Vorgängerfahrzeug, fertig.

Also ein Wissen über die Funktion von Peugeot Technik hat diese Peugeot Niderlassung jedenfalls nicht. :sonich: Wer weiß vielleicht war es nur der OT Geber oder irgendsowas. Aber die MSGR sind ja nicht im Austausch, lass Dir zur Sicherheit mal das alte mitgeben und zerleg das mal... ich habe den Eindruck die schreien mit ihren Auskünften förmlich danach das man ihnen auf die Finger schaut.

Ach ja, bei einem Bekannten am W203 ist das SAM abgesoffen (wie bei uns die MB34)... wir haben das Ding zerlegt, mit destilliertem Wasser gereinigt, getrocknet und schon gehts wieder...

Am Kabelbaum würd ich nur die betroffene Leitung ersetzen, ggf, eine große Lötstelle einsetzen, so das die Kapillarwirkung unterbochen wird. So eine Rep wäre durchaus fachgerecht, nur klingelts nicht so schön in der Kasse wie dem Kunden 1500€ extra aus der Tasche zu ziehen.
Zuletzt geändert von Aron am Di 27.05.08 13:24, insgesamt 1-mal geändert.

zantefast
Lenkradbeißer
Beiträge: 229
Registriert: Do 17.05.07 11:37
Land: Deutschland
Wohnort: zakynthos/greece
Kontaktdaten:

Re: Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von zantefast » Di 27.05.08 13:24

klingt mir auch sehr seltsam....

Benutzeravatar
Colonel
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 191
Registriert: Fr 01.04.05 10:52
Postleitzahl: 65931
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt/M.
Kontaktdaten:

Re: Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von Colonel » Di 27.05.08 14:00

@Aron

Danke für Deine ausführliche Antwort, das lässt mich jetzt ein bischen hoffen, die Kosten ein wenig einzudämmen :zwinker:

Die Aussage zu der nur "einmalverwendbarkeit" des Motorsteuergerätes stammt von meiner Stammwerkstatt und die hat ihren Sitz nicht in Wiesbaden.

Der Autoverwerter meinte zu den Steuergeräten, das vor dem Einbau des neuen gebrauchten Gerätes die "Original-Teilenummer" mit dem Originalgerät abgeglichen werden muss bzw. übereinstimmen sollte.

Ich weiss jetzt nicht wie gross die Wahrscheinlichlkeit ist, das diese Nummern übereinstimmen, z.B. 9631205380 oder 9630668977 3237 35E7C, aber ich halte die Chancen für sehr gering.

Der Preis von 39,-- für das Gebrauchte, gegenüber dem Neuen von satten 1022,29 Euro Listenpreis, ist natürlich gewaltig.
'Ey! Boah ey, Zentralverriegelung!' - Mantafahrer im Knast

Ich kenne noch die Zeit, als eine Maus 4 Beine hatte

****
406 Coupè V6 (platinium)
Partner 90 HDI (EX)
807 135 HDi FAP (abgebrannt)
Chrysler Limited 2.8 CRD (Familienkutsche)
****

Benutzeravatar
Crazyman
Benzinsparer
Beiträge: 326
Registriert: Mo 10.04.06 18:25
Land: Deutschland
Wohnort: Schweiz, AG

Re: Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von Crazyman » Di 27.05.08 14:03

Kauf dir das gebrauchte und probier es aus. Ob du jetzt 39€ in den Sand setzten solltest, was ich nicht glaube, spielt auch keine Rolle mehr.

Soviel ich weiss, sollte es gehen, vorallem bei deinem Baujahr.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von Aron » Di 27.05.08 15:16

Colonel hat geschrieben:Ich weiss jetzt nicht wie gross die Wahrscheinlichlkeit ist, das diese Nummern übereinstimmen, z.B. 9631205380 oder 9630668977 3237 35E7C, aber ich halte die Chancen für sehr gering.
Moin,

beim 406 älteres Modell mit dem 191ps Motor finde ich 3 verschiedene Steuergeräte,
1. Limosine Handschalter
2. Automat
3. Coupe/2 Türer Handschalter

Ich denke das erhöht die Chancen.
Aufpassen, ich kann jetzt nicht sagen welches die Chargennummern sind, aber diese sind alle paar teusend Steuergeräte anders und sagen nix über die Funktion.

Aber das gebrauchte Steuergerät nutzt Dir echt nur was wenn es a) vor dem Ausbau mit Batterieabklemmen entsperrt wurde oder b) Du dazu diese blaue Chipkarte mit WFS Code bekommst, diesen Code muss man nämlich ins Diagnosegerät eingeben um die WFS neu codieren zu können.

Benutzeravatar
Colonel
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 191
Registriert: Fr 01.04.05 10:52
Postleitzahl: 65931
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt/M.
Kontaktdaten:

Re: Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von Colonel » Di 27.05.08 16:32

Aron hat geschrieben: Aber das gebrauchte Steuergerät nutzt Dir echt nur was wenn es a) vor dem Ausbau mit Batterieabklemmen entsperrt wurde oder b) Du dazu diese blaue Chipkarte mit WFS Code bekommst, diesen Code muss man nämlich ins Diagnosegerät eingeben um die WFS neu codieren zu können.
Genau das wird der "Knackpunkt" sein, der Anbieter der Steuergeräte hätte gerne zunächst die Original-Teilenummer des alten Geräts, um weiteres sagen zu können.

Aber was ich so herrausgehört habe, wird es zumindest was den WFS Code angeht, schlecht aussehen.

Ich bleibe auf jeden Fall dran.
'Ey! Boah ey, Zentralverriegelung!' - Mantafahrer im Knast

Ich kenne noch die Zeit, als eine Maus 4 Beine hatte

****
406 Coupè V6 (platinium)
Partner 90 HDI (EX)
807 135 HDi FAP (abgebrannt)
Chrysler Limited 2.8 CRD (Familienkutsche)
****

zantefast
Lenkradbeißer
Beiträge: 229
Registriert: Do 17.05.07 11:37
Land: Deutschland
Wohnort: zakynthos/greece
Kontaktdaten:

Re: Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von zantefast » Di 27.05.08 16:54

@ aron..
bist du da sicher,das das funktioniert mit dem "umkodieren" ?

Peter406
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 107
Registriert: Do 21.04.05 15:06
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von Peter406 » Di 27.05.08 17:42

google doch mal, oder schau mal bei www.hitzpaetz.de oder technikzentrum.net vorbei

Gruß Peter
ICH BIN BEGEISTERT

zantefast
Lenkradbeißer
Beiträge: 229
Registriert: Do 17.05.07 11:37
Land: Deutschland
Wohnort: zakynthos/greece
Kontaktdaten:

Re: Totalausfall Motorsteuergerät

Beitrag von zantefast » Di 27.05.08 18:52

Peter406 hat geschrieben:google doch mal, oder schau mal bei www.hitzpaetz.de oder technikzentrum.net vorbei

Gruß Peter

jo,das mag ja alles sein...

ICH wuerde mich hueten wegen solcher "lapalien" an meinem-wie wohl bekannt,sauteuren-steuergeraet rumzuloeten.. :floet:

Antworten