Fehlkonstruktion der Gurtaufroller (nur Break?)

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Hein Blöd
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 160
Registriert: Mo 21.08.06 13:46

Fehlkonstruktion der Gurtaufroller (nur Break?)

Beitrag von Hein Blöd » Fr 08.06.07 08:52

Moin,
bin ich eigentlich der einzige, der so bekloppte Gurtaufroller hat? Bis jetzt habe ich noch nicht gelesen, daß sich einer über seine aufregt. Sind eure soviel besser?
Bei mir ist das so: die Aufroller hinten seitlich sind viel zu schwach, so daß der Gurt meist gar nicht richtig aufgerollt wird, so daß der unaufmerksame Mitfahrer erstmal das Gurtschloß zwischen Tür und Schließblech verkeilt, nachdem er ausgestiegen ist.
Wenn der Beifahrersitz nicht weit genug vorne ist und man beim Umklappen der 2/3-Lehne minimal Kraft aufwendet, um sie unter die Sitzfläche zu bekommen, geht am Mittelgurt dieses Plastikteil ab und der Gurt hakt ein. Dann kann man die Lehne nicht mehr zurückklappen und muß unter der Lehne, wo man jetzt kaum noch drankommt, den Gurt abschrauben.
Schlechter kann man sowas wohl kaum konstruieren. :gruebel:

Konga
Zufrühabschnaller
Beiträge: 620
Registriert: Di 26.10.04 16:30
Land: Deutschland
Wohnort: bei Berlin

Re: Fehlkonstruktion der Gurtaufroller (nur Break?)

Beitrag von Konga » Fr 08.06.07 09:27

Hein Blöd hat geschrieben:Moin,
bin ich eigentlich der einzige, der so bekloppte Gurtaufroller hat? Bis jetzt habe ich noch nicht gelesen, daß sich einer über seine aufregt. Sind eure soviel besser?
Bei mir ist das so: die Aufroller hinten seitlich sind viel zu schwach, so daß der Gurt meist gar nicht richtig aufgerollt wird, so daß der unaufmerksame Mitfahrer erstmal das Gurtschloß zwischen Tür und Schließblech verkeilt, nachdem er ausgestiegen ist.
Ist bei mir auch so. Meine Kinder achten inzwischen darauf.
Zum Aufregen hat's halt nie gereicht...
Wenn der Beifahrersitz nicht weit genug vorne ist und man beim Umklappen der 2/3-Lehne minimal Kraft aufwendet, um sie unter die Sitzfläche zu bekommen, geht am Mittelgurt dieses Plastikteil ab und der Gurt hakt ein. Dann kann man die Lehne nicht mehr zurückklappen und muß unter der Lehne, wo man jetzt kaum noch drankommt, den Gurt abschrauben.
Schlechter kann man sowas wohl kaum konstruieren. :gruebel:
Sowas ist mir noch nie passiert.
NB: In der Betriebsanleitung steht, daß man vor dem Umklappen die hinteren
Gurte (d.h. die Schloßzunge) in den Festhaltegriff am Dachholm einhängen soll...

Hein Blöd
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 160
Registriert: Mo 21.08.06 13:46

Re: Fehlkonstruktion der Gurtaufroller (nur Break?)

Beitrag von Hein Blöd » Fr 08.06.07 09:38

Konga hat geschrieben: NB: In der Betriebsanleitung steht, daß man vor dem Umklappen die hinteren
Gurte (d.h. die Schloßzunge) in den Festhaltegriff am Dachholm einhängen soll...
Die seitlichen Gurte sind eigentlich kein Problem beim Umklappen.

Was übrigens auch sehr schlecht ist: Die Gurtschlösser hinterlassen nach Umklappen Abdrücke im Polster der Lehnen.

Benutzeravatar
fricki
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 863
Registriert: Mo 21.11.05 13:09
Land: Deutschland
Wohnort: St Georgen Im Attergau

Re: Fehlkonstruktion der Gurtaufroller (nur Break?)

Beitrag von fricki » Di 12.06.07 07:48

Hein Blöd hat geschrieben:Was übrigens auch sehr schlecht ist: Die Gurtschlösser hinterlassen nach Umklappen Abdrücke im Polster der Lehnen.
Und gerade beim Leder ist das mehr als ungut .... bei mir gehen die Abdrücke fast nicht mehr raus. :heul:
Gruß Thomas

RandyM
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mi 27.06.07 17:21
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Fehlkonstruktion der Gurtaufroller (nur Break?)

Beitrag von RandyM » Mi 27.06.07 19:30

Hi!

Das mit dem mittleren Gurt hatte ich auch gerade, bin eben erst wieder zur Tür rein!! Hab das Auto erst seit zwei Tagen und mußte mich schon dermaßen über die Karre ärgern, das ich sie am liebsten wieder abgeben würde.

Irgendwie läßt sich die Kunstoffabdeckung vom Mittelgurt auch nicht richtig einrasten! Wird also zwangsläufig beim nächsten Umklappen wieder passieren, das sich das Teil löst und der Gurt zu weit einrollen kann.
Hab die seitliche Befestigung der Rückenlehne gelöst, um von hinten an die Schraube der Gurtbefestigung zu gelangen. Schraube raus, Rückenlehne hoch, Seitenbefestigung wieder ran und dann nur noch den Gurt wieder befestigen. So einfach ist das!!!

Was man nicht alles so macht!?!? Hätte wohl besser doch den "Stern" gekauft.

Gruß

RandyM

Hein Blöd
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 160
Registriert: Mo 21.08.06 13:46

Re: Fehlkonstruktion der Gurtaufroller (nur Break?)

Beitrag von Hein Blöd » Mi 27.06.07 21:25

Moin,
die Abdeckung/Führung vom Mittelgurt bekomme ich bisher immer gut wieder rein: erst im vorderen Bereich an dem zylinderischen Teil "einhängen", dann hinten runterklappen, bis es einrastet.
Aber da muß man einfach dran denken, daß der Beifahrersitz weit genug vorne ist, wenn man umklappen will.

Ich habe festgestellt, daß der Aufroller der seitlichen Gurte nur dann hängt, wenn man den Gurt zur Seite zieht. Da sieht man so einen kleinen Zapfen, der nicht hoch genug ragt. Über den kommt dann der Gurt und dann wird er nicht mehr aufgerollt.
Wenn man den Zapfen verlängert, was draufklebt oder so, ist das Problem wahrscheinlich gelöst.

Antworten